Institut für Slawistik der Universität Wien ·
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Campus der Universität
Wien, Hof 3, Spitalgasse 2-4, A-1090 Wien, Austria
Telefon (Sekretariat):
++43-1-4277-42801, ++43-1-4277-42802
Sprechstunden: nach
Vereinbarung
opera
publicata · Publikationen
lectiones ·
Lehrveranstaltungen
theses supervisae · betreute Qualifikationsarbeiten
moderationes
in colloquiis / disputationes · Moderationen / Podiumsdiskussionen
responsa
responsionesque · Rezeption in Fachwelt und Öffentlichkeit
Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan
Michael Newerkla
Universitätsprofessor für Westslawische Sprachwissenschaft
•
Rezensionen
eigener Werke (Auswahl)
•
Fernseh-,
Presse- und andere Medienberichte über mich bzw. mit mir (Auswahl)
Rezensionen eigener Werke (Auswahl)
Tschechisch. Faszination der Vielfalt. (gemeinsam mit
Hana Sodeyfi). Lehrbuch für
Anfänger und Fortgeschrittene. 3., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz (in
Kommission), 2021. 604 S. [mit MP3]. (ISBN 978-3-447-11630-5).
•
HERDOVÁ, Hana: "Učebnice češtiny Čeština. Fascinace různorodostí." IN: Vídeňské svobodné listy, ročník 76,
č. 39/40 (říjen 2021), S. 10.
•
Redakce: "Hana SODEYFI & Stefan Michael NEWERKLA, Tschechisch – Faszination der Vielfalt.
Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene." IN: Klub – Kulturní měsíčník Čechů a
Slováků v Rakousku 41/10-11 (říjen – listopad 2021), S. 82-83.
•
STEINKE, Klaus: "Tschechisch : Faszination der Vielfalt ; Lehrbuch für
Anfänger und Fortgeschrittene ; von A1 bis C1 in 29 Lektionen / Hana Sodeyfi
und Stefan M. Newerkla. Mit Zeichnungen von Marie Gruscher-Mertl. - 3.,
überarb. Aufl. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2021. - 604 S. : zahlr. Ill. ; 22
cm. - ISBN 978-3-447-11630-5 : EUR 34.80. - MP3 Audio-Dateien zum Download EUR
5.00 [#7658] ." IN: Informationsmittel IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und
Wissenschaft: http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=11077.
Jasmina
Grković-Major – Natalia B. Korina – Stefan Michael Newerkla – Fedor B. Poljakov
– Svetlana M. Tolstaja (eds.): Diachronie
– Ethnos – Tradition: Studien zur slawischen Sprachgeschichte. Festgabe für
Anna Kretschmer. Brno: Tribun EU, 2020. xi + 366 S. (ISBN
978-80-263-1581-0).
•
Поповић,
Људмила:
"Омаж Ани
Кречмер. Diachronie – Ethnos –
Tradition: Studien zur slawischen Sprachgeschichte Festgabe für Anna
Kretschmer. Her. Jasmina Grković-Major, Natalia B. Korina, Stefan Michael Newerkla,
Fedor B. Poljakov, Svetlana M. Tolstaja. Brno: Tribun EU, 2020, 366." IN: СЛАВИСТИКА
– SLAVIC STUDIES, књ. ХХIV
(2020), св. 2, S. 462-467.
Stefan Michael
Newerkla – Erika Juríková: Tschechische
und slowakische Grammatik kontrastiv. 67 Übungen für deutschsprachige
Studierende dieser Sprachen. Towarzystwo Słowaków w Polsce: Wien – Trnava –
Kraków, 2018. 146 S. (ISBN 978-83-8111-040-2).
•
KIM, Agnes: "Newerkla, Stefan Michael / Juríková, Erika (2018): Tschechische und slowakische Grammatik
kontrastiv. 67 Übungen für deutschsprachige Studierende dieser Sprachen.
Wien/Trnava: Vlastním nákladem, 144 stran. (ISBN
978-83-8111-040-2)." IN: Czech Language News. International Association of Teachers of Czech
(IATC-NAATC). Fall 2018. Number
Forty-Nine, S. 9-11.
•
SCHECHIROW, Christiane: "Übung macht
den Meister. Rezension." IN: Nová filologická revue. Časopis o súčasnej lingvistike, literárnej
vede, translatológii a kulturológii. Ročník XI, číslo 2, december 2019, S.
70-74.
Gertraude Zand – Stefan Michael Newerkla (eds.): Jezuitská kultura v českých zemích /
Jesuitische Kultur in den böhmischen Ländern. Brno: Host, 2018. 472 S.
(ISBN 978-80-7577-698-3).
•
JURÍKOVÁ, Erika: "ZAND, Gertraude – NEWERKLA, Stefan M. (eds.): Jezuitská kultura v českých zemích / Jesuitische Kultur in den böhmischen
Ländern. Brno: Host, 2018, 466 s." IN: VIERA a ŽIVOT. Časopis pre kresťanskú orientáciu. Ročník XXIX, Marec –
Apríl, číslo 2 (2019), S. 95-96.
•
KOUPIL, Ondřej: "Jezuitska kultura pro profesora Josefa Vintra." IN: Slovo
a smysl. Časopis pro mezioborová bohemistická studia | Word & Sense. A
Journal of Interdisciplinary Theory and Criticism in Czech Studies 32,
XVI (2019), S. 365-368.
•
OLEXÁK, Peter: "GERTRAUDE ZAND – STEFAN MICHAEL NEWERKLA (eds.):
Jezuitská kultura v českých zemích/Jesuitische Kultur in den böhmischen
Ländern. Brno: Host, 2018. 469 s. ISBN 978-80-7577-698-3." IN: World
Literature Studies. Časopis pre výskum
svetovej literatúry. Volume 11 (1) 2019, S. 117-119.
•
PODAVKA, Ondřej: "Ad maiorem Iosephi Vintr gloriam aneb Jesuitica k narozeninám významného bohemisty. Gertraude Zand —
Stefan M. Newerkla (edd.): Jezuitská kultura v českých zemích = Jesuitische
Kultur in den böhmischen Ländern. Brno, Host 2018. 470 stran." IN: Česká
literatura 68 (2) 2020, S. 214-217.
Emmerich Kelih –
Jürgen Fuchsbauer – Stefan Michael Newerkla (Hrsg.): Lehnwörter im Slawischen: Empirische und crosslinguistische
Perspektiven (= Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte. Studien zur
Slawistik und Germanistik 6). Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, 2015. 262
S., 22 Tab., 6 Graf. (ISBN 978-3-631-65994-6).
•
BOČEK, Vít: "Emmerich
Kelih – Jürgen Fuchsbauer – Stefan Michael Newerkla, eds. Lehnwörter im
Slawischen. Empirische und crosslinguistische Perspektiven. Frankfurt am Main:
Peter Lang, 2015. 262 s. Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte. Studien
zur Slawistik und Germanistik, Band 6. ISBN 978-3-631-65994-6." IN: Linguistica Brunensia 64/2
(2015), S. 117-119.
•
KRÁLIK, Ľubor: "KELIH, Emmerich – FUCHSBAUER, Jürgen – NEWERKLA,
Stefan Michael (eds.): LEHNWÖRTER IM
SLAWISCHEN. EMPIRISCHE UND CROSSLINGUISTISCHE PERSPEKTIVEN. (Sprach- und
Kulturkontakte in Europas Mitte. Studien zur Slawistik und Germanistik. 6.)
Frankfurt am Main etc.: Peter Lang 2015. 262 s. ISBN 978-3-631-65994-6." IN: Jazykovedný časopis 68/1 (2017),
S. 101-104.
•
ZEMAN, Dalibor: "Emmerich Kelih
– Jürgen Fuchsbauer – Stefan Michael Newerkla (Hgg.): Lehnwörter im
Slawischen: Empirische und crosslinguistische Perspektiven. Frankfurt am Main
(u.a.): Lang, 2015 (Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte, Studien zur
Slawistik und Germanistik; 6), 262 S. ISBN 978-3-631-65994-6." IN: Germanoslavica. Zeitschrift
für germano-slawische Studien, 29/1 (2018), S. 80-89.
Maximilian Schimek.
Vorläufer der wissenschaftlichen
Slawistik: Leben, Werk, Editionen (= Bohemoslavica abscondita 2).
(gemeinsam mit Václav Petrbok und Taťána Vykypělová). Wien: Holzhausen, 2014.
380 S. (ISBN 978-3-90286-846-6).
•
KEIPERT, Helmut: "Stefan Michael NEWERKLA – Václav PETRBOK – Taťána
VYKYPĚLOVÁ, Maximilian Schimek: Vorläufer
der wissenschaftlichen Slawistik: Leben, Werk, Editionen, Wien 2014, 380 S.
