Institut für Slawistik der Universität Wien ·
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Campus der Universität
Wien, Hof 3, Spitalgasse 2-4, A-1090 Wien, Austria
Telefon (Sekretariat):
++43-1-4277-42801, ++43-1-4277-42802
Sprechstunden: nach
Vereinbarung
opera
publicata · Publikationen
Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan
Michael Newerkla
Universitätsprofessor für Westslawische Sprachwissenschaft
•
Forschungsprojekte
und Forschungsplattformen
•
Universitäre
Leitungs-, Verwaltungs- und Beratungsaufgaben in Gremien
•
Berufungs-
und Habilitationskommissionen an der Universität Wien
• Herausgeber- und redaktionelle Funktionen in Zeitschriften
•
Herausgeberfunktionen
in Buchreihen
•
Außeruniversitäre
Gutachtertätigkeit
Forschungsprojekte und
Forschungsplattformen
Aktuelle
Forschungsprojekte
•
Board- und Konsortiumsmitglied sowie Leiter des
Task Clusters C im Spezialforschungsbereich (SFB) F 60-G23 Deutsch in Österreich (DiÖ). Variation –
Kontakt – Perzeption, gefördert vom Fonds zur Förderung
der wissenschaftlichen Forschung (FWF):
Ausarbeitung
des Vorantrags ab 13. 4. 2013;
Einreichung des Vorantrags zum 29.
8. 2013;
Bewilligung zur Ausarbeitung des
Vollantrags in der 47. Sitzung des Kuratoriums des FWF am 3. 3. 2014;
Ausarbeitung des Vollantrags zum
30. 9. 2014;
Review Hearing am 23. 2. 2015;
Bewilligung des
Spezialforschungsbereichs in der 53. Sitzung des Kuratoriums des FWF am 4. 5.
2015;
offizieller Start der
Projektlaufzeit am 1. 1. 2016;
Verlängerung des
Spezialforschungsbereichs in der 76. Sitzung des Kuratoriums des FWF am 4. 12.
2019;
offizielles Ende der
Projektlaufzeit am 31. 12. 2023;
weitere Verlängerung am 26. 9. 2022 und
Erstreckung des offiziellen Endes der Projektlaufzeit auf 30. 6. 2026.
FACEBOOK: https://www.facebook.com/projectdioe/ TWITTER: https://twitter.com/sfb_dioe
Teilprojekt
im Rahmen des Spezialforschungsbereichs Deutsch in
Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption |
|
Projektleiter |
Univ.-Prof.
Dr. Stefan Michael Newerkla |
Projektmitarbeiterinnen |
|
Laufzeit |
01.01.2016
–
30.06.2026 |
•
Gefördertes
Joint Project I 5309
Internationale Projekte des FWF und der RFBR (Russian Foundation for Basic
Research):
Slavic studies in exchange: Austria and
Russia in 1849–1939. Projektleitung:
Ass.-Prof.
Dr. Roman Krivko. Co-Investigators: Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Michael
Newerkla & Univ.-Prof. Dr.
Fedor B. Poljakov, Universität Wien, Prof. Dr. Mikhail Bukharin (Institute of World History of the
Russian Academy of Sciences). Laufzeit: 1. 11. 2021 – 31. 10. 2025.
•
Projekt GZ 2024-0.046.250, PN 35/2024 gefördert
durch das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
(BMEIA), Abteilung V.1:
SKÖTH
2024. Projektleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Michael
Newerkla. Webseite der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer
Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe – SKÖTH
(tschechisch). Unterrichtsmaterialien
des Projekts zur österreichisch-tschechischen Geschichte. Laufzeit:
1. 1. 2024 – 31. 12. 2024.
•
Mitglied
der universitären Forschungsplattform "Research Platform for the Study of
Transformations and Eastern Europe".
Leitung: Claudia Kraft,
Tatjana
Thelen und Philipp
Ther. Weitere Mitglieder: Peter Becker, Wolfgang Müller, Stefan
Michael Newerkla, Agnieszka Pasieka, Fedor B. Poljakov, Peter Schweitzer und
Thomas Simon. Laufzeit: 1. 1.
2020 – 31. 12. 2025.
Abgeschlossene
Forschungsprojekte
•
Aspekte
der (Mehr-)Sprachigkeit in Österreich: Kompetenz – Gebrauch – Einstellungen.
Teilprojekt im Rahmen der Themenplattform "Mehrsprachigkeit" der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Projektleitung: w. M.
Alexandra N. Lenz & w. M. Stefan Michael Newerkla. Laufzeit: 2021 – 2023.
