Lehrveranstaltungen von Prof. Josef Hofbauer im SS 2009:

250087 VO Gewöhnliche Differentialgleichungen, 3 st., 5 ECTS
Beginn: Mo, 2.3.2009
Zeit: Mo, Di 08.45-09.53
Ort:Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Inhalt:
Literatur:


250088 UE Übungen zu "Gewöhnliche Differentialgleichungen" 1st., 2 ECTS
Gruppe 1: DO 15.00-16.00
Gruppe 2: DO 16.00-17.00
Ort: Seminarraum C 2.09


250051 SE   Arbeitsgemeinschaft Biomathematik, 2 st.
     (gem. m. Reinhard Bürger und Karl Sigmund)
     Di 15:00-16:30, HS D1.03
    Beginn: 12. 3. 2009  

    Wie in früheren Jahren werden in dieser LVA auch dieses Semester wieder Vorträge von Gästen, Institutsmitgliedern und Studenten zu diversen Themen der Biomathematik stattfinden. Diese werden wie bisher per Emailverteiler und auch hier angekündigt. Zusätzlich wird für neue Studenten auch ein Seminarbetrieb installiert, in dem z.B. Teile eines Buches (oder eines anderen Textes), der einem wichtigen Gebiet der Biomathematik gewidmet ist, bearbeitet werden soll. Die Teilnahme wird Diplomanden und Dissertanten des Studienschwerpunktes Biomathematik dringend empfohlen.


250044  SE  Die Kunst des Problemlösens, 2 st.
     (gem. mit Leonhard Summerer, Hans Ploss und Christian Krattenthaler )
    Mo, 15-17, Seminarraum 2A310 im UZA2
    Beginn: Mo, 2.3.2009


250021  SE   Bachelorseminar 1, 4 Stunde(n), 8,0 ECTS credits
     Josef Hofbauer, Michael Grosser, Bernhard Lamel, Joachim Mahnkopf
Vorbesprechung: Freitag, 6. März 2009, 12:00 - 14:00 Uhr, C 209 (UZA 4)
Inhalte: Die Bachelorseminare sind die Lehrveranstaltungen, in denen die Abschlussarbeiten des Bachelorstudiums verfasst werden. Sie sind im Bachelorstudium im 5. Semester vorgesehen. Daher richtet sich das Seminar an UmsteigerInnen und QuereinsteigerInnen in das Bachelorstudium sowie an StudierenanfaengerInnen aus dem WS07/08, die das Bachelorseminar vorziehen muessen. Zur erfolgreichen Absolvierung des Bachelorseminars ist eine Arbeit von etwa 15 Druckseiten Umfang zu verfassen und ein Vortrag von mindestens 45 Minuten Dauer zu halten, die beide von den Leitern der Lehrveranstaltung positiv bewertet werden. Die Themen für die Bachelorarbeiten können nach Vorschlägen der Lehrveranstaltungsleiter aus weiten Teilgebieten der Mathematik gewählt werden.
Methoden: Betreuung der TeilnehmerInnen bei gemeinsamen Treffen und in Einzelgesprächen. Verfassen schriftlicher Arbeiten und Präsentation der Ergebnisse in Vorträgen.
Ziele: Erwerb der Fähigkeit zum selbständigen Erarbeiten mathematischer Inhalte und zur Präsentation der Resultate in schriftlicher und mündlicher Form.
Literatur: je nach Thema verschieden