(= Tilman BERGER – Stefan Michael NEWERKLA (edd.), Bohemoslavica abscondita,
Band 2)." IN: Cornova. Roč. 4, 2014, č. 2, S. 114-118.
•
KOUPIL, Ondřej: "STEFAN MICHAEL NEWERKLA – VÁCLAV PETRBOK – TAŤÁNA VYKYPĚLOVÁ, Maximilian Schimek: Vorläufer der wissenschaftlichen Slawistik: Leben, Werk, Editionen. Wien, Holzhausen
(Bohemoslavica abscondita, 2) 2014." IN: Listy filologické / Folia
Philologica 140/3-4 (2017), S. 523-524.
Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa (= Europa
Orientalis 11). (edd. gemeinsam mit Fedor B. Poljakov und Oliver Jens Schmitt).
Redaktion: Hansfrieder Vogel, Armina Galijaš. Berlin – Wien et
al.: LIT Verlag, 2011. 312 S. (ISBN 978-3-643-50255-1).
•
BÜRGERS, Jana: "Stefan Michael Newerkla / Fedor B. Poljakov / Oliver
Jens Schmitt (Hg.), Das
politische Lied in Ost- und Südosteuropa, Wien [u.a.]: LIT, 2011." IN: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
/ jgo.e-reviews 2011, 4.
•
GRABOWSKY, Ingo: "Stefan Michael Newerkla, Fedor B. Poljakov,
Oliver Jens Schmitt: Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa. Münster
u.a.: Lit Verlag 2011. 312 S. 24,90 €." IN: Osteuropa 7 (2011), S. 158-159.
•
PISTRICK, Eckehard: "Stefan Michael Newerkla, Fedor B. Poljakov, Oliver Jens Schmitt (Hrsg.):
Das politische Lied in Ost- und
Südosteuropa. Redaktion: Hansfrieder Vogel, Armina Galijaš. LIT Verlag: Münster 2011. 308 S.
ISBN 978-3-643-50255-1." IN: Zeitschrift für Balkanologie 49, Nr. 2 (2013), S.
285-286.
•
STEINKE, Klaus: "Das
politische Lied in Ost- und Südosteuropa." IN: Informationsmittel IFB. Digitales
Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, [#1948].
Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch – Slowakisch. Wörterbuch der deutschen
Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische Entwicklung,
Beleglage, bisherige und neue Deutungen. Zweite, durchgehend überarbeitete und
aktualisierte Auflage (= Schriften über Sprachen und Texte 7). Frankfurt am
Main et al.: Peter Lang, 2011. 780 S. (ISBN 978-3-631-61026-8).
• FEGERT, Hermann: "Newerkla, Stefan Michael: Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch –
Slowakisch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2011. (= Schriften über
Sprache und Texte 7) 782 pp., zahlreiche Abb. und Tab." IN: Kritikon
Litterarum, Volume 39, Issue 1-2 (2012), S. 49-52.
• GREENBERG, Marc L.: "STEFAN MICHAEL NEWERKLA. SPRACHKONTAKTE DEUTSCH – TSCHECHISCH – SLOWAKISCH. Wörterbuch der
deutschen Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische
Entwicklung, Beleglage, bisherige und neue Deutungen. Zweite, durchgehend
überarbeitete und aktualisierte Auflage (= Schriften über Sprachen und Texte 7). Frankfurt am Main et al.:
Peter Lang, 2011. 780 str. (ISBN 978-3-631-61026-8)." IN: Slavia
Centralis 1/2013 (Maribor), S. 112-113.
• HAJDÍNOVÁ, Jana: "Newerkla, Stefan Michael: Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch
– Slowakisch. [...]. 2., durchgehend überarbeitete und aktualisierte Aufl. (Schriften über Sprache und Texte. 7.)
Frankfurt a. M. etc.: Peter Lang, 2011. 780 s. ISBN 978-3-631-61026-8." IN: Jazykovedný
časopis 63/2 (2012), S. 167-171.
• ŠICHOVÁ, Kateřina: "Stefan Michael Newerkla (2011): Sprachkontakte
Deutsch – Tschechisch – Slowakisch. Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im
Tschechischen und Slowakischen: historische Entwicklung, Beleglage, bisherige
und neue Deutungen. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Schriften über Sprachen
und Texte, Nr. 7). 780 Seiten. ISBN: 978-3-631-61026-8, € 88,95." IN: Brünner
Hefte zu Deutsch als Fremdsprache, Jahrgang 7, Nummer 1-2 (2014).
• ZEMAN, Dalibor: "Stefan Michael Newerkla: Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch – Slowakisch. [...]. Zweite, durchgehend überarbeitete und
aktualisierte Auflage. Frankfurt am
Main et al.: Peter Lang, 2011. 780 S. ISBN 978-3-631-61026-8." IN: Germanoslavica.
Zeitschrift für germano-slawische Studien 24/1 (2013), S. 63-66.
Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch – Slowakisch. Wörterbuch der deutschen
Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische Entwicklung,
Beleglage, bisherige und neue Deutungen (= Schriften über
Sprachen und Texte 7). Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, 2004. 780 S. (ISBN
3-631-51753-X).
•
AJDUKOVIĆ, Jovan: "Штефан
Михаел
Неверкла,
езички
контакти:
немачки
език - чешки
език -
словачки език,
Schriften über Sprachen und Texte 7, Frankfurt am Main/Wien: Peter Lang, 2004,
780 S. ISBN 3-631-51753-X." IN: Стил IV/2005, S. 420-423.
Београд. (ISSN 1451-3145).
•
AJDUKOVIĆ, Jovan: "Немецко-чешско-словацкие
языковые
контакты. Stefan Michael Newerkla.
Sprachkontakte Deutsch-Tschechisch-Slowakisch. …, 781 S. (ISBN
3-631-51753-X)." Online auf der Internetplattform Балканская
Русистика - Balkan
Russistics. Russian Language, Literature and Cultural Studies 2005
•
KARLÍKOVÁ, Helena: "Německé výpůčky v češtině a
slovenštině." IN: Naše řeč 88/4 (2005), s. 207-213.
•
KĄTNY, Andrzej: "Stefan Michael Newerkla, Sprachkontakte
Deutsch-Tschechisch-Slowakisch. [...]. Peter Lang, Frankfurt/Main 2004, 780
S." IN: Studia Germanica Gedanensia 13 (2005), S. 208‑210.
•
KOROTKICH, Û. G. - KOKIN, A. M.:
"Уникальное
словарное
издание. S. M. Newerkla. Sprachkontakte Deutsch-Tschechisch-Slowakisch. …, 781 S." IN: Лексика и
лексикография:
Сборник
научных трудов
16 (Отделение
историко-филологических
наук РАН,
Москва) - Leksika i leksikografija: sbornik naučnych trudov 16 (Otdelenie istoriko-filologičeskich nauk RAN, Moskva), 2005, S. 71-78.
•
MAREČEK, Zdeněk: "Stefan Michael Newerkla: Sprachkontakte Deutsch - Tschechisch -
Slowakisch. [...]. ISBN 3-631-51753-X." IN: Germanoslavica. Zeitschrift für
germano-slawische Studien 16/1 (2005), S. 98-102.
•
NEKULA, Marek: "Stefan Michael NEWERKLA: Sprachkontakte Deutsch-Tschechisch-Slowakisch. Frankfurt/Main
(Peter Lang) 2004, 780 Seiten." IN: brücken. Neue Folge 12, Germanistisches Jahrbuch Tschechien -
Slowakei 2004, S. 374-377.
•
PIIRAINEN, Ilpo Tapani: "4037 Newerkla, Stefan M.: Sprachkontakte
Deutsch - Tschechisch - Slowakisch. [...]. ISBN 3-631-51753-X: € 86.00." IN: Germanistik. Internationales
Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (Tübingen) 45/3-4 (2004), S.
588-589.
•
POVEJŠIL, Jaromír: "STEFAN
MICHAEL NEWERKLA: Sprachkontakte Deutsch - Tschechisch -
Slowakisch. [...] - Wien 2004 (Schriften über Sprachen und Texte 7), 780 s." IN: Časopis pro moderní
filologii 88/1 (2006), S. 42-45.
•
REINDL, Donald: "Newerkla, Stefan Michael. Sprachkontakte Deutsch-Tschechisch-Slowakisch. [...]. Pp. 780. ISBN 363151753X
(cloth). €86.00, US$79.95." IN: Journal of Slavic Linguistics, vol. 12, no. 2 (2004), S. 347-349.
