Texte Demokratie, Terrorismus und Repression
Demokratischer ist das nicht!
Warum ich das Volksbegehren „MeinOE“ nicht unterschreibe
akin, Nummer 10 des 40.Jahrgangs am 17. April 2013
Terrorismus,
Staatsschwäche und internationale
Militärinterventionen am Beispiel Irak, Syrien und Libyen
Terrorismus ist eine Methode und keine Ideologie. In der
Geschichte
haben Menschen, Gruppen und Staaten unterschiedlichster ideologischer
Ausrichtung zu terroristischen Methoden gegriffen, um politische
oder ökonomische Ziele zu erreichen, sich gegen
KonkurrentInnen
zu verteidigen, an die Macht zu gelangen oder diese zu verteidigen.
Historische Sozialkunde: Geschichte - Fachdidaktik - Politische
Bildung, 4/2012
Postdemokratisches Europa?
Für den Politikwissenschafter Thomas Schmidinger
steht fest: Gegen den neuen austeritätspolitischen
Autoritarismus hilft nur ein demokratischer europäischer Staat!
Die Zukunft, Die Diskussionszeitschrift für Politik,
Gesellschaft und Kultur, Nr. 12/2011
Postdemokratisches Europa?
Für den Politikwissenschafter Thomas Schmidinger
steht fest: Gegen den neuen austeritätspolitischen
Autoritarismus hilft nur ein demokratischer europäischer Staat!
Die Zukunft, Die Diskussionszeitschrift für Politik,
Gesellschaft und Kultur, Nr. 12/2011
Ein Jahrzehnt voller Angst und
Konfrontation endet
Wie hat der 11. September das Verhältnis der
westlichen Welt zum Islam verändert?
Vorarlberger Nachrichten, 8. September 2011
Überwachung und der
Sieg des Terrors
Überwachung und Abbau von Grundrechten wirken nicht
nur gegen den Terror, sondern geradezu in seinem Sinne.
Liga - Zeitschrift der Österreichischen Liga für
Menschenrechte Nr. 2/2007
Die Demokratie vor sich selbst
retten
Die Bilder von misshandelten und gefolterten irakischen
Gefangenen, die Fingerabdrücke, die ab Herbst bei der Einreise
in die USA genommen werden aber auch die zunehmende
Überwachung in der EU zeigen vor allem, dass die
parlamentarische Demokratie durch die militärische
Verteidigung ihrer Errungenschaften sich selbst gefährdet und
vor sich selbst zu retten ist. Ein Text über die Schwierigkeit
den islamistischen Terror zu Besiegen und gleichzeitig die Demokratie
nicht zu Tode zu verteidigen.
Context XXI, Nr. 4-5/2004
Europäische
Identität und Islam
Ein erster "Schnellschuss" nach 9/11 zum Verhältnis
Europas zur "Islamischen Welt" und zum "war on terror"
Context XXI, Nr. 6/2001