|
040042 EK Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre
einige nützliche Links und Tools
Datum |
Themen |
1. Hausübung bis zum 15.3.2012: Aufgaben 196, 197, 198
(achten Sie auf die veränderte Nummerierung, wenn Sie ein älteres Skriptum besitzen!)
|
Ergänzungsblatt zu Aufgabe 197 |
Für die Funktionen aus 198(b):Ermitteln Sie die ersten Ableitungen für a allgemein und
a = 0, 1, 1/2, 1/3, 2/3, 3/2, -1, -2, -1/2, -1/3, -2/3, -3/2
Stellen Sie die Ableitungen ohne negative Exponenten und ohne gebrochen rationale Exponenten dar(sondern als Brüche und Wurzeln).
Beispiele, die im letzten Semester (aber nicht früher !!) abgegeben wurden, rechne ich an, wenn Sie die volle Punktezahl bei dem jeweiigen Beispiel erreicht haben. Ich bitte in diesem Fall um eine entsprechende Mitteilung bis zum Abgabetermin der 1.HÜ.
Die Hausübung muss bis zum genannten Termin handschriftlich abgegeben werden!
Bitte Einzelblätter zusammenheften und keine Klarsichthüllen oder Mappen abgeben!
(Sie können die Hausübung vor Beginn oder in der Pause der LV (nicht während der LV!!) auf den Tisch vor der Tafel im Hörsaal legen
bzw. in einen unserer Postkästen (in der Engangshalle bzw. vor dem Sekretariat (Frau Pätzold) werfen.)
|
Do, 01.03.2012 |
Organisatorisches
 |
Merkblatt |
besprochene Themen:
Einleitung
Entscheidung unter Risiko (Skriptum Kap.2)
Eine Einleitung zur Entscheidungstheorie gibt Kap.3.1-4 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre des Skriptums von Prof.Dockner,
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre.
Dieses Kapitel kann von der eLearning-Plattform heruntergeladen werden.
Begriff der Rationalität
Aufgaben 2 und 3
Das entscheidungstheoretische Grundmodell
Wiederholung: Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichtefunktion, Verteilungsfunktion (Skriptum Kap.2.1)
Aufgabe 49: Wahrscheinlichkeits- und Verteilungfunktion von A1
Aufgabe 8
Folien: siehe eLearning-Plattform
Hinweis:
Im Jahr 2002 wurde der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften an Daniel Kahneman
"für das Einführen von Einsichten der
psychologischen Forschung in die Wirtschaftswissenschaft, besonders bezüglich Beurteilungen und
Entscheidungen bei Unsicherheit" verliehen.
Links:
weitere Artikel zum Nobelpreis und zum Thema Entscheidungspsychologie: siehe
eLearning-Plattform
|
Do, 08.03.2012
|
Übungsaufgaben:
- Aufgabe 49 (Skriptum S.63):
Zeichnen Sie für die Alternativen A2-A6 die Wahrscheinlichkeits- und Verteilungsfunktionen
und schreiben Sie diese analytisch an.
- Formulieren Sie die Verteilungsfunktion für Aufgabe 8 analytisch.
besprochene Themen:
Aufgabe 8 (Fortsetzung)
Präferenzfreie Entscheidungsprinzipien: Dominanzprinzipien (Skriptum Kap.2.2):
absolute Dominanz, Zustandsdominanz, Wahrscheinlichkeitsdominaz 1.Grades
Aufgabe 49 (teilweise: alle Dominanzen, die vorliegen gezeigt)
Aufgabe 22
Risikoprofil
Aufgabe 11
Typen der Risikoeinstellung (Skriptum Kap.2.4)
Varianz/Standardabweichung als Maß für das Risiko
|
2. Hausübung bis zum 29.3.2012:
Aufgaben 10, 13, 16
Aufgaben 1, 3 vom Übungsblatt "Entscheidung_unter_Risiko.pdf" (siehe eLearning-Plattform Ordner Übungen -> zusätzliche Übungsaufgaben)
Wenn Sie sich Beispiele aus dem letzten Semester anrechnen lassen möchten, beachten Sie bitte die Zusatzaufgaben (eine volle Anrechnung kann bei diesen Aufgaben daher nicht erfolgen)!
Es gelten dieselben Regelungen wie bei der 1.Hausübung (siehe oben)!
Bitte Einzelblätter zusammenheften und keine Klarsichthüllen oder Mappen abgeben!
|
Do, 15.03.2012
|
Abgabetermin 1.Hausübung
Übungsaufgaben:
7-15 (sofern nicht Teil der 2.Hausübung)
Übungsblatt "Entscheidung_unter_Risiko.pdf" (eLearning-Plattform): 2
49: Vergleichen Sie die Alternativen mittels Wahrscheinlichkeitsdominanz 1.Grades (sofern noch nicht in der LV besprochen)
Zeigen Sie für jene Alternativen, welche andere Alternativen dominieren, dass die Fläche zwischen den Risikoprofilen der Differenz der
Erwartunsgswerte entspricht.