•
Gefördertes Projekt des
"Central European Network for Teaching and Research in Academic Liaison
(CENTRAL)" in der DAAD-Förderlinie "Strategische
Partnerschaften": CENTRAL Workshops
2021: The Central European languages in the World Atlas of Language Structures:
Supplementing WALS data(points). Projektleitung: Mgr. Viktor Elšík, Ph.D.,
Karlsuniversität
Prag. Projektpartner auf deutscher Seite: Dr. Philipp Wasserscheidt, Humboldt-Universität zu
Berlin. Projektpartner auf österreichischer Seite: Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan
Michael Newerkla, Universität Wien. Laufzeit: 1. 7.
2021 – 30. 06. 2022. → Project
Report.
•
Deutsch
im Kontext mit den anderen Sprachen im Habsburgerreich (19. Jahrhundert) und in
der Zweiten Republik Österreich (PP 05). Teilprojekt im Rahmen des
Spezialforschungsbereichs Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt –
Perzeption. Projektleiter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Michael Newerkla.
Kooptierte Projektleiter: Prof. Dr. Rita Franceschini, PD Mag. Dr. Manfred
Glauninger. Mitarbeiterinnen: Mag. Martina Schmidinger (1. 1. 2016 –
30. 6. 2018), Natália Varabyeu Kancelová, BA (1. 5. 2016 –
30. 4. 2018), Dr. Katharina Prochazka, MA MSc (1. 10. 2018
– 31. 12. 2019), Maria Schinko (1. 4. 2016 –
28. 2. 2018, 1. 9. 2018 – 31. 12. 2019).
Gesamtlaufzeit: 1. 1. 2016 – 31. 12. 2019.
•
Gefördertes Projekt des "Central European Network
for Teaching and Research in Academic Liaison (CENTRAL)" in der
DAAD-Förderlinie "Strategische Partnerschaften": CENTRAL Workshops 2019: Tracking down linguistic convergence. Contact languages in Eastern Central Europe. Projektleitung: Dr. Philipp Wasserscheidt & Dr. Uliana Yazhinova, Humboldt-Universität zu Berlin. Projektpartner auf
tschechischer Seite: Mgr.
František Martínek, Ph.D., Karlsuniversität Prag. Projektpartner auf österreichischer Seite:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Michael Newerkla, Universität Wien. Laufzeit: 1. 5. 2019 – 31. 12. 2019.
•
Gefördertes Projekt des "Central European Network
for Teaching and Research in Academic Liaison (CENTRAL)" in der
DAAD-Förderlinie "Strategische Partnerschaften" 2015: CENTRAL-12 Areal convergence in Eastern
Central European languages. Projektleitung:
Prof. Dr. Luka Szucsich, Humboldt-Universität zu Berlin. Projektpartner auf
österreichischer Seite: Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Michael Newerkla,
Universität Wien. Laufzeit: 1. 3. 2015 – 30. 12. 2018.
•
Gründungsmitglied
der Forschungsplattform "Wiener Osteuropaforum" (1. 3. 2009 – 30. 6. 2015)
•
Fremdsprachen lernen und lehren (Vyučování a učení cizích jazyků).
Bilaterales Kooperationsprojekt 66p17 der AKTION Österreich – Tschechische Republik / Česká republika – Rakousko
gemeinsam mit Prof. PhDr. Karel Šebesta, CSc. (Ústav českého jazyka a teorie
komunikace Filozofické fakulty Univerzity Karlovy v Praze). Praha-Wien (Mai
2012 – Mai 2013).
•
Vorläufer der wissenschaftlichen Slawistik: M. W. Schimek
– Precursors of Scientific
Slavonic Studies: M. V. Šimek (= Internationales Forschungsprojekt P19607-G03
des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung / FWF unter der
Leitung von Prof. Dr. Stefan Michael Newerkla vom 1. 3. 2007 bis zum 31. 10.
2009 als Kooperationsprojekt des Projekts BE 2241/1-1 der Deutschen Forschungsgemeinschaft
/ DFG "Vorläufer der wissenschaftlichen Slavistik: J. V. Pohl" unter
der Leitung von Prof. Dr. Tilman Berger vom Slavischen Seminar der Universität
Tübingen). Wien. (2007-2009)
•
Austrian,
Czech and Slovak Slavonic Studies in Their Central European Context: the Past
and the Present (= Projekt des Ústav slavistiky Filozofické fakulty
Masarykovy univerzity v Brně / Prof. Dr. Ivo Pospíšil in Zusammenarbeit mit dem
Institut für Slawistik der Universität Wien / Prof. Dr. Stefan Michael Newerkla
in Vertretung von Prof. Dr. Michael Moser und der Katedra rusistiky
Filozofickej fakulty Univerzity Konštantína Filozofa v Nitre / Doz. Dr. Natália Muránska, ASO Brno 9–2005, MO FA 428
900). Brno-Wien-Nitra. (2005)
•
Nadnárodní
dimenze české literatury 19. století (= Mitarbeit am internationalen
Forschungsprojekt der Südböhmischen Universität Budweis und der
Masaryk-Universität Brünn, GAČR č. 405/03/1510, unter der Leitung von Prof. Dr.
