Texte Iraq
Beim Morden zusehen
Europa ist damit beschäftigt alles daranzusetzen, die
Überlebenden des Genozids an den Jesiden im Irak fernzuhalten.
Wiener Zeitung, 6. August 2015
Raub unter Nachbarn
Das Camp Baharka ist ein Abbild des Mosaiks der Minderheiten,
die sich vor dem IS in Sicherheit bringen mussten.
Wiener Zeitung, 27. Februar 2015
Iraks Christen: Exil oder Rückkehr?
Die Flüchtlingsunterbringung ist ein Dauerthema in Österreich und ganz Europa.
Vor ganz anderen Herausforderungen steht aber der kurdische Nordirak, wohin auch viele Christen vor dem Terror des sogenannten
‚Islamischen Staates‘ geflüchtet sind. Sie fragen sich, wo ihre Zukunft liegt.
KirchenZeitung Diözese Linz, 29. Jänner 2015 KirchenZeitung
Bambiland und Babel aus der
Sicht der Politikwissenschaft – Eine kritische Betrachtung
Einleitung zu einer Debatte im Rahmen des Symposiums "War
against Terror. Art agaisnt War. Irakkrieg und Kunst" des Elfriede
Jelinek Forschungszentrums an der Universität Wien.
Jelinek[Jahr]Buch 2010. Wien, 2010
Tyrants and Terrorists:
Reflections on the Connection between
Totalitarianism, Neo-liberalism, Civil War and the Failure of the State
in Iraq and Sudan
Failed states that foster warlords and terrorists are now an
increasing
challenge to state stability across the Middle East. This paper uses
the case
studies of Iraq and Sudan to show how a neo-liberal policy of
dismantling the
public sector by an illegitimate regime that combines tribalisation
with the
arbitrary use of power leads to dramatic weakening of the state and an
increase in warlordism.
Civil Wars 11 (2009): 3, 359 — 379
Irakisch-Kurdistan bleibt
positiver Sonderfall
Mit dem US-Schutzschild über dem Nordirak nach dem
Golfkrieg 1991 gegen Saddam Hussein hat der Sonderweg für die
irakischen Kurden begonnen. Seither konnte sich der | erste kurdische
De-facto-(Teil-)Staat etablieren. Und mit einer erstarkten Opposition
kommt nach den jüngsten Wahlen auch ein demokratischer
Normalisierungsprozess in Gang.
Die Furche, 6. August 2009
Status ungeklärt
Die ungewisse Zukunft der nord-irakischen Stadt Kirkuk
Jungle World Nr 28 vom 10. Juli 2008
"Damals waren wir verbal
linker als jetzt"
Mala Bachtiar ist Mitglied des Politbüros der
Patriotischen Union Kurdistans (PUK) und zuständig
für deren internationalen Kontakte. Er gilt als einer der
höchsten PUK-Funktionäre und potentieller Nachfolger
Jalal Talabanis als Parteichef. Mit ihm sprach Thomas Schmidinger
über Private Militärfirmen, deutsche Abschiebungen in
den Irak, kurdische Islamisten und die Zukunft der PUK.
AKIN (aktuelle informationen), 8. Jänner 2008
Saddams Verbrechen vor Gericht
Hinter den gegenwärtigen Verbrechen im Irak tritt die
juristische Aufarbeitung der Verbrechen der Baath-Diktatur unter Saddam
Hussein in den Hintergrund. Trotz der widrigen Umständen
findet diese aber statt.
Wiener Zeitung, Donnerstag, 13. September 2007
Schlachtfeld Irak
Die Irakische Regierung ist machtlos angesichts des
gesellschaftlichen Desasters
Jungle World, Nummer 21 vom 23. Mai 2007
Die Ehre der Männer
Vergewaltigungen im Irak
Jungle World, Nummer 09 vom 28. Februar 2007
Handschellen für den
Minister
Die Kämpfe im Irak eskalieren. Unter einem neuen
US-Kommandanten beginnt die Offensive gegen Terrorgruppen und Milizen
in Bagdad.
