Voller Titel: Das Wasser in der klassischen Sanskrit-Literatur
Proseminar, Wintersemester 2011/2012
Kurzbeschreibung
Bereits früheste vor-philosophische Überlegungen in der vedischen Literatur beinhalten Versuche, die Welt zu ordnen und ihre Entstehung und Zusammensetzung zu klären. Dabei werden in unterschiedlichen Kontexten verschiedene Faktoren vorgeschlagen, welche in diesen Kosmogonien und Kosmologien das Ausgangsmaterial bilden könnten. Nach und nach entwickelten sich aus diesen Spekulationen durchdachte philosophische Konzepte. Und in vielen von diesen spielte eine Fünfzahl von Elementen – Wasser, Feuer, Erde, Wind und Raum – eine bedeutende Rolle.
Mit einem dieser Elemente, dem Wasser, wollen wir uns in diesem Proseminar näher auseinandersetzen. Ziel der Lehrveranstaltung ist, im Laufe des Semesters das Thema „Wasser in der klassischen Sanskrit-Literatur“ modellhaft wissenschaftlich zu erarbeiten. Nach ersten Literaturrecherchen werden wir Schritt für Schritt zur Lektüre der Texte, ihrer Rezeption, Bewertung und Einordnung sowie ihrer Verarbeitung in eigene Referate oder kleine Arbeiten weitergehen.
Da die Lehrveranstaltung für das dritte Semester vorgesehen ist, wird sich die Textauswahl auf Sekundärliteratur beschränken, Sanskrit-Kenntnisse sind aber von Vorteil.
Literatur und Unterlagen werden im Lauf des Semesters nach und nach gemeinsam erarbeitet und in einem Handapparat in der Bibliothek bzw. auf einer Online-Plattform gesammelt.