Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen

Betreuung, Organisation und Abhaltung von ~100 Lehrveranstaltungen in englischer und deutscher Sprache an verschiedenen Hochschulinstitutionen in Österreich (unter anderem BOKU Wien, Universität Wien, FH Joanneum, FH St. Pölten) – Themenfelder: Globalgeschichte, Umweltgeschichte, Mittelalterlicher Geschichte, Geschichte des 19. Jahrhunderts

ausgewählte Themen waren:

• Menschliche Einflussnahme auf die globale maritime Biosphäre im Spiegel der Geschichte

• Change through Negotiating – Understanding through Experience: simulating an international conference for sustainable development in all of their aspects

• Columbian Exchange& seine Auswirkungen

• Die globalhistorische Bedeutung der Botanischen Gärten in Akkulturation& Wissenstransfer

• Invasive Spezies – historische Implikationen menschlichen Wirkens in der globalen Biosphäre

• Zur Evolution des Big Game Hunting: Entwürfe einer globalgeschichtlichen Praktik im Spannungsfeld von öffentlicher Wahrnehmung mit Fokus auf die Zeitperiode ab 1800

• Die europäische Expansion nach Ozeanien: Über ihre Bedeutung und ihre spezifischen Auswirkungen von ~1600 bis in die Gegenwart

• Remnants of Industrialization: Historische Implikationen menschlichen Wirkens auf die globale Biosphäre

• Alte landwirtschaftliche Kulturtechniken in einer globalen Sichtweise unter neuen Gesichtspunkten einsetzen

• Agroindustrie: Der agroindustrielle Komplex im Spiegel der Geschichte

• Tropen. Über die Transformation der tropischen Welt im Zeitalter des Imperialismus

• Anthropogene Eingriffe in aquatische Ökosysteme in den letzten 500 Jahren. Über ihre Bedeutung und ihre spezifischen Auswirkungen von ~1500 bis in die Gegenwart“ •“Menschliche Hybris im Umgang mit der Natur. Ein historischer Längsschnitt und Aspekte daraus die für das Jetzt gelernt werden können

• Botanische Gärten – Eine Synopsis. Die umweltgeschichtliche Bedeutung der Botanischen Gärten in Akkulturation und Wissenstransfer im Spiegel der Zeit.

• Vorlesung: Die Mittelmeerwelt zwischen 1000-1600 – Wissens-, Technologietransfer und Handelsexpansion

• Vorlesung: Fronteragesellschaften und andere ´außerordentliche´ Gemeinschaften im Gravitationsfeld des Mittelmeerraums

• Vorlesung und Übung: Späte Neuzeit (ca.1800-ca.1914)

• Vorlesung und Übung: Rhythmen der Globalisierung-ein Querschnitt durch die Geschichte

• Vorlesung und Übung: Fundamentalismus und Terrorismus – Ein Querschnitt durch die Geschichte

• Kurs: Späte Neuzeit – Globalgeschichtlicher Schwerpunkt

• Kurs: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte „Gedächtnisorte und Erinnerungskulturen im Umfeld des Mittelmeerraums: Entstehung, Rezeption und Wirkung anhand ausgewählter Beispiele

• mehrfach Kurs: Internationale Entwicklung im historischen Kontext

• mehrfach Kurs: Change through Negotiating – Understanding through Experience: simulating an international conference for sustainable development in all of their aspects

• Course: Working Skills in Global History – Contact Zones in Global Perspectives

• Course: Working Skill in Global History – The cross-linked global world of the 19th century

• Course: Theories, Sources and Methods of Global History – The cross-linked world of the 19th century

• Kurs: Praxisfeld Internationale Konferenzen“ – European Model United Nations Conference Maastricht 2013

• Seminar: Handelskompanien und verwandte Player als globale Akteure im Weltgeschehen

• Seminar: Historische Wurzeln der Ungleichheit – Ein historischer Blick auf diverse Aspekte

• VO+UE Menschliche Einflussnahme auf die globale Biosphäre ab etwa 1500

• Seminar: Paris, ca va?! Simulation und Kommunikation der 21. Klimakonferenz

• Seminar: (Umstrittene) nationale Gedenkorte und Erinnerungskulturen in Ostasien

Stimmungsbilder während der Model United Nations Conference: Gruppe Südliches Afrika und Lehrveranstaltungsleitung