•
REJZEK,
Jiří: "Stefan Michael Newerkla, Sprachkontakte Deutsch - Tschechisch -
Slowakisch. [...]. Frankfurt am Main 2004, 780 s." IN: Slavia. Časopis pro slovanskou
filologii 74/2005/1, S. 95-97.
•
SIATKOWSKI, Janusz: "Rec.: Stefan Michael Newerkla, Sprachkontakte
Deutsch - Tschechisch - Slowakisch, Frankfurt am Main 2004, 780 s." IN: Studia z Filologii
Polskiej i Słowiańskiej 41 (2006), S. 289-294.
•
ŠLOSAR, Dušan: "Stefan Michael
Newerkla: Sprachkontakte Deutsch - Tschechisch - Slowakisch. [...]. ISBN
3-631-51753-X." IN: Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity A 53 (2005),
S. 244-246.
•
SPÁČILOVÁ, Libuše: "Stefan
Michael Newerkla: Sprachkontakte Deutsch - Tschechisch - Slowakisch. [...]. ISBN:
3-631-51753-X." IN: Listy filologické / Folia Philologica 127/3-4 (2004), S. 447-449.
•
STEINKE, Klaus: "Stefan Michael
NEWERKLA, Sprachkontakte Deutsch - Tschechisch - Slowakisch. [...]. Frankfurt: Peter Lang Verlag 2004), 780 S."
IN: Österreichische Osthefte 46/2004/4, S. 649-650.
•
THOMAS, George: "Stefan Michael Newerkla. Sprachkontakte Deutsch - Tschechisch
- Slowakisch. […]. Peter Lang, 2004. 780 pp. Illustrations. Tables. $95.95,
cloth." IN: Canadian Slavonic Papers. An Interdisciplinary Journal Devoted to
Central and Eastern Europe, Volume 49, Numbers 3-4, September-December
2007, S. 388-390.
Tschechisch. Faszination der Vielfalt. (gemeinsam
mit Hana Sodeyfi). Wiesbaden: Harrassowitz (in Kommission), 2002. 604 S.
[Inkludiert CD Tschechisch. Faszination der Vielfalt]. (ISBN 3-447-04623-6).
•
HASIL, Jiří: "Hana Sodeyfi, Stefan Michael Newerkla, Tschechisch. Faszination der Vielfalt. [...].
604 s. + CD-ROM." IN: Bohemistyka III/1 (2003), S. 68-72.
•
KOSEK, Pavel: "Hana Sodeyfi, Stefan Michael Newerkla, Tschechisch. Faszination der Vielfalt. [...].
604 s. + CD-ROM." IN: Bohemistyka IV/1 (2004), S. 72-74.
•
MAREŠ, Petr: "Vídeňská učebnice češtiny jako cizího jazyka." IN: Český jazyk a literatura 54/3
(2003/04), S. 152-153.
•
NOVÁKOVÁ, Alena: "Hana Sodeyfi, Stefan Michael Newerkla, Tschechisch. Faszination
der Vielfalt. [...]. 604 s. + CD-ROM." IN: Čeština doma a ve světě XII-1/2 (2004), S. 64-67.
•
OHNHEISER, Ingeborg: "Hana Sodeyfi, Stefan Michael Newerkla, Tschechisch. Faszination der Vielfalt. [...].
Wiesbaden 2002." IN: Wiener Slawistischer Almanach 53 (2004), S. 346-348.
•
ONDREJOVIČ, Slavomír: "Čeština ako cudzí jazyk." IN: Slovenská reč 68/5 (2003), S.
305-306.
•
TIBENSKÁ, Eva: "Fascinácia mnohotvárnosti – fascinujúca mnohotvárnosť." IN: Klub – Kulturní měsíčník Čechů a
Slováků v Rakousku 23/1-2 (2003), příloha, S. 2-3.
•
VYKYPĚLOVÁ, Taťána: "Hana Sodeyfi - Stefan Michael Newerkla, Tschechisch - Faszination der Vielfalt.
Schlüssel zu den Übungen. Harrassowitz Verlag 2007, 180 S., ISBN
9-783-447-05668-7." IN: Klub – Kulturní měsíčník Čechů a Slováků v Rakousku 28/4 (2008), S.
51-52.
Intendierte und tatsächliche Sprachwirklichkeit in Böhmen. Diglossie im
Schulwesen der böhmischen Kronländer 1740-1918 (= Dissertationen
der Universität Wien 61). Wien: WUV Universitätsverlag, 1999. 372 S. (ISBN
3-85114-490-2).
•
BURGER, Hannelore: "Stefan
Newerkla, Intendierte Sprachwirklichkeit in Böhmen. [...], 371 S." IN: Österreichische Osthefte
43/2001/1-2, S. 224-225.
•
MAREŠ, Petr: "Jazyk a jazyková výuka ve školství českých korunních
zemí." IN: Naše řeč 83 (2000), S. 44-46.
•
PETRBOK, Václav: "Slavnost rakousko-české diachronní
sociolingvistiky." IN: Čeština doma a ve světě VIII-4/2000, S. 266-269.
•
WARMBRUNN, Jürgen: "Stefan Newerkla: Intendierte und tatsächliche
Sprachwirklichkeit in Böhmen. [...]. 371 S., zahlr. Tab." IN: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
51, Heft 2 (2002), S. 315.
•
ŽAŽA, Stanislav: "Intendierte und tatsächliche Sprachwirklichkeit in
Böhmen." IN: Opera slavica X/2 (2000), S. 50-51.
Darüber hinaus zahlreiche Zitationen und Erwähnungen durch namhafte
Slawisten und Historiker im In- und Ausland sowie in Lexika und Enzyklopädien.
Fernseh-, Presse- und andere
Medienberichte über mich bzw. mit mir (Auswahl)
•
ANGROSCH, Marlies - HAIDER, Franz - STEINHAUSER, Wolfgang - STEINBAUER,
Wolfgang: "50 Jahre Staatsvertrag und 10 Jahre EU-Mitgliedschaft. Unser
Gymnasium wird einer hohen Sendung gerecht." IN: gymNews 2005, S. 44-47.
•
APA: "Uni Wien als Pionierin der Bohemistik." APA ZukunftWissen,
Schule & Bildung-Meldung von Montag, dem
10. Oktober 2010 (APA0099 5 AI 0223 XI. Rubrik: Tschechien/Österreich/Wien/Universitäten/Sprache,
zukunft-wissen/schule-und-bildung, gezeichnet cm/aku/ade).
•
APA: "Sprachkontakte Deutsch - Tschechisch - Slowakisch". APA
W&B-Meldung vom 08. 07. 2004 (Rubrik:
Wissenschaft-Forschung-Sprachen-Österreich, gezeichnet OM).
•
APA: "«Auf» statt «in Urlaub»: Wie sich
Sprachen in Österreich beeinflussen." Gesellschaft / APA / 08.04.2022,
10:28; Redaktion: Ines Garherr; Themenbild: Georg Hochmuth (https://science.apa.at/power-search/15835992166538776748).
Zugleich erschienen auf: Studium.at - Der Online-Tutor® (https://www.studium.at/statt-urlaub-wie-sich-sprachen-oesterreich-beeinflussen).
•
BACHL, Alexander: "Moment – Leben heute. Kostnotizen: Teebutter."
(Beitrag samt Interview mit Stefan Michael Newerkla, 5:40 Min.). Freitag, 9. 2.
2007, ORF Radio Oe1, 17.19–17.25 Uhr.
•
BEŇOVSKÝ, Peter: "Gedicht als Brücke zwischen Slawen." (Aus
Anlass der Enthüllung einer Gedenktafel für Ján Kollár." Zweiminütiges
Interview zur Bedeutung Ján Kollárs für die Slawen heute im Rahmen der
Radiosendung "Rádio Dia:Tón". Donnerstag, 14. 10. 2004 + Dienstag,
19. 10. 2004, ORF Radio 1476,
19.05–19.30 Uhr.
•
BEŇOVSKÝ, Peter: "Slowakisch als Ausgangssprache." Halbstündige
Beantwortung von Fragen im Rahmen der Radiosendung "Rádio Dia:Tón".
Donnerstag, 28. 10. 2004 + Dienstag, 2. 11. 2004, ORF Radio 1476, 19.05–19.30 Uhr.
•
BERGER, Vojtěch: "Čeština není na houby, zjistili rakouští studenti. Ve Vídni
oslavili už 240 let bohemistiky." (Beitrag samt Interview mit Stefan
Michael Newerkla im Rahmen der Sendung "Zápisník zahraničních
zpravodajů", 3:34 Minuten). Erstausstrahlung: Český rozhlas 1 –
Radiožurnál, Sonntag, 25. 10. 2015, 09.06–09.10 Uhr.
