start from where you are

WISE 2014/15 SE Friedrich Nietzsche und die Indische Philosophie – Zarathustra, der Antiasket

Arno Böhler

Studienprogrammleitung Philosophie
2 Stunde(n), 5,0 ECTS credits
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Kapitel:18.01
BA M 8.2

Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 45

Lehrveranstaltungsnummer: 180149

Zeit

DI wtl von 07.10.2014 bis 27.01.2015 11.30-13.00

Ort

Hörsaal 2i NIG 2.Stock

Inhalte:
In diesem Seminar analysieren wir das Verhältnis von Nietzsche zur indischen Philosophie. Zunächst werden wir die maßgeblichen Textstellen in
Nietzsches Werk zur indischen Philosophie gemeinsam lesen und kommentieren. Da Nietzsches Bild von der indischen Philosophie stark von Schopenhauer und seinem
Freund Paul Deussen, einem der führenden Indologen jener Zeit geprägt war, werden wir auch auf Nietzsches Verhältnis zu diesen beiden Autoren näher
eingehen. Da beide den asketischen Charakter der indischen Philosophie betonen, ist es nicht verwunderlich, dass Nietzsche in “Zur Genealogie der Moral”
Shankara’s Vedantaphilosophie als Paradebeispiel einer asketischen Philosophie liest. In derselben Schrift fordert uns Nietzsche auf, ein Gegenideal zu diesem klassischen
Ideal zu kreieren. Ist Zarathustra, als Antiasket, damit notwendigerweise auch schon der Gegner par excellance aller indischen Philosophien?

Methoden:
Lektüre relevanter Texte von Nietzsche, Deussen sowie der unten angegebenen Sekundärliteratur.

Ziele:
1. Einführung in die indische Philosophie unter besonderer Berücksichtigung von Shankaras Vedantaphilosophie und deren Interpration durch Paul Deussen
2. Einführung in Nietzsches Philosophie unter besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zur indischen Philosophie
3. Analyse des Einflusses der indischen Philosophie auf Nietzsches Werk
4. Nachzeichnung des Bildes, das Nietzsche von der indischen Philosophie kreiert
5. Am Ende des Semesters sollen die Teilnehmer_innen eine klare Vorstellung von den entscheidenden Frage- und Problemstellungen bekommen,
die Nietzsche in seiner Auseinandersetzung mit der Indischen Philosophie beschäftigt haben.
Art der Leistungskontrolle: Mündliche Präsentation eines Referats (20 Minuten) + Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung desselben (ca. 10 Seiten). Aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar und regelmäßige Anwesenheit.

Literatur:
Paul Deussen: Allgemeine Geschichte der Philosophie. Der Vedānta des Çañkara; S. 579-614 [wird auf Moodle bereit gestellt]
Paul Deussen, Das System des Vedānta. Nach den Brahma-Sūtra’s des Badarayana und dem Kommentare des Çañkara über dieselben, Leibzig: Brockhaus 1883. [Wird auf Moodle bereit gestellt]
Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe, hg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari, DTV: München, Berlin, New York Oktober 1980.
Nietzsche Soorce online: https://www.nietzschesource.org/

SEMESTERBLATT

Comments are closed.