Für alle anderen Alternativen zeigen Sie, dass die Summe der mit Vorzeichen versehenen Flächen zwischen den Risikoprofilen der Differenz der
Erwartunsgswerte entspricht.
50-52
besprochene Themen:
μ-σ-Prinzip (Skriptum Kap.2.5.1)
Aufgabe 55
Zusammenhang zwischen Dominanzprinzipien und μ-σ-Prinzip
grafische Darstellung von Indifferenzkurven
Aufgaben 25, 24
Portfoliorisiko
Wiederholung: Kovarianz, Korrelationskoeffizient
Link:
Demonstation des Korrelationskoeffizienten
|
Do, 22.03.2012
|
Übungsaufgaben:
18, 19 (bereiten Sie diese Aufgaben für die nächste LV vor!)
17, 53, 54, 56, 58
Übungsblatt "Entscheidung_unter_Risiko.pdf": 4, 6
besprochene Themen:
Unabhängigkeit von Zufallsvariablen
Aufgaben 18 (teilweise), 19
effiziente und optimale Portfolios
Aufgaben 26 (teilweise), 27
Erwartungsnutzentheorie (Bernoulliprinzip) (Skriptum Kap.2.5.2)
Aufgaben 29, 30, 59
|
Do, 29.03.2012
|
Abgabetermin 2.Hausübung
Übungsaufgaben:
26, 57
20, 60, 61, 76 (c: nur 1.Frage), 77, 78 (c: nur die 1.Frage), 79 (c: nur die 1.Frage), 80, 81, 82, 83 (zur Schreibweise siehe S.21)
besprochene Themen:
Erwartungsnutzentheorie (Bernoulliprinzip) (Skriptum Kap.2.5.2)
65, 66, 32
Zusammenhänge zwischen Bernoulliprinzip und anderen Entscheidungsprinzipien
(S.34-36, ohne die beiden Absätze unter Aufgabe 34 auf S.35)
Aufgaben 77, 33, 34 (teilweise)
Arrow-Pratt-Koeffizient der absoluten Risikoaversion (Skriptum Kap.2.6)
Aufgabe 35 (für spezielles Beispiel)
|
02.-15.04.2012
|
Osterferien
|
Do, 19.04.2012
|
Übungsaufgaben:
34 (2.Frage), 35, 36, 62-64, 67-70, 84
jeweils Punkt (c) von: 76, 78, 79 (sofern noch nicht gemacht)
89 (c)-(e), 92, 93,
Übungsblatt "Entscheidung_unter_Risiko.pdf": 5, 6, 7
besprochene Themen:
Diskussion einiger üblicher Nutzenfunktionen
Wahrscheinlichkeitsdominanz 2.Grades (Skriptum Kap.2.7)
Animation
Aufgabe 42
Zusammenhänge zwischen den Entscheidungsprinzipien (Kap. 2.8)
Aufgabe 73
Ende des Stoffes für den Zwischentest
Dynamische Entscheidungsprinzipien (Kap. 2.10)
Aufgabe 44+45 (teilweise)
|
17-19.45 Uhr: Repetitorium (HS 1, BWZ)
|
Do, 26.04.2012
|
Übungsaufgaben:
38, 41, 43, 71, 72, 74, 75, 77, 85-93
Übungsblatt "Entscheidung_unter_Risiko.pdf": 7-13
44+45
besprochene Themen:
Dynamische Entscheidungsprinzipien (Kap. 2.10): Entscheidungsbäume, Satz von Bayes
Aufgabe 44+45 (teilweise)
Aufgabe 100
Optimierung mit Gleichungen als Nebenbedingungen:
Beispiel von Kap. 3.2: grafische Darstellung
Link: Virtual Laboratories - Conditional Probability
|
17-20 Uhr: Repetitorium (HS 1, BWZ)
|
3. Hausübung bis zum 24.5.2012:
Aufgaben 95, 98, 105
jeweils Aufgabe 1 von folgenden Endtests: WS 2008/09 - 2.Termin, SS 2008 - 1.Termin, WS 2010/11 - 2.Termin
(siehe eLearning-Plattform Ordner Tests -> alte Prüfungsangaben)
Es gelten dieselben Regelungen wie bei der 1.Hausübung (siehe oben)!
Bitte Einzelblätter zusammenheften und keine Klarsichthüllen oder Mappen abgeben!
|
Do, 03.05.2012
|
Übungsaufgaben:
46, 47, 48, 94, 96, 97, 99-106
Entscheidungsbäume der Endtests bzw. 2.Zwischentests (sofern nicht Aufgaben der 3.Hausübung)
117
besprochene Themen:
Optimierung mit Gleichungen als Nebenbedingungen
partielle Ableitungen (Anhang A1)
totales Differential einer Funktion (Anhang A.2)
Herleitung der Bedingungen 1.Ordnung
Interpretationen (Schattenpreise; Grenzrate der Substitution, der Transformation (siehe auch Beispiele in Kap.A.2!))