•
BERGER, Vojtěch: "Vídní
rezonuje česká ozvěna." (Beitrag samt Interview mit Stefan Michael
Newerkla im Rahmen der Sendung "Zápisník zahraničních zpravodajů",
4:04 Minuten). Erstausstrahlung: Český
rozhlas 1 – Radiožurnál, Sonntag, 27. 3. 2011, 10.06–11.00 Uhr.
•
BÍLÁ, Martina: "Medaili Josefa Dobrovského převzal rakouský bohemista
Newerkla." Bericht von Český rozhlas
7, Radio Praha, Zprávy vom Mittwoch,
dem 18. 10. 2017. Erstausstrahlung: ČRo 1 – Radiožurnál während der
Nachrichten zur vollen Stunde.
•
BÍLÁ, Martina: "Medaili Josefa Dobrovského převzal rakouský bohemista
Newerkla." IN: Česká & Slovenská Vídeň
dnes 21, 07-08/2017: 36.
•
BRANDEIS, Marie: "Zdařilá spolupráce. Rozhovor s Mag. Hanou Sodeyfi a
s Mag. Dr. Stefanem Michaelem Newerklou." IN: Klub – Kulturní měsíčník Čechů a
Slováků v Rakousku 23/3 (2003): 16-18.
•
BRANDEIS, Marie: "Čeština ve Vídni."
(Interview mit Univ.-Prof. Dr. Stefan M. Newerkla aus Anlass des
235-Jahr-Jubiläums der Bohemistik an der Universität Wien). IN: Klub
- Kulturní měsíčník Čechů a Slováků v Rakousku 30/11-12 (2010): 8-10.
•
BRANDEIS, Marie. ‘235 let
bohemistiky na vídeňské univerzitě a 200. výročí úmrtí J. V. Zlobického.’ IN: Klub
– Kulturní měsíčník Čechů a Slováků v Rakousku 30/11-12 (2010):
79-80.
•
BROŽ, Jan: "Brněnský hantec vznikl z vídeňského nářečí, říká rakouský
bohemista Newerkla." IN: Vídeňské svobodné listy, ročník 65, č. 5/6 (2010): 4-5.
•
BROŽ, Jan: "Brněnský
hantec vznikl z vídeňského nářečí, říká rakouský bohemista Newerkla." IN: MF Dnes XXI / 19, sobota 23.
ledna – neděle 24. ledna 2010, Brno, příloha pro moravskou metropoli a okolí,
B3 (zugleich: iDNES.cz / Brno a jižní
Morava vom Wochenende 23./24. 1. 2010).
•
BRUNNER, Simone Maria. ‘Der Tradition verpflichtet. Universität
Wien präsentiert neue Forschungsplattform „Osteuropaforum“.’ Bericht von der
Vorstellung der Forschungsplattform inkl. Interviews mit Stefan Michael
Newerkla und Oliver Schmitt. IN: Prager Zeitung von Donnerstag, den 25. 3. 2010: 2.
•
BUCHNER, Andrea: "Tschechisch
– Faszination der Vielfalt" IN: Die Universität – Zeitung der
Universität Wien – online, Culture Club, Redaktion am 17. 03. 2003.
•
BURGER, Martin: "Opulentes Olmütz. Die Metropole an der March lockt
barocke Kulturliebhaber und Freunde deftiger Kost gleichermaßen. [Zur
Etymologie des Namens Olomouc/Olmütz - Stefan Michael Newerkla, Wiener Slawist.]"
IN: Kurier, Sonntag, 1. September 2013, Nr.
242, Reise, S. 2.
•
CHVOJKA, Georg: "Senatsmitglied der Uni Wien. Platzbeschränkung für
Unis in Zukunft unausweichlich. StudiKURIER-Interview.
Universitätsprofessor Stefan Newerkla, im Senat der Universität Wien der
Vertreter der Philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät und Lehrender am
Institut für Slawistik, sieht eine Uni-Platzbeschränkung in Zukunft als
unausweichlich, kritisiert die Unterfinanzierung der Uni Wien im Vergleich zu
Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen und spricht über den Stellenwert
der Geisteswissenschaften in der Forschung." IN: StudiKURIER, Freitag, 11. 02. 2011.
• COUFALOVÁ, Vladimíra:
"„Česky jsem se naučil díky lásce,“ říká vídeňský bohemista Stefan M.
Newerkla." Bericht über die Verleihung der Josef-Dobrovský-Ehrenmedaille
der Tschechischen Akademie der Wissenschaften für Verdienste um die
philologischen und philosophischen Wissenschaften an Stefan Michael Newerkla am
18. 10. 2017 im Arbeitszimmer der Akademiepräsidentin prof. RNDr. Eva Zažímalová, CSc. IN: AV ČR pro média vom Donnerstag,
dem 19. 10. 2017.
• COUFALOVÁ, Vladimíra:
"„Česky jsem se naučil díky lásce,“ říká vídeňský bohemista Stefan M.
Newerkla." IN: Vídeňské svobodné listy, ročník 72, číslo 43/44, listopad 2017: 4.
• COUFALOVÁ, Vladimíra: "Proč jsou národní
jazyky lepší než lámaná angličtina? Rozhovor s rakouským profesorem bohemistiky
Stefanem M. Newerklou." IN: AB |
Akademický bulletin AV ČR 11/2017, S. 15-17.
•
ČTK [Česká tisková kancelář]: ČTK-Meldung aus Anlass der Präsentation des neuen Tschechischlehrbuchs
von Hana Sodeyfi und Stefan Michael Newerkla an der Botschaft der Tschechischen
Republik vom 23. 1. 2003, gezeichnet hol/mr/ms, Document No.
ctk0000020030123dz1n0018h.
•
DEMCISIN, Alexandra: "Von Rom via Wien nach Prag: Geschichte der
Kredenz. Tschechisch, Deutsch und Slowakisch beeinflussen einander seit über
zwölf Jahrhunderten. Der Slawist Stefan Michael Newerkla erforscht die
Wanderungen der Wörter." IN: Die Presse Nr. 16.231 –
Dienstag, 26. März 2002, S. 24.
•
DUSL, Andrea Maria: "Das große Rätsel Bogatzen" (= Kolumne
"Fragen Sie Frau Andrea. Andrea Maria Dusl beantwortet knifflige Fragen
der Leserschaft" vom 6. 9. 2017). IN: Falter Nr. 36/2017, S. 54.
[Zugleich auf ihrem Blog auf comandantina.com.]
•
DUSL, Andrea Maria: "Das Rätsel der Teebutter" (= Kolumne
"Fragen Sie Frau Andrea. Andrea Maria Dusl beantwortet knifflige Fragen
der Leserschaft" vom 2. 8. 2017). IN: Falter Nr. 31/2017, S. 46.
[Zugleich auf ihrem Blog auf comandantina.com.]
•
EBNER, Jakob: "Glosse. Teebutter, Teebäckerei, Teegebäck – Ein
Aufruf." IN: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 4/2006, S. 17.
•
FASTNER, Carsten: "Andre Länder tun es auch! Rechtschreibreform. [Zur
Situation im Tschechischen – Stefan
Newerkla, Bohemist am Institut für Slawistik der Uni Wien.]" IN: Falter. Stadtzeitung Wien 34/2004,
S. 18 und 43.
•
GASPARIK, Ivana (Redaktion) & FLECK, Dana (Sprecherin): "So
schmeckt Slowakisch." Beitrag über die Präsentation der Slowakistik des
Instituts für Slawistik der Universität Wien in der Residenz des Botschafters
der Slowakischen Republik in Österreich für die Fernsehsendung "České
ozvěny / Slovenské ozveny". (Dauer: 1:47,00 Minuten davon 40 Sekunden
Redezeit im Rahmen des Auftritts). Erstausstrahlung: Sonntag, 8. 8. 2010, ORF 2 Wien, 13.05–13.30 Uhr.
•
GASTEINER, Martin: "Zweiter Podcast: Gespräch mit Prof. Dr. Stefan
Michael Newerkla." In: DiÖ-Online.
URL: https://dioe.at/details/artikel/638/
[Zugriff: 08.05.2017].
•
HALLWIRTH, Lena: "Von
der »Rauchrolle« bis zum »Disapointinger«. Mehrsprachigkeit in Österreich." (Sendung im Rahmen
der Sendereihe "Dimensionen –
die Welt der Wissenschaft"). Halbstündige Sendung unter Mitarbeit von
Thomas Fritz, Ulrike Jessner-Schmid, Stefan Michael Newerkla und Tamara Scheer. Erstausstrahlung:
Montag, 12. 2. 2018, ORF Radio
Oe1, 19.05-19.30. Link zur Sendung (Rechteeinräumung der
Sendungserstellerin): http://homepage.univie.ac.at/stefan.newerkla/Dimensionen
Mehrsprachigkeit in Oesterreich 12.2.18.mp3
•
HERDOVÁ, Hana (text) & POPOV, Petr Jeremias (foto): "Univerzita ve
Vídni slavila 235 let bohemistiky." IN: Vídeňské svobodné listy, ročník 65, č. 41/42
(2010): 7.
