Liebe Alle
ich wurde von der Ö1-Journalistin Dr.in Ilse Huber zum Thema Novellierung des Universitätsgesetztes und den damit verbundenen Arbeitsbedingungen und Konsequenzen befragt. Das Interview wurde am 22. November 2023 um 19:05 in der Sendung “Dimensionen” ausgestrahlt und kann für eine Woche hier nachgehört werden.
Liebe Leser*innen,
Ich freue mich sehr, am Institut für Systemische Therapie mit Roland Scherabon einen Workshop mit dem Titel “Do you speak poly? Annäherung an Polyamorie im paartherapeutischen Kontext” am Samstatg, 4. November 2023 halten zu dürfen.
Das könnte/wird euch/Sie erwarten:
Wir nähern uns dem Thema zum Einstieg mit einer Abgrenzung, was Polyamorie alles NICHT ist. Über offen vereinbarte, nicht-monogame Beziehungsformen wie Swingen und Cruisen via offene Beziehungen bis zum „klassischen“ Fremdgehen landen wir bei der Polyamorie. Dort angekommen bieten wir einen Überblick zu den verschiedenen Wegen in so ein Beziehungssystem (Stichwort Lebens- und Liebeshistorie), beleuchten unterschiedlich gelebte Modelle aus der Praxis, und widmen uns den großen Herausforderungen wie Zeit- und Aufmerksamkeitsmanagement, Eifersucht, gesellschaftliche Wahrnehmung und Stigmatisierung, sowie Polyamorie und Familienstrukturen. Diese Themen flankieren wir mit der paartherapeutischen Brille und explorieren in Gemeinschaftsarbeit konkrete Interventionsmuster in Polyamorie-typischen Kontexten.
Stefan Ossmann hat am 20. Juni 2023 bei dem von der Doctoral School of Historical and Cultural Sciences ausgerichteten Science Slam (mit dem klingenden Titel “Humanities Slam” teilgenommen.
Ranking gab es keines, damit teilt er sich mit 6 weiteren Jungwissenschaften den sensationellen ersten Platz!
🙂