Aufgaben 120a, 122, Aufgabe ähnlich zu 123 (Angabe siehe Folien auf der eLearning-Plattform), 131
|
Do, 10.05.2012
|
Übungsaufgaben:
117-131 (sofern nicht in LV besprochen)
Lagrange-Beispiele der Endtests bzw. 2.Zwischentests
besprochene Themen:
Lineare Programmierung:
Modellformulierung, Annahmen
grafische Lösung
Charakterisierung der Menge der zulässigen Lösungen
Aufgaben 134, 165
Enumerationsverfahren
Aufgabe 133
Grundidee des Simplexverfahrens
|
Mi, 16.05.2012
|
15-17:30 Uhr, AudiMax HS 1 und HS 2 (BWZ): Zwischentest
|
Do, 17.05.2012
|
Feiertag
|
Do, 24.05.2012
|
Abgabetermin 3.Hausübung
Übungsaufgaben:
150 (a-b), 151, 152, 154-158, 159(a-b), 160-164 (alle ohne Simplexverfahren), 169
Aufgaben der Endtests zur LP-Formulierung und zum Emunerationsverfahren (Finden aller Basislösungen)
besprochene Themen:
Simplexverfahren
Basislösungen
Aufgaben 136
allgemeine Form eines LP, spezielles Maximumproblem, Normalform
Aufgabe 135 (teilweise)
Interpretation der Simplextableaus
Aufgaben 138
Formaler Aufbau der Simplextableaus
Aufgaben 140 (teilweise)
|
Do, 31.05.2012
|
Übungsaufgaben:
139, 140, 141
150-162 (jetzt auch mit Simplexverfahren),
167(a)-(b), 168
(bei letzter Woche wurde Übungsaufgabe 169 ergänzt)
Endtests: Aufgaben zum Simplexverfahren und zur allgemeinen/speziellen Darstellung von LP's
besprochene Themen:
Mehrdeutigkeit optimaler Lösungen
Sensitivitätsanalyse (Änderung von Zielfunktionskoeffizienten)
Aufgabe 137: Änderung des Deckungsbeitrags von Produkt P1 auf 31.5 bzw. 32
Aufgabe 142
Dualität
Interpretation des Duals
Dualitätssätze
komplemetäre Schlupfbedingungen
Aufgabe 145, 147 (teilweise)
|
Do, 07.06.2012
|
Feiertag
|
4. Hausübung bis zum Mo, 18.6.2012:
172, 173
folgende Aufgaben von Endtests:
WS 2008/09 - 1.Termin: 5
WS 2008/09 - 2.Termin: 4
SS 2009 - 1.Termin: 4
WS 2011/12 - 2.Termin: 4
Es gelten dieselben Regelungen wie bei der 1.Hausübung (siehe oben)!
Bitte Einzelblätter zusammenheften und keine Klarsichthüllen oder Mappen abgeben!
Die Hausübungen können in der Sprechstunde von Herrn Boulanger oder in den Briefkasten in der Eingangshalle bzw. vor dem Sekretariat von Frau Mag.Pätzold (Bauteil 2 / Stiege 2 / 1.Stock / Zimmer 132) abgegeben werden.
|
Do, 14.06.2012
|
Übungsaufgaben:
Lösen Sie das duale Programm von Aufgabe 145 mit dem Simplexverfahren
137, 143, 144, 166, 167(c), 170, 171(a)-(c)
Endtests: Aufgaben zur Änderung der Zielfunktionskoeffizienten von LP's und zum dualen Programm
besprochene Themen:
duale Simplexmethode
Aufgabe 148
Sensitivitätsanalyse (Änderung von Restriktionskonstanten)
Aufgabe 149
Interpretation eines Computeroutputs eines LP
Aufgabe 175
Link: LINDO
|
17-20 Uhr: Repetitorium (HS 1, BWZ)
|
Mo, 18.06.2012
|
Abgabetermin 4.Hausübung
Die Hausübungen können in der Sprechstunde von Herrn Boulanger oder in den Briefkasten in der Eingangshalle bzw. vor dem Sekretariat von Frau Mag.Pätzold (Bauteil 2 / Stiege 2 / 1.Stock / Zimmer 132) abgegeben werden.
|
Do, 21.06.2012
|
Übungsaufgaben:
171 (d), (e), 174
Endtests: Aufgaben zur dualen Simplexmethode, zu Änderung der Restriktionskonstanten von LP's und Aufgaben, bei denen ein LINDO-Output gegeben ist.
besprochene Themen:
Aufgabe 175
Endtest SS 2011- 1.Termin: 4(c)
Ebdtest WS 2011/12 - 1.Termin: 4
|
17-20 Uhr: Repetitorium (HS 1, BWZ)
|
Do, 28.06.2012
|
10-12:30 Uhr, AudiMax und HS 1 (BWZ): Endtest
Vergessen Sie nicht, sich in Moodel für einen der Endtesttermine anzumelden (und Ihre Auswahl abzuspeichern bzw. abzuschicken)!
|
Di, 11.09.2012
|
14:00-16:30 Uhr, AudiMax und HS 1 (BWZ): Alternativtermin für den Endtest
|
|