Jungle World, Nummer 07 vom 14. Februar 2007
Übereilte Entsorgung
eines Tyrannen
Gastkommentar nach der Hinrichtung Saddam Husseins in der
Luxemburger Wochenzeitung WOXX
WOXX, Nr. 883 vom 5. Jänner 2007
min bagdhad ila or yahuda
In Tariq al-Shaab - der Zeitung der Irakischen
Kommunistischen Partei - veröffentlichter Artikel in
arabischer Sprache über irakische Juden in Israel
Tariq al-Shaab, Jänner 2007
Auf Kaution frei
Unabhängige Medien im Nordirak kritisieren auch die
großen kurdischen Parteien. Die kurdische Regionalregierung
will die Pressefreiheit wieder einschränken.
Jungle World, Nummer 19 vom 10. Mai 2006
La diglaua barau donau
Artikel über ExilirakerInnen in Österreich
in kurdischer Sprache (Sorani), der in der in Sulemaniya erschienenen
Wochenzeitung Beyani erschienen ist.
Beyani, Nr. 12, 23. April 2006
Ruf nach Rache
Die offenen konfessionellen Kämpfe im Irak haben
nachgelassen. Doch die Gefahr eines Bürgerkriegs ist nicht
gebannt.
Jungle World, Nummer 10 vom 08. März 2006
Bilder gegen die Angst
Der Beginn des Verfahrens gegen Saddam Hussein hat die
Debatte über die Vergangenheit wieder entfacht. Die neue
Regierung macht den Ba’athisten Integrationsangebote, will
den Terror aber härter bekämpfen.
Jungle World, Nummer 30 vom 14. Juli 2004
„Iraker lehnen
Terror ab“
Mufid Mohammed Jawad al-Jaza'iri, kommunistischer
Kulturminister des Irak, über zerstörte Museen, den
Kampf gegen den Terror und den Beitrag der Künstler zur
Demokratisierung des Landes.
Falter, 41/04, 8. – 14. 10. 2004
Integration oder Aufstand
Schiitischer Islamismus im Irak
Blätter für deutsche und internationale Politik 6/2004
"Widerstandskrieg" gegen die
eigene Bevölkerung
Bei den blutigen Terroraktionen im Irak handelt es sich um
keinen Freiheitskrieg gegen die Besatzer und ihre Verbündeten,
sondern um den Kampf zur Errichtung einer radikalislamistischen
Diktatur, meint Thomas Schmidinger.
Südwind Magazin 10 / 2004
„Damals als sie die
Juden abholten…"
Sind die irakischen Juden im neuen Irak willkommen?
David - jüdische Kulturzeitschrift, Nr. 68, April 2006
Der Tyrann und der Warlord
Der Irak zwischen “failed state” und
beginnendem “nationbuilding”
Context XXI, 1-2/2005
Ali und die Allianz
Trotz des Wahlsiegs der schiitischen Islamisten ist die
Einführung der Sharia vorerst nicht zu befürchten.
Jungle World, Nummer 07 vom 16. Februar 2005
Friede den
Ba’athisten
Die USA wollen sich mit den reaktionären
Kräften im Irak arrangieren. Auch der designierte
Premierminister Allawi strebt eine Rehabilitierung der
Ba’athisten an.
Jungle World, Nummer 24 vom 02. Juni 2004
Teure Freunde
Bezahlte Saddam Hussein Lobbyisten mit Öl?
Jungle World, Nummer 7 vom 04. Februar 2004
„Wir wollen einen
völlig souveränen Irak“
Die Perspektiven des Nachkriegs-Irak und die
österreichische Linke. Ein Volksstimme-Interview mit zwei
irakischen Kommunisten.
Volksstimme 21. 8. 2003
Demokratie statt
Ba´thismus?
Vertreter iraqischer Parteien über Vergangenheit und
Zukunft des Iraq
Konkret Nr. 7 / 2003
Unter Freunden
Wie die Österreichische Orient-Gesellschaft
Hammer-Purgstall ein Podium für die Baath-Partei und ihre
Schwesterorganisation FPÖ organisierte.
Volksstimme 48 / 28. November 2002