Zusammenfassung/Abstract der Dissertation

Ich habe meine Doktorarbeit mit dem Namen „Regenzeiten, Feuchtgebiete, Körpersäfte. Das Wasser in der klassischen indischen Medizin“ Ende November 2016 eingereicht. Im Folgenden die Zusammenfassung der Arbeit.
I’ve submitted my doctoral thesis in November 2016. Find the english version of the abstract below.

Zusammenfassung der Doktorarbeit.

Diese Dissertation untersucht die Bedeutung des Wassers in der klassischen indischen Medizin anhand von drei klar definierten Themenkreisen. Diese Themenkreise lauten „Natur und Klima“, „Wasser im menschlichen Körper“ und „diätetische und medizinische Praxis“ und werden der Reihe nach in den drei Hauptteilen der Arbeit besprochen. Diesen vorangestellt ist eine Einleitung, die allgemein in das Thema einführt, den Forschungsstand darstellt und quellenkundliche sowie methodische Fragen behandelt. Ferner werden in ihr auch die Resultate der Arbeit in zusammengefasster Form präsentiert.
Als Hauptquellen dienen die fünf wichtigsten Kompendien der in Sanskrit verfassten medizinischen Literatur der klassischen Periode: die Carakasaṃhitā, die Suśrutasaṃhitā, die Bhelasaṃhitā, der Aṣṭāṅgasaṃgraha und die Aṣṭāṅgahṛdayasaṃhitā. Weiters wurde die zu diesen Werken existierende Kommentarliteratur berücksichtigt und ergänzend — je nach Thematik — weitere relevante puranische, epische und wissenschaftliche Literatur, ferner die schöne Sanskritliteratur befragt.

Der erste Themenkreis „Natur und Klima“ umfasst einerseits die verschiedenen Vorstellungen über die Jahreszeiten und unter diesen insbesondere über die Regenzeit, andererseits die Wasser- und Gewässerkunde. Diese beiden Themenfelder sind im Rahmen der Medizin vor allem im Zusammenhang mit der Diätetik und den Vorschriften für eine gesunde, Krankheiten vermeidende Lebensweise relevant; ihre Inhalte spielen aber auch bei konkreten medizinischen Anwendungen eine Rolle, beispielsweise bei saisonal abgestimmten Therapien.
Der Themenkreis „Wasser im menschlichen Körper“ beinhaltet nicht nur Vorstellungen über das Wasser in seiner reinen Form, sondern umfasst auch Überlegungen zu den anderen Körperflüssigkeiten. Zudem ist hier ein Kapitel der Lehre von den fünf Elementen (Wasser, Feuer, Wind, Erde und Raum/Äther) gewidmet, sowie ähnlichen Ideen, die in den untersuchten Werken zu Tage treten und eine bedeutende Rolle in grundlegenden theoretischen Auffassungen der indischen Medizin spielen.
Der letzte Themenkreis „diätetische und medizinische Praxis“ schließlich betrifft die Relevanz von Wasser im Rahmen der Ernährung, im Zusammenhang mit Reinigungspraktiken (sowohl in hygienischer als auch in ritueller Hinsicht) und in der medizinischen Therapie.

Im Anhang sind neben thematischen Übersichtstabellen, die für die Wiedergabe innerhalb der entsprechenden Kapitel zu groß waren, verschiedene Grafiken zur Konzeptualisierung der Jahreszeiten, zur Gewässerkunde und zu den Vorstellungen vom Metabolismus untergebracht, die die komplexen Zusammenhänge innerhalb der Modelle veranschaulichen sollen. Außerdem beinhaltet er ein Verzeichnis der berücksichtigten Stellen in der Primärliteratur, zwei Verzeichnisse zu den in der Arbeit erwähnten Pflanzen (gemäß den Sanskritnamen und der wissenschaftlichen Nomenklatur) und die Bibliographie.

Abstract of my PhD thesis:

This doctoral thesis investigates the relevance of water in classical Indian medicine by way of examining three specific topic areas. These areas, namely, nature and climate, water in the human body, and dietary and medical practice, are discussed in the three main parts of the thesis. They are preceded by an introduction which presents the general subject, describes the current state of research, and discusses questions concerning the primary sources and methodology. The introduction also summarizes the results of the investigations.
The main sources for this study are the five most important compendia of medical literature written in Sanskrit and belonging to the classical period: the Carakasaṃhitā, the Suśrutasaṃhitā, the Bhelasaṃhitā, the Aṣṭāṅgasaṃgraha and the Aṣṭāṅgahṛdayasaṃhitā. In addition, the extant commentaries on these works were considered. Depending on the topic further relevant puranic, epic and scientific literature was consulted, occasionally also Sanskrit poetry.

The first topic area, nature and climate, comprises of the seasons (especially the rainy season) as well as the typology of water and bodies of water. Both the natural environment and the climate are relevant in medicine predominantly in connection with dietetics and prescriptions for a healthy lifestyle that prevents diseases, but they are also understood to have an impact on specific medical applications, for example seasonal therapies.
The second topic area, water in the human body, is not restricted to concepts about water as such, but also comprises the other bodily fluids. The concept of the five gross elements (water, fire, wind, earth and space/ether) and similiar concepts that occur in the examined works are discussed here in a separate chapter.
Finally, the topic area of dietary and medical practice concerns the relevance of water in diet, purificatory practices (in hygienic as well as ritual terms) and medical therapy.

The appendix contains large theamtic tables, that were too bulky for inclusion in the relevant parts of the book. It also contains several graphics meant to facilitate understanding of the complex relationships within the models of the seasons, the typology of water and the notions about the metabolism. Furthermore, the appendix comprises indices of the considered passages in the primary sources and of the plants mentioned in the thesis (listing the Sanskrit plant names and the current scientific names), as well as the bibliography.

Comments

Commenting is closed for this article.

← Older Newer →