Texte Ethnologie
Esoterik, Wissenschaft und Kritik
Beitrag zur im Online-Standard geführten Debatte über
Esoterik am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie an der
Uni Wien.
www.derstandard.at
Völkerkunde
abschaffen!
Diese radikal formulierte Abrechnung zum Studium der
"Völkerkunde", wie es damals noch genannt wurde, wurde auch in
diversen Internet-Foren von Ethnologie-Studierenden heftig debattiert.
Context XXI, Nr. 7-8/01-1/02
Kultur und Krieg in Afghanistan
Die Ende Juni im Museum für Völkerkunde
eröffnete Afghanistan-Ausstellung bemüht sich auch
politische Kontexte der Entwicklung der letzten Jahre herauszuarbeiten,
bleibt aber auf halbem Weg stecken.
Volksstimme, Nr. 31 / 31. Juli 2003
Der Mazdakismus im Iran -
Widerstand gegen eine Theokratie
Artikel über die im iranischen Sassanidenreich
entstandene religiös-politische Bewegung des Mazdakismus, die
als sozialrevolutionäre Strömung die zarathustrische
Theokratie der Sassaniden herausforderte.
Die Maske - Zeitschrift für Kultur- und Sozialanthropologie,
Nr. 2, Jänner 2008
TSCHETSCHENIEN –
Kurzinfos
Tschetschenien-Reader für Schulungen und
Vorträge im Flüchtlingsbereich mit Infos zu
Geographie, Gesellschaft, Sprache und Geschichte Tschetscheniens. Der
Reader enthält auch einen Mini-Sprachführer, der mit
Hilfe von tschetschenischen Flüchtlingen erarbeitet wurde.
Vorsicht: Große Datei mit Fotos und Karten! Zum Download gute
Internetverbindung notwendig!
Kurdische Sprache(n)
Einführungstext zur Kurdischen Sprache bzw. zu
kurdischen Sprachen und Dialekten. Der Text war ursprünglich
für die Website der Österreichisch-Kurdischen
Gesellschaft für Wissenschafts- und Kulturausstausch verfasst
worden, wurde dann aber nur sehr partiell in einen anderen Text
eingebaut, der stärker einem kurdischen Nationalmythos folgte
als diese särker an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
orientierte Einführung.
Von der
Hartnäckigkeit des Überlebens -
Xinca-Identität im Wandel
Kurzer Buchbeitrag über die Xinka, eine indigene
Bevölkerungsgruppe in Guatemala, deren langsam verschwindende
Sprache von den meisten LinguistInnen als weitgehend isolierte Sprache
innerhalb der indigenen Sprachen Amerikas betrachtet.
Stumpf/Sova/Bürstmayr/Milborn: Guatemala. Ein Land auf der
Suche nach Frieden. Politik Geschichte Kultur Begegnungen.
Frankfurt/Main, 2003