•
HERDOVÁ, Hana: "Přednášky o vícejazyčnosti ve Vídni." IN: Vídeňské svobodné listy, ročník 72,
č. 49–52 (2017): 12.
•
HERDOVÁ, Hana: "Učme se češtinu a slovenštinu!" IN: Vídeňské svobodné listy, ročník 73,
č. 21/22 (2018): 7.
•
HERDOVÁ, Hana: "Rakouské dny v Kroměříži otevřelo téma
češtiny ve Vídni." IN: Vídeňské svobodné listy, ročník 73, č. 41/42 (2018): 2.
•
HOHENBICHLER, Anna: "Stefan Michael Newerkla: Mit Tschechisch zu Uni-Karriere." IN: Zwettler NÖN, Woche 14/2022,
06.04.2022, S. 28-29.
•
HOHENBICHLER, Anna: "Stefan Michael Newerkla: Mit Tschechisch zu Uni-Karriere." IN: Niederösterreichische
Nachrichten – Gmünd, 09. April 2022 | 05:41. https://www.noen.at/gmuend/gross-gerungs-stefan-michael-newerkla-mit-tschechisch-zu-uni-karriere-gross-gerungs-portraet-universitaet-tschechisch-print-318315864
•
HOHENBICHLER, Anna: "Stefan Michael Newerkla: Mit Tschechisch zu Uni-Karriere." IN: Klub – Kulturní měsíčník Čechů
a Slováků v Rakousku 42/5 (2022): 68.
•
HOSPODÁŘSKÉ NOVINY (HN, redakce): "Česko. Medaili Josefa Dobrovského
převzal Stefan Newerkla." Kurzbericht aus Anlass der Verleihung der
Josef-Dobrovský-Ehrenmedaille der Tschechischen Akademie der Wissenschaften für
Verdienste um die philologischen und philosophischen Wissenschaften an Stefan
Michael Newerkla am 18. 10. 2017 im Arbeitszimmer der Akademiepräsidentin prof.
RNDr. Eva Zažímalová, CSc. IN: Hospodářské
noviny (HN), Krátké zprávy z domova, ze světa a
z byznysu, 19. 10. 2017: 4. [Zugleich online: https://archiv.ihned.cz/c1-65921780-kratke-zpravy-z-domova-ze-sveta-a-z-byznysu,
Zugriff:
19.10.2017].
•
HOVORKA, Melanie et al.: "Tschechische Familiennamen in Wien, I.
díl." Beantwortung von Fragen im Rahmen der Radiosendung "Zvídavý
mikrofon". Freitag, 12. 3. 2004, ORF
Radio 1476, 19.05-19.30 Uhr.
•
HOVORKA, Melanie et al.: "Tschechische Familiennamen in Wien, II.
díl." Beantwortung von Fragen im Rahmen der Radiosendung "Zvídavý
mikrofon". Freitag, 19. 3. 2004, ORF
Radio 1476, 19.05-19.30 Uhr.
•
HOVORKA, Melanie: "Tschechischer Einfluss auf Deutsch."
Halbstündige Beantwortung von Fragen im Rahmen der Radiosendung "Rádio
Dráťák". Montag, 4. 10. 2004 + Mittwoch, 6. 10. 2004, ORF Radio 1476, 19.05–19.30 Uhr.
•
HOVORKA, Melanie: "Linguist Stefan Newerkla zu Gast."
Halbstündige Beantwortung von Fragen im Rahmen der Radiosendung "Rádio
Dráťák". Montag, 22. 8. 2005 + Mittwoch, 24. 8. 2005, ORF Radio 1476, 19.05–19.30 Uhr.
•
HÝSEK, Dalibor: Bericht über die Präsentation des neuen
Tschechischlehrbuchs von Hana Sodeyfi und Stefan Michael Newerkla an der
Botschaft der Tschechischen Republik inklusive Interviews für die
Fernsehsendung "Heimat, fremde Heimat". (Dauer: 3:45,00 Minuten).
Erstausstrahlung: Sonntag, 2. 2. 2003, ORF 2, 13.30–14.00 Uhr.
•
HÝSEK, Dalibor et al.: Meldung über die Präsentation des neuen
Tschechischlehrbuchs von Hana Sodeyfi und Stefan Michael Newerkla an der
Botschaft der Tschechischen Republik bzw. Zitate aus dem Lehrbuch für die
Radiosendung "Besídka hogofogo". Freitag, 24. 1. 2003, ORF Radio 1476, 20.00–20.30 Uhr sowie
Freitag, 7. 2. 2003, ORF Radio 1476,
20.00–20.30 Uhr.
•
IDM: "Newerkla Mitglied
der Tschechischen Akademie der Wissenschaften." IN: IDM Info für den Donauraum und
Mitteleuropa, Nr. 4 • 2010, S. 13.
•
JURIGA, Melanie: "Bohemistika slaví 235 let.
235 Jahre Bohemistik in Wien." Interviews mit Univ.-Prof. Dr. Josef Vintr,
Univ.-Prof. Dr. Stefan Michael Newerkla und dem Leiter der
Fachbereichsbibliothek Dr. Norbert Brien im Rahmen der Radiosendung "Rádio
Dráťák". Montag, 11. 10. 2010, ORF
Radio Burgenland, 21.20–21.40 Uhr.
•
JURIGA, Melanie (Redaktion), WINKLER, Franz (Schnitt) & RITTER, Mike
(Kamera): "235 Jahre Bohemistik in Wien." Beitrag über die
bevorstehende 235-Jahr-Feier der Bohemistik an der Universität Wien inklusive
Interviews mit Univ.-Prof. Dr. Josef Vintr, Univ.-Prof. Dr. Stefan Michael
Newerkla und dem Leiter der Fachbereichsbibliothek Dr. Norbert Brien für die
Fernsehsendung "České ozvěny / Slovenské ozveny". (Dauer: 3:10,00
Minuten davon 25 Sekunden Redezeit im Rahmen des Interviews). Erstausstrahlung:
Sonntag, 10. 10. 2010, ORF 2 Wien,
13.05–13.30 Uhr.
•
JURIGA, Melanie: "Blíže, než se zdá. Jak
jsou si němčina a brněnské nářečí podobné, vysvětluje na několika případech
profesor Newerkla. Näher als man glaubt. Wie nah sich Deutsch und der Brünner Slang sind,
erklärt Prof. Stefan Newerkla anhand einiger Beispiele." Gespräch im
Rahmen der Radiosendung "Rádio Dráťák". Montag, 8. 2. 2010, ORF Radio Burgenland, 21.20–21.40 Uhr.
•
JURIGA, Melanie: "Čeština má tradici. Čeština
se na Univerzitě Vídeň vyučuje už od roku 1775. Přípravy na oslavy 235. výročí
jsou už v plném proudu. Tschechisch mit Tradition. Seit 1775 wurde Tschechisch als Unterrichtssprache an der Universität Wien
eingeführt. Vorbereitungen zur 235 Jahresfeier laufen schon." Gespräch im
Rahmen der Radiosendung "Vídeňské rozhledy". Montag, 15. 2. 2010, ORF oe1campus,
19.05–19.30 Uhr.
•
Kadrić, Miroslavka: "Studie 'Sprachpolitik in
Böhmen'." IN: TransExpress. Informationsblatt des Institutes für Übersetzer- und
Dolmetscherausbildung der Universität Wien. Redaktion: Mira Kadrić. Jänner
1998, S. 4.
•
KÄFER, Alex et al.: "Osterweiterung erhöht Interesse für Tschechisch.
Utl.: Tschechischer Botschafter in Wien würdigt neues Lehrbuch."
APA-Meldung vom 22. 01. 2003 (Bildung/Sprache/Neuerscheinung/Tschechien/Wien)
•
KINDLEROVÁ, Anežka: "Vídeňská slavistika chápe inovaci jako trvalý úkol. Rozhovor s prof.
Stefanem Michaelem Newerklou –
ředitelem vídeňské slavistiky." IN: Navýchod, ročník 6, 2-2006, S. 31-33.
•
KLEIN-WATRYCZOVÁ, Helena: "Oslava 150 let Akademického spolku ve
Slovanské besedě." IN: Vídeňské svobodné listy, ročník
73, č. 39/40 (2018): 3–4.
