Politische Bildung und Staatsbürgerliche Erziehung – Konzepte politischer Bildung von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart

LV Nr: 54 106
Dozent: Dr. Henning Schluß
Termin: Fr 12-14 wöch.
Ort: Inv. 110 Raum: 557
Intervall: wöchentlich

Art der LV: HS
Abteilung: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Geeignet für: (BA-8; M-8; M-A, D7; L-StB/E1)

Kommentar:

Das Seminar behandelt die Entwicklung und Ausdifferenzierung des Bildungssystems in Deutschland am Beispiel der politischen Erziehung und Bildung. Untersucht werden unterschiedliche Konzepte politischer Bildung und die damit korrespondierenden Unterrichtsvorstellungen aus der Zeit vom Ende des Kaiserreichs bis zur Gegenwart. Das Seminar vermittelt unterschiedliche Methoden der Analyse von Lehrplantexten, Unterrichtsprotokollen sowie Film- und Video-aufzeichnungen und übt deren reflexive Verwendung ein. Die behandelten Konzepte politischer Bildung beziehen sich sowohl auf den schulischen als auch auf den außerschulischen Bereich und werden möglichst nah an konkreter Praxis demonstriert und analysiert.

Die Texte finden Sie im Handapparat des Seminars in der Erziehungswissenschaftlichen Zweigbibliothek Nr. 09 und auf dieser Seite.

Leitfaden zum Erstellen einer wissenschaftlichen Hausarbeit / Colloquien / Klausuren:

Für eine wissenschaftliche Hausarbeit ist es notwendig:

1.      Ein Thema aus dem Umfeld des Seminars zu wählen.

2.      (Mindestens) Eine These zu diesem Thema zu formulieren, die Sie im Rahmen dieser Hausarbeit prüfen wollen.

3.      Die sich daraus ergebende Literatur zu wählen.

4.      Thema, These und Literatur im Vorfeld mit mir abzustimmen.  Hausarbeiten, bei denen diese Abstimmung nicht stattgefunden hat, können nicht mehr entgegengenommen werden.

5.      Der Umfang der Arbeit ergibt sich aus den Schritten 1-4, die deshalb so gewählt werden sollten, dass das Thema im Rahmen dieser Hausarbeit wissenschaftlich präzise und klar argumentierend bearbeitet werden kann

Für Colloquien und Klausuren gilt das eben beschriebene sinngemäß

Für BA-Studierende gelten gesonderte Regelungen.

 

Datum

Thema

Texte und Aufgaben

21.10.05

Einführung

 

28.10.05

Grundlagen unseres Vorverständnisses

Herbert Schneider: Der Beutelsbacher Konsens. In: Wolfgang W. Mickel (Hrsg.) Handbuch zur politischen Bildung. S. 171-178.

Bitte bereiten Sie den ausgewählten Text vor.

4.11.05

Der gegenwärtige Stand der Politischen Bildung

Detlef Oesterreich: Politische Bildung von 14-Jährigen in Deutschland - Studien aus dem Projekt Civic Education.

Lesen Sie vom angegebenen Text die Seiten 184-205

11.11.05

"

Detlef Oesterreich: Politische Bildung von 14-Jährigen in Deutschland - Studien aus dem Projekt Civic Education.

Lesen Sie vom angegebenen Text die Seiten 205-226.

18.11.05

Konzepte des Verhältnisses von Politik und Bildung

Bitte lesen Sie aus Heinz-Joachim Heydorn, Ungleichheit für a l l e . Zur Neufassung des Bildungsbegriffs.

Bildungstheoretische Schriften Band 3, das Kapitel: Zum Verhältnis von Bildung und Politik, bis zum Anfang des Humboldt-Abschnitts. Texterschließende Fragen.

25.11.05

 

Bitte lesen Sie aus Heinz-Joachim Heydorn, Ungleichheit für a l l e . Zur Neufassung des Bildungsbegriffs.

Bildungstheoretische Schriften Band 3, das Kapitel: Zum Verhältnis von Bildung und Politik, den Humboldt Abschnitt. Texterschließende Fragen.

2.12.05

 

Bitte lesen Sie aus Heinz-Joachim Heydorn, Ungleichheit für a l l e . Zur Neufassung des Bildungsbegriffs.

Bildungstheoretische Schriften Band 3, das Kapitel: Zum Verhältnis von Bildung und Politik, die Abschnitte zu Huboldt und Fichte und bereiten Sie sich zu einem von beiden anhand der texterschließenden Fragen vor. Fragen zu Humboldt; Fragen zu Fichte

9.12.05

Krankheit des Seminarleiters

Das Seminar arbeitet selbständig??

16.12.05

 

Bitte lesen Sie aus Heinz-Joachim Heydorn, Ungleichheit für a l l e . Zur Neufassung des Bildungsbegriffs.

Bildungstheoretische Schriften Band 3, das Kapitel: Zum Verhältnis von Bildung und Politik, bis zum Ende. Texterschließende Fragen zu Marx.

6.1.06

Video-Diskussion: Politik und Bildung am Bsp eines Unterrichtsmitschnitts aus der DDR der 70er Jahre.

 Der Mauerbau im DDR-Unterricht.

Mi: 11.1.06

18:30 Einladung des Seminars zu uns nach Hause:

Oranienburg, Straße der Nationen 38.

Mit S1, RE 5 (über die Stadtbahn, Spandau), RB Lichtenberg, Hohenschönhausen – Tram M4!, Oranienurg, Templin) Bus 804 18:22 Richtung Malz, Gedenkstätte Sachsenhausen bis Straße der Nationen.

Mit dem Auto: Immer der Ausschilderung zur Gedenkstätte Sachsenhausen von der Autobahn aus folgen.

Es gibt ein kleines Abendessen und zu trinken und zu erzählen.

13.1.06

Video-Diskussion: Politik und Bildung am Bsp. eines Unterrichtsmitschnitts aus der DDR der 70er Jahre.

Diskussion zum Videomitschnitt unter der Fargestellung, wie verhalten sich Poltik und Bildung in diesem Dokument?, Welchen Kriterien folgen sie? Als Hintergrundinfos werden Interviews mit Beteiligten herangezogen.

20.1.06

entfällt

 

27.1.06

Die Dorst-Litt Kontroverse

Thomas Gatzemann: Staatsbürgerkunde oder politische Bildung? Die kritischen Betrachtungen von Theodor Litt und Werner Dorst. In: (Ders.) Das Projekt der ideologisch-verwissenschaftlichten Menschenbildung. Frankfurt M. 2003, S. 101-142.

Erarbeiten Sie die Position von Theodor Litt so wie Gatzemann sie darstellt (S. 101-120) anhand der texterschließenden Fragen.

3.2.06

 

Erarbeiten Sie die Position von Werner Dorst so wie Gatzemann sie darstellt anhand der texterschließenden Fragen (S. 121-142).

10.2.06

Die Weimarer Republik

Erarbeiten Sie sich aus den Positionen Litts und Dorsts aus dem vorangegangenen Text bitte eine kleine Liste von Kriterien. Wenden Sie diese Kriterien bitte auf das folgende Unterichtsbeispiel an: Ulrich Haacke: Staatsbürgerkunde: Regierungsbildung behandelt in U II. In. Der neue Unterricht in Einzelbildern. 1923, S. 217-225.

17.2.06

Klausurtermin

 

Mi. 29.3.06 13.15-15:00

Colloquiumstermin

simona paparelli, noch 4 freie Plätze

 

zurück zu Homepage