Voller Titel: Mahābhārata, kurz gefasst: Lektüre ausgewählter Stellen der Rahmenerzählung

Übung (Sanskrit-Lektüre), Sommersemester 2016
Studienplancode: BA12a
Termin: Mo. 10:00-11:30, SR 3 SAK, Beginn: 14.3
Teilnahmevoraussetzung: Module der StEOP, Pflichtmodule 2a, 6a, 8a

Übersicht über weitere Informationen:

Im Rahmen der Übung wurden folgende Passagen gelesen:

1. Ankunft der der Pāṇḍavas am Hof – MBh1.1.67-76
2. Karṇas Erscheinen – MBh 1.126.6–15
3. Draupadīs Gattenwahl – MBh 1.179.14-23
4. Das Würfelspiel – MBh 2.67.8-13
5. Viraṭa – MBh 4.12.1-10
6. Duryodhanas Tod – MBh 4.12.1-10

Als Grundlage dient die kritische Edition des Mahābhāratas. Mögliche Online-Quellen für den Text sind:

Empfohlene Hilfsmittel für das Erarbeiten der Übersetzungen:

  • Wörterbücher in gebundener Form!
    • Apte’s Practical Dictionary
    • Großes und kleines Petersburger Wörterbuch
    • Monier-Williams Sanskrit-English Dictionary
  • Sørensens Index to the Names in the Mahābhārata (Online-Version)
  • Mehendales Mahābhārata Cultural Index (Online-Version)

… aus dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis:

Das Mahābhārata ist das größte und zusammen mit dem Rāmāyaṇa das bekannteste indische Epos. Der Kern der Erzählung wird von zahllosen Nebengeschichten und Einflechtungen umrankt und ist so über die Jahrhunderte zu einem gewaltigen Werk angewachsen.
Die Rahmenerzählung bildet die Geschichte des Familienkriegs der Bhāratas: In Folge einer unklaren Thronerbe-Situation streiten sich die Kauravas mit ihren Cousins, den fünf Pāṇḍavas um die Vorherrschaft und klären die Frage letztlich im Rahmen einer großen Schlacht, aus der nur wenige lebend zurückkehren.

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, anhand ausgewählter Stellen diese Rahmenerzählung herauszuarbeiten und die bereits erworbenen Sanskritkenntnisse zu festigen. Dabei sollen sowohl kulturelle und mythische Hintergründe des Epos als auch sprachliche Besonderheiten des epischen Sanskrits behandelt werden. Daneben wird die Lehrveranstaltung auch auf die Entwicklungsgeschichte des Mahābhāratas eingehen und grundlegende Sekundärliteratur sowie wichtige Hilfsmittel zur Texterschließung vorstellen.

Für die Beurteilung werden neben der wöchentlichen Mitarbeit gelegentliche Hausarbeiten und kurze Tests herangezogen.

  • Adluri, Vishwa, und Joydeep Bagchee. 2014. The Nay Science : A History of German Indology. New York, NY ua: Oxford University Press.
  • Brockington, John. 1998. The Sanskrit Epics. Leiden ua: Brill.
  • ———. , Hrsg. 2012. Battle, Bards and Brāhmins. 1. ed. Delhi ua: Motilal Banarsidass.
  • Brockington, John L. 2000. Epic Threads : John Brockington on the Sanskrit Epics. Herausgegeben von Greg Bailey. 1. publ. New Delhi ua: Oxford UnivPress.
  • Hiltebeitel, Alf. 2002. Rethinking the Mahābhārata : A Reader’s Guide to the Education of the Dharma King. New Delhi: Oxford UnivPress.
  • Hopkins, Edward Washburn. 1901. The Great Epic of India : Its Character and Origin. New York, NY: Charles Scribner’s Sons, London.
    ———. 1915. Epic Mythology. Strassburg: Trübner.
  • Simson, Georg von. 2011. Mahābhārata : die große Erzählung von den Bhāratas. 1. Aufl. Berlin: Verlder Weltreligionen.
  • Sukthankar, Vishnu S. 1998. On the Meaning of the Mahābhārata. 2. ed. Delhi: Motilal Banarsidass ua.
  • ———. 1933. „Prolegomena“. In The Mahābhārata for the First Time Critically Edited. Volume 1: The Ādiparvan Being the First Book of the Mahābhārata the Great Epic of India, herausgegeben von Vishnu S. Sukthankar und et al., I – CX. Pune: Bhandarkar Oriental Research Institute.

← Older Newer →