•
KLEIN-WATRYCZOVÁ, Helena: "Oslava 150 let Akademického spolku ve
Slovanské besedě." IN: Klub – Kulturní měsíčník Čechů a Slováků v Rakousku 38/11-12 (2018): 64.
•
KLEIN-WATRYCZOVÁ, Helena: "Přednáška prof. Stefana Newerkly v Českém
centru." IN: Vídeňské svobodné listy, ročník 66, č. 13/14 (2011): 6-7.
•
KLEIN-WATRYCZOVÁ, Helena: "Stefan Michael Newerkla v Akademickém
spolku." IN: Vídeňské svobodné listy, ročník 65, č. 7/8 (2010): 2.
•
KLEIN-WATRYCZOVÁ, Helena: "Stefan Michael Newerkla v Akademickém
spolku." IN: Česká & Slovenská Vídeň
dnes 6, 02-2010: 40.
•
KLEIN-WATRYCZOVÁ, Helena: "Stefan Michael Newerkla v Akademickém
spolku." IN: Klub – Kulturní měsíčník Čechů a Slováků v Rakousku 30/3-4 (2010): 41.
•
KLEINE ZEITUNG: "Dialekt-Reichtum | Konferenz der Sprachvarianten startet in Wien." IN: Kleine Zeitung, 10. April 2022, 20.08
Uhr. Zugleich online: https://www.kleinezeitung.at/oesterreich/6123770/DialektReichtum_Konferenz-der-Sprachvarianten-startet-in-Wien
•
KLUB: "Ve Vídni vyšla nová učebnice češtiny." IN: Klub – Kulturní měsíčník Čechů a
Slováků v Rakousku 21/11 (2002): 7.
•
KLUB: "Nový slovník Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch – Slowakisch
… ." IN: Klub – Kulturní měsíčník Čechů a Slováků v Rakousku 24/6 (2004):
7-8 + 24/7-8 (2004): 5.
•
KLUB: "Medaili Josefa Dobrovského převzal rakouský
bohemista Newerkla." IN: Klub – Kulturní měsíčník Čechů a Slováků v Rakousku 37/11-12
(2017): 85.
•
KLUB: "Stefan-Michael Newerkla členem ÖAW." IN: Klub – Kulturní měsíčník Čechů a
Slováků v Rakousku 38/6-8 (2018): 75-76.
•
KRAUSE, Karoline: "Go East: Sind die Ost-Unis besser? Das Gute liegt
so nah: Die Ausstattung der Ost-Unis ist nicht immer die beste, aber die
Zukunftsvisionen sind groß.“ IN: Kurier, Samstag, 8. Oktober 2011.
•
KREMSBERGER, Simone: "Sprachkontakte Deutsch-Tschechisch-Slowakisch.
V.-Prof. Mag. Dr. Stefan-Michael Newerkla vom Institut für Slawistik ist stolz
auf die Slowakistik und Bohemistik in Wien. Der Westslawist hat mit seiner
Habilitation ein umfassendes Werk zur Kontaktlinguistik verfasst, das einen
Überblick über die deutschen Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen
gibt." IN: dieUniversität-online.at,
Simone Kremsberger (Redaktion) am 27. Jänner 2005.
•
KRIEGLSTEINER, Alfons: "Für mich am liebsten ein Pilsner!"
Ganzseitiges Interview mit Stefan Newerkla. IN: OÖNachrichten, Wochenende von Samstag, den 8. März
2008: 5. (Nachdruck in: Klub – Kulturní
měsíčník Čechů a Slováků v Rakousku 28/6: 56-57.)
•
LACKENBERGER, Anita (Buch & Regie) – MADER, Gerhard (Kamera): Buchteln,
Ziegeln, Polka – Das böhmische Wien. Eine Koproduktion von
ProduktionWest und ORF 3sat unter Beteiligung von ORF Enterprise.
Dokumentarfilm inklusive Interviews mit Stefan-Michael Newerkla (Minuten
19.28–20.11, 24.11–24.44, 43.52–44.10). Erstausstrahlung am 13. 5. 2022,
20:15–21:20 Uhr auf 3sat. Zweitausstrahlung am 2. 8. 2022, 11:00–11:45 Uhr auf
3sat. Weitere Ausstrahlungstermine: 1. 4. 2023, 10:00–10:45 Uhr auf 3sat, 30.
4. 2023, 09:05–10:10 Uhr auf ORF 2, 1. 5. 2023, 01:20–02:25 Uhr auf ORF 2.
•
LUKÁCS, Albin: "Buchpräsentation und Podiumsdiskussion zum Buch
Nachbarn. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch". Interview
von Dr. Albin Lukács, Leiter des Budapester Büros des Deutschen Programms des
Ungarischen Rundfunks (Magyar Rádió 4), mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan
Michael Newerkla für Német nemzetiségi műsor "Treffpunkt am
Vormittag" des Studios Fünfkirchen | Pécs. Durch die Sendung führt
Krisztina Arnold. Donnerstag, 23. 5. 2019, MR4 Nemzetiségi adások, 10:29:19-10:35:31 Uhr.
•
MALLE, Tanja: "Alltag und Zankapfel. Mehrsprachigkeit in der späten
Habsburger Monarchie. (Sendung im Rahmen der Sendereihe "Dimensionen – die Welt der Wissenschaft").
Halbstündiges Gepräch mit Stefan Michael Newerkla, Tamara Scheer und Rok Stegar
im Zusammenhang mit dem Thema der von 13. bis zum 15. März 2014 stattgefunden habenden internationalen
Konferenz "Urban
Space and Multilingualism in the Late Habsburg Empire", organisiert von Carl Bethke vom Institut für
Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Eberhard Karls Universität
Tübingen, Markian Prokopovych vom Institut für Osteuropäische Geschichte der
Universität Wien und Tamara Scheer vom Ludwig Boltzmann-Institut für Historische
Sozialwissenschaft. Erstausstrahlung: Donnerstag, 24. 4. 2014, ORF Radio Oe1, 19.05-19.30 Uhr.
•
MANDL, Christoph: "Publikumsmagnet: Wiener Vorlesungen in
Bratislava" (Bericht über die Wiener Vorlesung „Städte im Dialog: Wien und
Bratislava. Sprachliche und kulturelle Gemeinsamkeiten im Herzen Europas“ von
Stefan Michael Newerkla am 29. März 2017 im Österreichischen Kulturforum |
Rakúske kultúrne fórum Bratislava). IN: Pressburger Zeitung, Jahrgang 13, Ausgabe Mai-Juni 2017: 5-6.
•
MAURNBÖCK-MOSSER, Ute:
"E-Mail-Verteiler hilft Menschen in der Ukraine." (Beitrag samt
Interview mit Stefan Michael Newerkla, 2:13 Min.). IN: Hanna Ronzheimer (Gestaltung): Wissen
aktuell. Hilfe per Mail, Frosch-Sprung-These, Mikroplastik. ORF Radio Oe1,
23. 3. 2022, 13.55–13.57 Uhr.
•
MAUROVÁ, Markéta: Interview
mit Stefan Michael Newerkla zum mitteleuropäischen Sprachbund. (Dauer: 3:07,23
Minuten). Gesendet am 7. 10. 2001 im Rahmen des Beitrags Die tschechische Sprache im europäischen Jahr der Sprachen 2001 von
Rádio Praha – Český rozhlas 7. Praha.
•
MEMIĆ, Nedad: "Die
Sprache in Österreich ist im Wandel." (Interview mit Stefan Michael Newerkla: Der
neue Forschungsbereich "Deutsch in Österreich" untersucht die Sprache
aus der Perspektive der inneren und äußeren Mehrsprachigkeit. In den nächsten
acht Jahren wird an fünf Instituten der Universitäten Wien, Salzburg und Graz
aus den Mitteln des Forschungsförderungsfonds (FWF) der
Spezialforschungsbereich "Deutsch in Österreich" durchgeführt. Mitte
Jänner gab es dazu in Wien eine Kick-off-Veranstaltung. Der Sprachdiwan-Blogger
Nedad Memić hat mit Professor Stefan Michael Newerkla von der Universität Wien
gesprochen, der dieses Gemeinschaftsprojekt zusammen mit vier anderen
österreichischen Sprachwissenschafterinnen und Sprachwissenschaftern leitet.) IN: derStandard.at, Blog
Nedad Memić, 11. Februar 2016, 11:09.
•
NEWEKLOWSKY, Gerhard. "Im Jahre
2014 neu gewählte Akademiemitglieder. Philosophisch-historische Klasse. Stefan
Michael Newerkla." IN: Österreichische
Akademie der Wissenschaften: Almanach 2013/2014.
