Texte Asyl- und Migration
Drei Mädchen und ein
Trauma
Eine kosovarische Familie suchte Zuflucht in Österreich. Doch
die Polizei holte sie frühmorgens aus dem Bett und schickte
sie zurück. Ein Hausbesuch. (Originalfassung, in der Papierversion
wurde der Text leider an einigen entscheidenden Stellen gekürzt)
LIGA, Zeitschrift der Liga für Menschenrechte, 1, 2012
Zur
Versicherheitspolitisierung der Asyl- und Migrationspolitik
In Zeiten, als Westeuropa ArbeitsmigrantInnen anwarb,
wurde Migration
als soziales Thema wahrgenommen. Mit Ende des Realsozialismus und der
Konstruktion neuer Feindbilder bemächtigten sich die
VertreterInnen einer
Politk der Angst des Themas.
asyl aktuell, Nr. 3/2011
Warten in der Wüste
An der libysch-ägyptischen Grenze sitzen
subsaharische Flüchtlinge seit
Monaten fest. Sie hoffen auf die baldige Aufnahme in einem sicheren
Land – bislang vergeblich. Ein Bericht aus der
nordafrikanischen Wüste.
asyl aktuell, Nr. 3/2011
Rückkehr ins Ungewisse
Rafaat al-Khamisi und seine Schwester Narges flohen vor drei
Jahren
aus dem Irak. Als Angehörige der mandäischen Religion
wurden sie
verfolgt und gefoltert. In Österreich hofften sie auf Asyl.
Vergeblich.
Jetzt kehren sie freiwillig in den Irak zurück.
DATUM, Mai 2010
Kein Geld für
Spracherwerb
Wiener Zeitung, 3. Februar 2010
Einreisehaft als Erstkontakt
Wer Migranten und Flüchtlinge systematisch ausgrenzt,
ihnen bewusst rechtliche Probleme
bereitet und Menschen möglichst daran hindert, politisch und
ökonomisch zu partizipieren,
verhindert Integration und vergisst, dass Einwanderung einen
wesentlichen Faktor der
gesellschaftlichen Entwicklung in Österreich – und
Europa darstellt.
REPORT, Zeitschrift der Erste Bank, Nr. 1, Jänner 2010
"Und jetzt integrierts Euch!"
Tschetschenische Flüchtlinge in Österreich und die
Frage der Integration
Raison, Nr. 3/12/2009, S. 83-91
Integration im Wald?
Das Fallbeispiel Gutenstein
aus: Thomas Schmidinger / Herwig Schinnerl (Hg.): Dem Krieg entkommen?
Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich. Wiener
Neustadt, 2009; S. 278 - 294
Simon Burtscher (2009)
Zuwandern_aufsteigen_dazugehören. Etablierungsprozesse von
Eingewanderten
Rezension
SWS-Rundschau 2/2009
»Das Nichtstun
beherrscht den Tag.«
»Die Arbeitslosen von Marienthal« und ihre
Relevanz
für
die Erforschung der Lebenswelten von AsylwerberInnen
und MigrantInnen
aus: Thomas Schmidinger (Hg.): Vom selben Schlag... Migration und
Integration im niederösterreichischen Industrieviertel. Wiener
Neustadt, 2008; S. 32 - 43
Von Tigris und Nil zu Piesting
und Schwarza
Die arabische Welt im Industrieviertel
aus: Thomas Schmidinger (Hg.): Vom selben Schlag... Migration und
Integration im niederösterreichischen Industrieviertel. Wiener
Neustadt, 2008; S. 372 - 387
Patrick Manning: Wanderung
Flucht Vertreibung
Rezension eines schlechten Buchs des US-amerikanischen
Globalhistorikers Patrick Manning.
Comparativ, Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende
Gesellschaftsforschung, 18 (2008)
Gesetzliche Grausamkeiten
Gastkommentar über den Fall Arigona Zogaj, die
Unmenschlichkeiten des Fremdenpakets in der Praxis und die
"Ausländerpolitik" der ÖVP.
Wiener Zeitung, Dienstag, 9. Oktober 2007
Vom Tigris an die Donau
Zur Situation von ExilirakerInnen in Österreich
hin und her 2/2006
Die Vergangenheit
lässt kaum jemanden los
Exilirakis in Österreich
Stimme von und für Minderheiten, Nr. 58/Frühjahr 2006
Zurück in den Irak
Mit der Verschärfung ethnisierter
und sektiererischer
Konflikte im Irak zeigt die
europäische Irak-Politik
einmal mehr ihre Janusköpfigkeit.
Während auf der
einen Seite Horrorszenarien
entworfen werden, gilt der
Irak als „sicher“, sobald es
darum geht Flüchtlinge
dorthin abzuschieben.
asyl aktuell, Nr. 4/2006
... ankommen und doch weggehen
Islamische Friedhöfe zeigen, dass die Einwanderer von
einst endgültig keine "Gastarbeiter" mehr sind.
economy Nr. 21, 20.10.2006
tschetschenen sein und frei
sein
In den vergangenen Jahren flüchteten Tausende vor
Krieg und Unterdrückung aus Tschetschenien nach
Österreich. Trotz hoher Anerkennungsquote gestaltet sich ein
Neuanfang in Freiheit schwierig.
Planet, Zeitung für politische Ökologie, Nr. 41,
September/Oktober 2005
Verbotene Liebe
Auch wenn Verfolgung aufgrund von Homosexualität in
der Genfer Flüchtlingskonvention nicht explizit als Asylgrund
erwähnt wird, sind Homosexuelle aus islamischen Staaten eine
der wichtigsten in der Konvention erwähnten „soziale
Gruppe“, deren Angehörige Anspruch auf Asyl haben.
asyl aktuell, Nr. 3/2005
Rassismus im Betrieb
Gemeinsam mit Lucia Bauer erstelltes Skriptum des VÖGB und AK-Skriptum für die Bildungsarbeit des Österreichischen Gewerkschaftsbundes
min bagdhad ila or yahuda
In Tariq al-Shaab - der Zeitung der Irakischen
Kommunistischen Partei - veröffentlichter Artikel in
arabischer Sprache über irakische Juden in Israel, ihre
dramatische Flucht in den 1950er-Jahren und ihre bis heute anhaltenden
Debatten über die Fluchtursachen.
Tariq al-Shaab, Jänner 2007