Erweiterter Lernbegriff

    Inhaltlich-fachliches Lernen

   Methodisch-strategisches Lernen

   Sozial-kommunikatives Lernen

   Affektives Lernen

–  Wissen
       (Fakten, Regeln, Begriffe,
        Definitionen ...)
– 
Verstehen
        (Phänomene, Argumente,
         Erklärungen…)
– 
Erkennen
        (Zusammenhänge
         erkennen ...)
– 
Urteilen
        (Thesen, Themen,
         Maßnahmen beurteilen)

    etc.

–  Exzerpieren
–        Nachschlagen
–  Strukturieren
–       Organisieren

–  Planen
–       Entscheiden
–  Gestalten
–       Ordnung halten
–  Visualisieren

etc.

–  Zuhören
–        Begründen
–  Argumentieren
–        Fragen
–  Diskutieren

–        Kooperieren
–  Integrieren
–        Gespräche leiten
–  Präsentieren

etc.

–  Selbstvertrauen entwickeln

–  Spaß an einem Thema/
    an einer Methode haben

–  Identifikation und
    Engagement entwickeln

–   Werthaltungen aufbauen

etc.

Quelle : http://www.olev.de/m/methodenkompetenz.htm

 

 

 

 

 

 

 

Methodenkompetenz: was umfasst sie?

Die nachfolgende, von KLIPPERT  (Methodentraining) S. 28 übernommene Abbildung stellt die Elemente der Methodenkompetenz zusammen und gliedert sie in Makro- und Mikromethoden.

Methodenkompetenz

Vertraut sein mit zentralen Makromethoden

Beherrschung elementarer Lern- und Arbeitstechniken

Beherrschung elementarer
Gesprächs- und Kooperationstechniken

–  Gruppenarbeit
–  Planspiel
–  Fallanalyse
–  Problemlösendes Vorgehen


–  Projektmethode

–  Facharbeit


–  Leittextmethode
–  Schülerreferat

–  Unterrichtsmethodik
–  Feedback-Methoden

 

etc.

–  Lesetechniken
–  Markieren
–  Exzerpieren
–  Strukturieren
–  Nachschlagen
–  Notizen machen

–  Karteiführung
–  Protokollieren  >> hier ein nützlicher Hinweis >>        Bericht schreiben

–  Gliedern/Ordnen
–  Heftgestaltung
–  Visualisieren/Darstellen

–  Arbeitsplanung (z.B. Klassenarb. vorber.)
–  Arbeit mit Lernkartei
–  Mnemo-Techniken


–  Arbeitsplatzgestaltung        etc.

–  Freie Rede
–  Stichwortmethode
–  Rhetorik (Sprach- / Vortragsgestaltung)
–  Fragetechniken

–  Präsentationsmethoden
–  Diskussion/Debatte
–  Aktives Zuhören
–  Gesprächsleitung
–  Gesprächsführung

–  Zusammenarbeiten
–  Konfliktmanagement
–  Metakommunikation

etc.

Makromethoden

Mikromethoden

 

 

Methodentraining im Unterricht          KLIPPERT  plädiert für „ein flankierendes Methoden-Training“, zu dem er folgende Elemente zählt (S. 35):

Methodentraining im Unterricht

Selbständige

Informationsgewinnung

Produktive

Informationsverarbeitung

Argumentation

und Kommunikation

Systematisches Üben und Wiederholen

–  Diagonales / rasches Lesen
–  gezieltes Markieren und

                     Symbolisieren
–  Exzerpieren / Archivieren
–  In Büchern nachschlagen


–  Fragetechnik erlernen
–  Bibliothekserkundung


–  Filme / Schaubilder / Tabellen...

                  auswerten


–  Referat mitschreiben
–  Arbeit mit Computerdatei
–  Beobachtungs- /

         Wahrnehmungstraining

–  Einfache Ordnungstechniken

           (Unterstreichen, Ausschneiden,

               Aufkleben, Lochen...)
–  Reduzieren und Strukturieren (Tabelle,

               Schaubild, Tafelbild, Plakat,

              Ausstellung)
–  Visualisieren und Präsentieren

              (Wandzeitung, Tafel, Plakat,

              Pinnwand, Tageslichtprojektor;

             PPP -  Diareihe...)
–  Klar und verständlich schreiben

            (Referat, Kommentar; Protokoll...)
–  Politischen  Wochenbericht /

                         Monatsbericht erstellen
–  Unfertige Arbeitsblätter fertigstellen
–  Planen und Entscheiden

                (Entscheidungstraining)

–  Assoziatives Sprechen

         (Foto- / Begriffsassoziationen)
–   Nach Stichworten vortragen


–  Begründungstraining / Begründungsspiele


–  Frage-Antwort-Spiele (themenzentriert)


–  Vortrag halten und visualisieren
 

–  Gesprächsregeln einüben
–  Kontrollierter Dialog
–  Rollenspiel / Planspiel / Debatte / Hearing /

                   Tribunal...
–  Gespräche und Vorträge dokumentieren

                                               und analysieren

–  Lerntypentest durchführen
–  Probetest erstellen


–  Frage-Antwort-Spiel
–  Spickzettel / Lernplakat anlegen
–  Arbeit mit Lernkartei
–  Notizen machen (Pinnwand)


–  Gedächtnistraining (Vokabeln / Daten

                                      lernen)
–  Üben mit Tonband (i-Pod...)


–  Vorbereitung von Klassenarbeiten

       
–  Der Arbeitsplatz zu Hause /

                     Hausaufgaben erledigen
–  Freies Arbeiten und Üben