163/164. Jahrgang. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften,
2015, S. 236.
•
NEWEKLOWSKY, Gerhard. "Neu
gewählte Akademiemitglieder der philosophisch-historischen Klasse. Wirkliche
Mitglieder. Stefan Michael Newerkla." IN: Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach 2018. 168. Jahrgang. Wien: Österreichische Akademie
der Wissenschaften, 2019, S. 177.
•
NÖN: "Jüngster Uni-Professor." IN: Niederösterreichische Nachrichten –
Zwettler Zeitung 135. Jg., Nr. 12 vom 17. 3. 2004, S. 79.
•
NÖN: "Weltweit jüngster
Slawistik-Professor." IN: Niederösterreichische Nachrichten – Horn-Eggenburg 135. Jg., Nr. 15
vom 7. 4. 2004, S. 8.
•
Nováková, Alena: "Rozhovor s
prof. Stefanem Michaelem Newerklou, profesorem Vídeňské univerzity (Universität
Wien), a s magistrou Lenkou Newerklovou, vyučující češtiny." IN: Čeština doma a ve světě XII-3+4
(2004), S. 158-162.
•
PANZENBÖCK, Stefanie: "Zivilgesellschaftlich
- FALTER.maily #758." IN: Falter. Stadtzeitung für Wien. FALTER.maily #758 vom 14. 3. 2022.
•
PICHLER, Erika: "Forschungsfrage: Fahren wir „auf“
Urlaub oder „in“ Urlaub? Die deutsche Sprache in Österreich umfasst sowohl
Varietäten des Standarddeutschen als auch zahlreiche Dialekte, jedoch kein
„Österreichisch“." (= Bericht inklusive Interviews mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan M.
Newerkla und Univ.-Prof. Dr. Stephan Elspaß). IN: Die Presse Nr. 23.015 – Samstag, 25. Juni 2022. Wissen & Innovation, S. W1.
•
PLETTER, Maritta: "Sprachforschung muss nicht griesgrämig sein. Prof.
Dr. Newerkla sprach an der Uni über Gemeinsamkeiten von Bairisch und Tschechisch."
IN: Passauer Neue Presse, Donnerstag, 19. Juli 2007, S. 36.
•
POLČáková, Petra: "Unikátní
online slovník češtiny poslouží lingvistům, ale i právníkům či novinářům."
Im Rahmen dessen Kurzinterview mit Stefan Newerkla zum Nový encyklopedický
slovník češtiny. IN: Universitas – magazín vysokých škol vom 1. Juni 2017.
•
PRESS CENTRUM Jihočeské univerzity pro 23. kongres SVU: "Interkulturní
komunikace." (= Bericht über Beitrag von Stefan M. Newerkla). IN: 23. světový
kongres Společnosti pro vědu a umění 2006 – The World Congress of the Society of Arts and Sciences 2006. Zpravodajství
z kongresu / 28. 6. 2006, Tisk č. 5, S. 2. České Budějovice.
•
RALSER, Bernadette: "Stefan-Michael Newerkla ist neues Mitglied der
Tschechischen Akademie der Wissenschaften." dieUniversität-online.at,
Bernadette Ralser (Redaktion) am 7. Mai 2010.
•
RAŠNEROVÁ, Pavla: "Vídeň vzpomíná na Jana Palacha." Sechsminütiges Interview
im Rahmen der Radiosendung "Rádio Dráťák" über Jan Palach. Weitere Interviews:
Michael Černoch, Mojmír Jeřábek, Štěpán Hulík. Aufnahme und Bearbeitung: Pavla
Rašnerová. Durch die Sendung führt: Tereza
Chaloupková. Montag, 21. 1. 2019, ORF Radio
Burgenland, 21.10–21.40 Uhr.
•
Russisch Für Alle (Präsentation: Lisa
Schüller). Auftritt im Rahmen des
Russischunterrichts. ORF 1990.
•
Šafaříková, Jana: "Smír s Rakouskem stvrdí společná
kniha o dějinách." Kurzinterview zu den österreichisch-tschechischen Beziehungen und
dem gemeinsamen Österreichisch-tschechischen Geschichtsbuch aus Anlass des
ersten Österreichisch-tschechischen Diskussionsforums am 24. November 2016 in der Bibliothek
des IWM – Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien. IN: MF Dnes XXVII /
276, sobota 26. listopadu – neděle 27. listopadu, Ze světa,
S. 7.
•
ŠAMÁNEK, Daniel (Redaktion) & BERAN, Přemysl (Kamera): "Informační centrum Pulčín." Interview im Rahmen des
Berichts über Pulčín und sein neues Informationszentrum in der Sendung "Události v
regionech (Ostrava)". Erstausstrahlung: Montag, 19. 07. 2010, Česká televize 1, 18.16–18.18 Uhr.
•
SCHIEMER, Alfred: "Neues Newerkla-Werk." IN: Wiener Zeitung Nr. 90 – Samstag, 8. Mai 2004, Zeitreisen
Nr. V/187, S. I (Quergelesen).
•
SCHIEMER, Alfred: "Newerkla im Slavistischen Jahrbuch." IN: Wiener Zeitung Nr. 53 –
Freitag/Samstag, 15./16. März 2002, S. 23.
•
Schiemer, Alfred: "Tschechisch-Lehrbuch." IN: Wiener Zeitung Nr. 197 –
Freitag/Samstag, 11./12. Oktober 2002, S. 24.
•
Schmidt, Veronika: "Sehen Sie ein Katzerl oder
ein Kätzchen? " IN: Die Presse Nr. 22.064 – Samstag,
12. Oktober 2019. Wissen &
Innovation, S. W1-W2 [Bericht im Textteil "Lexikon. Das
Meidlinger L ist ein Mythos", S. W1].
•
SCHMUDDE, Esther: "Rakúsky slavista: Ak horíte srdcom i dušou, cesta sa ukáže." IN: Kulturárium
– Časopis študentov Katedry
slovenského jazyka Filozofickej fakulty Univerzity Komenského v Bratislave
a OZ Slovenčina 1/2018, S.
4-6.
•
SCHMUDDE, Esther: "Rozhovor s profesorom
Stefanom Michaelom Newerklom." IN: Slovenčinár – Časopis Slovenskej asociácie učiteľov slovenčiny. Ročník 5 • 2018 • 1, S. 61-65.
•
ŠEBESTA, Karel: "Stefanu Michaelu Newerklovi srdečně". IN: Český jazyk a literatura 73/3 (2022/23), S. 110-111.
•
SEDLACZEK, Robert: "Sedlaczek am Mittwoch: Ein
Irrtum kommt selten allein. Junge Sozialisten wollen das Meidlinger L zum
immateriellen Unesco-Weltkulturerbe erklärt wissen – weil es tschechische
Wurzeln habe. Bitte nicht!" IN: Wiener Zeitung Nr. 120 – Mittwoch, 24. Juni 2015, S. 26.
•
SEDLACZEK, Robert: "Sedlaczek am Mittwoch: Die
Mythen rund um das Meidlinger L. Wie die etablierte Wissenschaft gegen einen
hartnäckigen Irrtum ankämpft." IN: Wiener Zeitung Nr. 017 – Mittwoch, 27. 1. 2021, S. 26.
•
SEEBER, Elena: "Slovenské dni vo Viedni."
(= Bericht über die 7. Slowakischen Tage am Institut für Slawistik der
Universität Wien inklusive Interview mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Michael
Newerkla zwischen Minute 3:38 und 8:10). IN: Slováci
vo svete. Rádio Slovakia International. Erstausstrahlung: Dienstag,
21. 6. 2022, 11:06 Uhr.
•
SEHNALOVÁ, Olga: "Zahájení
Rakouských dnů v Kroměříži si nenechal ujít rekordní počet diváků." (=
Bericht inklusive Bildbeilage
über das Eröffnungsgespräch moderiert von
Bc. et Mgr. Daniela Vrbová, Ph.D. gemeinsam mit Dir. Mag. Helena Huber und
Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Michael Newerkla im Rahmen der feierlichen
Eröffnung „Rakouské
dny – Österreichischen Tage“ in Kroměříž | Kremsier unter dem Ehrenschutz des Botschafters der
Republik Österreich in der Tschechischen Republik S. E. Dr. Alexander Grubmayr,
LL.M., am
15. Oktober 2018 im Dům kultury, Tovačovského 2828/22, 767 01 Kroměříž). IN: Olga
Sehnalová, poslankyně Evropského parlamentu (15. 10. 2018).
