Texte Soziale Bewegungen, Linke und Protest in Europa
Anarchist, Vorarlberger und Sozialdemokrat
Am 18.Jänner verstarb in Vorarlberg der langjährige Aktivist, Anarchist und Sozialdemokrat
Alexander Lutz im Alter von nur 41 Jahren.
akin, 3/2012
Wie ich noch einmal
über die Stränge schlagen wollte...
Am 29. Juni verstarb der Künstler, Anarchist,
Kulturtheoretiker, Lektor und politische Aktivist Dieter Schrage in
Wien.
Übermorgen - die kritisch-unabhängige
Studierendenzeitung, Jahr 3, Ausgabe 6, August 2011
A son’s death, a
father’s centenary: The Kreiskys and postwar Austria
Zum 100. Geburtstag von Bruno und zum Tod von Peter Kreisky
Austrian Studies Newsletter Vol. 23, No.1, Spring 2011
Marienthal: Das Dorf
– Die Arbeitslosen – Die Studie
Rezension des Buches von Reinhard Müller (Innsbruck,
2008)
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
(ÖZP), 2009/1
Revolutionierung des Alltags
Rezension von Heide Hammer: Revolutionierung des Alltags. Auf
der Spur kollektiver Widerstandspraktiken (Wien, 2007)
SWS-Rundschau 2/2008
"Eine neue, bessere
Menschheitsepoche"
Zum 100.Geburtstag des Anarchisten Ferdinand Groß
akin – aktuelle informationen, Nr. 5 2008, 12. Februar 2008
Kämpfende Luftmenschen
Werner Portmann und Siegbert Wolf ist mit ihrem Buch
„Ja, ich kämpfte“ ein einmaliger Einblick
in linksradikale jüdische Biographien im 20. Jahrhundert
gelungen.
Nu, Nr. 30 (4/2007) Tewet 5768
Geschlossene Gesellschaft
Gestkommentar zu den Protesten und Jugendunruhen in
Frankreich im Herbst 2005
Die Presse vom 09.11.2005
Kommunisten und Immobilien
Nachdem die KPÖ das ehemals besetzte
Ernst-Kirchweger-Haus in Wien verkauft hat, sollen bis zum Jahresende
die ersten linken Projekte das Gebäude räumen.
Jungle World, Nummer 49 vom 24. November 2004
Ein Leben für die
Freiheit
Dieses Gespräch mit dem damals 86 Jahre alten
Anarchisten Ferdinand Groß, der bereit war auch
zwanzigjährigen Junganarchos seine Weltsicht zu
erklären, ist heute nicht wegen seiner Fragen, sehr wohl aber
wegen der Antworten immer noch von Interesse. Hier legt ein Arbeiter,
der in den anarchistischen Gruppierungen der 1920-er und 1930-er Jahre
politisiert wurde, am Ende dieses Jahrhunderts noch einmal seine Sicht
auf die Gesellschaft und die linke Geschichte dar. Ferdinand
Groß gab seine Zeitschrift "Befreiung" trotz angeschlagener
Gesundheit auch in den folgenden Jahren bis zur Nummer 85 im Dezember
1997 heraus. Als er am 12. Jänner 1998 verstarb,
verließ uns damit auch der letzte österreichische
Anarchist der noch in der radikalen Linken der ersten Republik aktiv
war.
Vogelfrei, Nummer 1, (1/94)