Texte Sudan
Sudans Regime führt Krieg
Es klingt wie ein schlechter Witz, wenn Sudans Außenminister
Ali Ahmed Karti betont, der Sudan werde keinen Krieg führen.
Wiener Zeitung, 29. Juni 2012
Sudan: Hoffnung und Angst
Am 9. Juli ging mit der Unabhängigkeit des Südsudan der Traum vieler SüdsudanesInnen in Erfüllung.
Die Probleme der Region könnten damit allerdings nur noch größer werden.
Amnesty Journal, Sommer 2011
Richard Buchta and the Kadi of
Khartoum
The pictures of the Austrian traveler Richard Buchta from
Sudan, his lost publication and the debate in the SSA-Bulletin
Sudan Studies Association Bulletin Vol. 28, NO.2, Fall 2010
Alte Konflikte und neue
Territorien
Was bringt die Grenze zwischen Nord- und Südsudan?
iz3w, Mai/Juni 2010
Wahlen im Sudan: Eine Farce
Nicht erst mit dem Rückzug des von der SPLM
unterstützten Präsidentschaftskandidaten ist die
für den 11. April angesetzte Wahl im Sudan zur Farce geworden.
Wiener Zeitung, Donnerstag, 08. April 2010
Das Ende Nubiens?
Eine Grenzregion zwischen Umsiedlung und
Arabisierung
Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2010
Tyrants and Terrorists:
Reflections on the Connection between
Totalitarianism, Neo-liberalism, Civil War and the Failure of the State
in Iraq and Sudan
Failed states that foster warlords and terrorists are now an
increasing
challenge to state stability across the Middle East. This paper uses
the case
studies of Iraq and Sudan to show how a neo-liberal policy of
dismantling the
public sector by an illegitimate regime that combines tribalisation
with the
arbitrary use of power leads to dramatic weakening of the state and an
increase in warlordism.
Civil Wars 11 (2009): 3, 359 — 379
Suppressed but not defeated:
Unionism in Sudan
Sudan Studies Association Bulletin Vol. 27, No. 2, May-June 2009
Mehr Land für die
Brüder
Nachdem der Internationale Strafgerichtshof einen Haftbefehl
gegen Omar al-Bashir erlassen hatte, rief der sudanesische
Präsident seine Anhänger zur Solidarität auf
und wies Hilfsorganisationen aus.
Jungle World Nr. 11, 12. März 2009
Fangt mich doch!
Artikel über den Antrag eines Haftbefehls am
Internationalen Strafgerichtshof gegen den sudanesischen
Präsidenten Omar al-Bashir
Jungle World Nr. 36, 4. September 2008
Am Rande eines Krieges
Nach heftigen Kämpfen in der Abyei haben sich die
Regierung in Khartoum und die ehemalige Guerillabewegung SPLM auf ein
Abkommen geeinigt. Doch die Probleme bleiben ungelöst.
Jungle World, Nr. 25, 19. Juni 2008
Wir Leni Riefenstahls
Was sich seit vier Jahren im Westen des Sudan abspielt, ist
nichts anderes als ein Genozid auf Raten.
Die Presse, 2. August 2007
Keine Dollars für die
Generäle
Die US-Regierung hat neue Sanktionen gegen den Sudan
verhängt. Deren Wirksamkeit ist fraglich, zumal das Regime in
Khartum weiterhin von China unterstützt wird.
Jungle World, Nummer 23 vom 06. Juni 2007
Tschad vs.Sudan:
Plündern und Herrschen
Blätter für deutsche und internationale Politik 3/2006
In die Wüste geschickt
Im Nordsudan führt das Staudammprojekt bei Merowe
zur Vertreibung der Bevölkerung und Zerstörung von
Landschaft und Kulturgütern.
iz3w, Nr. 296 - Oktober 2006
Der Sudan zwischen
autoriätärer Militärdiktatur und
Staatszerfall
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP) 2/2006
Aufstand in der Dreistadt
Der Tod des sudanesischen Vizepräsidenten und
ehemaligen Guerillaführers Garang war nach offiziellen Angaben
ein Unfall. Doch viele Südsudanesen glauben an einen Anschlag.
Jungle World, Nummer 32 vom 10. August 2005
Flucht vor den
Generälen
Das Militärregime im Sudan hat die Konflikte zwischen
Bauern und Nomaden in Darfur eskaliert. Gemeinsam mit der Armee
vertreiben Milizen die nicht arabische Bevölkerung.
Jungle World, Nummer 33 vom 04. August 2004
Österreichisch-Arabische
Beziehungen?
Seit Jahren versucht die sozialdemokratisch dominierte
Gesellschaft für Österreichisch-Arabische Beziehungen
(GÖAB) unter der Leitung ihres Generalsekretärs Fritz
Edlinger nicht nur die Wirtschafts- und Kulturkontakte zu arabischen
Staaten zu intensivieren, sondern auch in Österreich Stimmung
für die “arabische Sache” zu machen. 2001
fuhr eine GÖAB-Delegation in den Sudan um “an den
Feierlichkeiten anläßlich des zwölften
Jahrestags des Amtsantrittes von Präsident Omar Hasan Al
Bashir” teilzunehmen.
Volksstimme 01-02/10. Jänner 2002
Öl ins Feuer des
Krieges
Das Sudan-Engagement der OMV wurde in den letzten Monaten
immer wieder heftig kritisiert. Am 16. Mai fand kurz vor der
OMV-Hauptversammlung in der Diplomatischen Akademie eine von den
Grünen und der Sudan-Plattform organisierte
Diskussionsveranstaltung statt.
Planet, Zeitung für politische Ökologie, Nr. 26,
08-10/2002
Islamistische Flut
Große Teile des nordsudanesischen Niltals sollen
unter einem Stausee verschwinden. Betroffen wäre eine
für das Militärregime politisch unbequeme Region.
Jungle World, Nr. 04/2002 - 16. Januar 2002
Kreuzzug in Khartoum
Eine Massenversammlung mit dem deutschen Prediger Bonnke wurde
von der Polizei gesprengt. Dessen Kollegen in den USA drängen
auf eine härtere Linie gegen das Regime im Sudan.
Jungle World, Nr. 19/2001 - 02. Mai 2001
(K)ein Ende des
Bürgerkrieges
Die Auseinandersetzungen und Machtkämpfe innerhalb
der politischen Führung des Sudan könnten sowohl zu
einer Demokratisierung als auch zu einer Intensivierung des
jahrzehntelangen Bürgerkrieges führen.
Südwind Nr. 03/2000
Sudan – Zwischen
Repression und Rebellion
Seit zehn Jahren versucht eine islamistische
Militärregierung, den Sudan zu einem "islamischen Staat"
umzubauen
Context XXI 4-5/1999
Proteste gegen
Bekleidungsvorschriften
Die Oppositionsbewegung im Sudan hat mehrere Zentren. Eines
davon ist die Universität Khartum
Jungle World, 4. August 1999