•
SEIFERT, Maria (Gestaltung) – WEISSENBÖCK, Judith (Redaktion): Unterwegs beim
Nachbarn. Wiener Melange – Mehr als Buchteln und Powidl. Ein Kurt Mayer
Film von Maria Seifert für das ORF-Landesstudio Wien (24:33 Min.) inklusive
Interview mit Stefan-Michael Newerkla (Minute 20:36 bis 22:04). Produktion:
Kurt Mayer & Heinz Eigner. Gefördert vom Fernsehfonds Austria und Film
Fonds Wien. Erstausstrahlung am 24. 9. 2022, 16:27–16:51 Uhr. Zweitausstrahlung
am 28. 9. 2022, 10:40–11:04 Uhr. Ausstrahlung auf 3sat am 9. 10. 2022,
12:05–12:29. ISAN 0000-0006-6768-0001-5-0000-0000-M.
•
SITA [Slovenská tlačová agentúra]. "Bohemistika sa vo Viedni
študuje 235 rokov. Inštitút slavistiky Viedenskej univerzity preto 14. a 15.
októbra organizuje slávnostné sympózium v priestoroch univerzitného
kampusu." Bericht über die Feierlichkeiten zum 235-Jahr-Jubiläum der Wiener
Bohemistik. IN: Webnoviny.sk - spravodajský portál tlačovej agentúry SITA
(übernommen von nachgereihten Medien) von Samstag, dem 9. Oktober 2010.
•
SITA [Slovenská tlačová agentúra – Kristína Kohútová]: "Viedenská
univerzita si vychová učiteľov slovenčiny." Bericht von der Einführung des
Unterrichtsfachs Slowakisch an der Universität Wien inkl. Interviews mit Oľga
Škvareninová und Stefan Michael Newerkla." IN: SME.sk | denník SME von
Donnerstag, den 15. Juli 2010.
•
STANKOVIĆ, Dina: "prof.
Stefan Michael Newerkla on Czech, Slovak & German #3" IN: Slavstvuyte!
A podcast about Slavic languages. February 15, 2021. 24 Minuten 24
Sekunden.
•
STEINHAUSER, Wolfgang: "Der jüngste Universitätsprofessor Österreichs
– Dr. Stefan Michael Newerkla." IN: gymNews 2004, S. 121.
•
Stich, Alexandr: "Kniha
roku 2000." IN: Lidové noviny – čtvrtek 28. prosince 2000, S. 17.
•
ŠULOVÁ, Kateřina: "Medaili Josefa Dobrovského převzal rakouský
bohemista Newerkla." ČTK-Bericht aus Anlass der Verleihung der Josef-Dobrovský-Ehrenmedaille der
Tschechischen Akademie der Wissenschaften für Verdienste um die philologischen
und philosophischen Wissenschaften an Stefan Michael Newerkla am 18. 10. 2017
im Arbeitszimmer der Akademiepräsidentin prof. RNDr. Eva Zažímalová, CSc. IN: ČTK – České noviny vom Mittwoch,
dem 18. 10. 2017.
• SVATOŠ, Martin:
"Laudatio." [Auszüge aus der Laudatio aus Anlass der Verleihung der Josef-
•
SVOBODA,
Otakar: "Události v kultuře." Interview im Rahmen der Sendung zum
Tschechienbild der Österreicherinnen und Österreicher. Montag,
23. 05. 2005, Česká televize 1,
19.35–19.40 Uhr.
•
TARINOVÁ, Jana: "Stretnutia. Rozhovory s ľuďmi,
ktorí pochádzajú z rôznych krajín a našli svoj druhý domov na Slovensku."
Halbstündiges Gepräch mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Michael Newerkla.
Erstausstrahlung: Slovenský rozhlas,
Rádio Regina – štúdio Bratislava, Montag, 9. 12. 2013, 20.00–20.30 Uhr;
wiederholt am Dienstag, 10. 12. 2013, 00.45–01.15 Uhr.
•
TROŠINA, Natalija Nikolaevna
[Трошина, Н.Н.]: "ИНТЕРНЕТ-ПРОЕКТ
«НЕМЕЦКИЙ
ЯЗЫК В
АВСТРИИ». – URL: https://dioe.at/.
(Реферат)." Социальные
и
гуманитарные
науки.
Отечественная
и зарубежная
литература.
Сер. 6, Языкознание:
Реферативный
журнал.
Научный журнал
на тему:
Языкознание
и
литературоведение
(ISSN 2219-8776). 2021 год,
номер 3.
Москва:
Федеральное
государственное
бюджетное
учреждение
науки
«Институт научной
информации
по
общественным
наукам
Российской
академии
наук», S. 51-53.
•
TYRAN, Katharina Klara: "Tematski
tajedan na bečkom Campusu. »Fascinacija
istočna Europa«." (Fotografije: Filip Hauck-Tyran, Petar Tyran). IN: Hrvatske Novine. Tajednik
Gradišćanskih Hrvatov, Ljeto 109, broj 41, 12. oktobar 2018,
S. 12-13.
•
dieUniversität-online.at: "Univ.-Prof. Dr. Stefan-Michael Newerkla. März 2004. Professur für
westslawische Sprachwissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen
Fakultät." IN: dieUniversität-online.at, März 2004 (Beitrag im Rahmen der Serie
"Neue Professuren").
•
UNI:VIEW (Redaktion): "Stefan
Michael Newerkla in den Wissenschaftlichen Rat der Tschechischen Akademie der
Wissenschaften gewählt." IN: uni:view Magazin, 26. März 2013 (Beitrag im Rahmen der Serie "Aktuelle Preise und Auszeichnungen").
•
UNI:VIEW (Redaktion): "Stefan
Michael Newerkla in den Wissenschaftlichen Rat der Tschechischen Akademie der
Wissenschaften wiedergewählt." IN: uni:view Magazin, 3. Mai 2017
(Beitrag im Rahmen der Serie "Preise
und Auszeichnungen" für April 2017).
•
UNI:VIEW (Redaktion): "Stefan
Michael Newerkla in den Wissenschaftlichen Rat der Tschechischen Akademie der
Wissenschaften wiedergewählt." IN: uni:view Magazin, 31. März 2021
(Beitrag im Rahmen von "Preise und
Auszeichnungen im März 2021").
•
VRBOVÁ, Daniela: "Ohne
Arbeit – keine Kolatschen."
Halbstündige Radiodokumentation über die tschechischen Spuren in Wien und im
Deutschen in Österreich in einer Folge der Sendung "Historie Plus"
(Interviews mit Stefan Michael Newerkla und Vlasta Valeš). Erstausstrahlung: Český rozhlas Plus, Samstag, 22. 2. 2014, 21.10–21.42 Uhr.
•
WINKLBERGER, Markus: "Stefan
Newerkla, Wien. Die österreichisch-tschechischen Beziehungen: Rückblick,
Gegenwart und Ausblick." PRO
SCIENTIA Jahresbericht 2017, Jahresthema
Beziehungen, S. 67.
•
WINKLER, Aleš: "Hui oder pfui? Das Image von Mittel-Osteuropa in Österreich und im Westen." (Bericht über
die Podiumsdiskussion
"Hui oder Pfui? Das Image
von Mittel-Osteuropa in Österreich und im Westen" mit Thomas
Karabaczek, Andrea Kovalová, Nina Maglić-Marković, Stefan Michael Newerkla
(Moderator), Philipp Ther und Nadine Thielemann organisiert vom CEE CercleWU – Competence
Center for Emerging Markets & CEE der Wirtschaftsuniversität Wien (Arnold
Schuh), dem Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM; Georg
Krauchenberg) sowie dem Institut für Slawistik der Universität Wien (Stefan Michael Newerkla)
am Dienstag, den 21. November 2017 im Hörsaal TC.3.01 des Teaching Centers
am WU Campus, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien.) IN: IDM INFO über den Donauraum und
Mitteleuropa, Nr. 1/2018, S. 13.
•
WOODHAMS, Marie: Bericht über die Präsentation des neuen
Tschechischlehrbuchs von Hana Sodeyfi und Stefan Michael Newerkla an der
Botschaft der Tschechischen Republik samt Interview. Erstausstrahlung: Český rozhlas 1 – Radiožurnál, Freitag, 24. 1. 2003.
Darüber hinaus über 30 Nennungen mit Name,
Institutsangabe und verschiedenen Aussagen in der Tageszeitung "Wiener
Zeitung" im Rahmen der historisch orientierten Rubrik
"Zeitreisen", u. a. ein "Fenstersturz-Protest." Wiener Zeitung Nr. 195 – Freitag/Samstag, 10./11. Oktober 2003,
S. 24.
adiutores in
praeterito et in praesentia · Assistentinnen und Assistenten gestern und
heute
© SMN, mutatio novissima: 3. 5. 2023 –
22:45
Datenschutzerklärung