Texte Lateinamerika
Ladens Latin Lovers
In Lateinamerika bringt ein lang gepflegter linker
Antiamerikanismus dem islamistischen Terror Sympathien ein. Viele Linke
feierten die Anschläge vom 11. September.
Jungle World, Nr. 45/2001 - 31. Oktober 2001
"NGOs nützen die
Linke für ihre eigenen Zwecke"
Interview mit Alfonso Bauer Paiz
Alfonso (Poncho) Bauer Paiz war bereits in jener Bewegung
aktiv, die 1944 den guatemaltekischen
Diktator Jorge Ubico stürzte. In den Jahren des
Bürgerkriegs wurde er einer der wichtigsten Aktivisten
der guatemaltekischen Linken. Nach den Friedensverhandlungen zwischen
Guerilla und Militärs gelingt ihm der
Einzug in das guatemaltekische Parlament, wo wir 2001 dieses Interview
mit ihm führten. Bis kurz vor seinem Tod am 11. Juli 2011
blieb er als Revolutionär aktiv.
Lateinamerika Anders Panorama, Nr. 6, Dezember 2001
Träumen von Havanna
Wolfgang Dietrich hat ein fundiertes und trotzdem leicht und
unterhaltsam lesbares Buch über die Lateinamerika-Klischees in
deutschsprachigen Ländern geschrieben, die er anhand
deutschsprachiger Schlager schildert. Er spannt dabei den Bogen von
Schlagern von Fritz Grünbaum aus den Zwanzigerjahren des 20.
Jahrhunderts bis zur Verherrlichung des nun auch weiblichen
Sextourismus durch Stefanie Werger Ende der Neunzigerjahre.
iz3w, Nr. 269, Juni 2003
Fluchtpunkt Lateinamerika -
Österreichische Emigration in Lateinamerika
Lateinamerika war bereits im 19. Jahrhundert Zielland von
EmigrantInnen aus Österreich.
Während im 19. Jahrhundert verarmte Bevölkerung aus
alpinen Bergtälern und Abenteurer ihr Glück
versuchten, wurden Mexiko,
Argentinien aber auch andere Staaten Lateinamerikas zwischen 1938 und
1945 zu Zufluchtsorten für österreichischen
Jüdinnen und Juden.
Dort trafen sie auf deutschsprachige Communities, die längst
Auslandsorganisationen jener Partei gegründet hatten, die sie
in die
Flucht getrieben hatte: die NSDAP.
Politix - Zeitschrift des Instituts für Politikwissenschaft an
der Universität Wien, Nr. 24 / 2007