Thomas Schmidinger
Zum Artikel springen

Lehre WS 2008/09: Lektürekurs: Internationale Politik

Handout mit Informationen zu den Zielen und Inhalten der Lehrveranstaltungen sowie Methoden und Benotung


Reader gedruckt erhältlich im Facultas Shop im NIG


Wichtig: Da der irakische Botschafter an jenem Tag, an dem eine Diskussion mit ihm geplant war, keine Zeit hatte, verschieben sich die letzten Referate! Bitte die Referatsgruppeneinteilung im Jänner noch einmal beachten!



Lehrveranstaltungsleiter: Thomas Schmidinger
210184 LK e4: LK Internationale Politik
2 Stunden, 6 ECTS-Punkte
Di 20:00-21:30 Hörsaal 1 (A212), NIG 2.Stock, Erstmals am: DI, 07.10.2008

Inhalte:

In der Vorlesung "Internationale Politik" für Diplomstudierende des ersten Studienabschnitts und für Bachelor-Studierende wird in zentrale Fragestellungen und Probleme, Institutionen, Begrifflichkeiten und unterschiedliche theoretische Ansätze des Faches Internationale Politik eingeführt. Es geht um die Globalisierung und ihre politische Gestaltung, um Krieg und Sicherheit, um Umweltprobleme und die unterschiedlichen Rollen von Männern und Frauen in der Internationalen Politik sowie um die Rolle der Europäischen Union und Österreichs in der internationalen Politik.

In diesem Lektürekurs sollen schließlich am Beispiel der gegenwärtigen Konflikte um und im Irak unterschiedliche Positionen in den internationalen Beziehungen sichtbar gemacht werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist es dabei einen Überblick über die die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Irak in den Jahrzehnten der Ba´th-Herrschaft - insbesondere jedoch nach dem Sturz Saddam Husseins 2003 - zu geben, kritisch zu analysieren und in den regionalen und internationalen Kontext einzubetten. Die Entwicklung im Irak seit 2003 soll dabei anhand verschiedener Texte nicht nur aus einer irakischen Perspektive, sondern auch im regionalen Kontext der Nachbarstaaten, sowie in der Bedeutung der Konflikte im und um den Irak für die transatlantischen Verhältnisse und den war on terror erörtert werden.

Methode und Maßstäbe für die Beurteilung:

Lektüre und Diskussion von Texten, Gruppendiskussionen und -arbeiten, Textzusammenfassungen und Referate, Hausarbeit zum Schwerpunktthema des Kurses.

Literatur:

Für den Lektürekurs wird auch der Reader der Vorlesung "Internationale Politik" von Ulrich Brand verwendet. Zusätzlich wird ein Reader zum Schwerpunkt dieses Lektürekurses ab Beginn der Lehrveranstaltung im NIG-Shop erhältlich sein. Beide Reader sind für eine Teilnahme unbedingt notwendig!