D. Tureček und Dr. Z. Urválková). České Budějovice-Brno et al. (2003-2005)
•
Dějiny
české jazykovědné bohemistiky (= Mitarbeit am internationalen Forschungsprojekt
des Instituts für Tschechische Sprache der Masaryk-Universität Brünn, GAČR
č. 405/03/1418, unter der Leitung von Prof. Dr. Jana Pleskalová). Brno et
al. (2003-2005)
•
Kleiner
Tschechisch-Eisenbahn-Sprachführer unter besonderer Berücksichtigung des
tschechischen Binnentarifs TR10. Entstanden in Zusammenarbeit mit Petr Jeremias
Popov im Gefolge des Übersetzungsprojekt der Tschechischen Bahnen České dráhy -
Odbor vnejších vztahů und der Studierenden der Studienrichtung Tschechisch bei
Prof. Mag. Hana Sodeyfi. Wien. (2004)
•
Multiculturalism
and Lexical Convergence –
Shared Colloquialisms in the Languages of the Former Habsburg Empire. Multikulturalität und lexikalische Konvergenz -
Gemeinsame Konversationismen in den Sprachen der ehemaligen Habsburgermonarchie
im Rahmen des Projekts Comparative Cultural Studies on Central Europe
(= Mitarbeit am Projekt des Ústav slavistiky Filozofické fakulty
Masarykovy univerzity v Brně / Prof. Dr. Ivo Pospíšil in Zusammenarbeit mit dem
Institut für Slawistik der Universität Wien / Prof. Dr. Michael Moser, der
Außenstelle Brünn des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts u. a.).
Brno-Wien et al. (2002-2004)
•
The
development of language contact between Czech, Slovak and German on the
phonological and lexical levels since the 8th century till the beginning of the
20th century. Entwicklung der
sprachlichen Kontakte zwischen dem Tschechischen, Slowakischen und dem
Deutschen im lautlichen und lexikalischen Bereich seit dem 8. Jahrhundert
bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. (= Postdoc im Forschungsprojekt P13857-SPR
des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unter der Leitung von
Univ.-Prof. Dr. Josef Vintr am Institut für Slawistik der Universität Wien).
Wien. (2000-2003)
•
Josef
Valentin Zlobický – seine Bedeutung als
Initiator und Vermittler der böhmischen und slawischen Studien in der
Habsburgermonarchie des 18. Jahrhunderts –
jeho význam jak initiátora a zprostředkovatele českých a slovanských studií v
Habsburské monarchii 18. století. (= Mitarbeit am Projekt des Instituts für
Slawistik der Universität Wien und des Ústav českého jazyka Filozofické fakulty
Masarykovy univerzity v Brně). Wien-Brno. (2001-2003)
•
The
Crossroads of Cultures:
•
Lehrwerke
des Tschechischen und Schulwesen am Beispiel Plzeň (Pilsen) 1740 bis in die
Anfangsjahre des 20. Jahrhunderts. (= Selbständiges Teilprojekt des
Ergänzungsprojekts "Die Sprachpolitik in den slawischen Sprachgebieten
unter den österreichischen Habsburgern (1740-1918)" zum am Institut für
Romanistik der Universität Wien unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Michael
Metzeltin und Univ.-Prof. Dr. Rosita Schjerve-Rindler durchgeführten
Millennium-Projekt "Die Sprachpolitik in den romanischen Sprachgebieten
unter den österreichischen Habsburgern (1740-1918)"). Wien. (1996-1997)
Universitäre Leitungs-,
Verwaltungs- und Beratungsaufgaben in Gremien
Aktuelle Aufgaben
•
Vorstand des
Instituts für Slawistik der Universität Wien (seit 1. 10. 2022)
•
Elected Board Member of the Special Research Programme (SFB) F 60-G23 "German in Austria (DiÖ). Variation – Contact – Perception", funded by the Austrian Science Fund = Fonds
zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
(seit 6. 7. 2016)
•
Elected Contact Person for “Young Researchers’ Issues”
(Vertrauensperson) of the Special Research Programme (SFB) F 60-G23 "German in Austria (DiÖ). Variation – Contact – Perception", funded by the Austrian Science Fund = Fonds
zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) (seit 6. 7. 2016)
•
Deputy Head of the Section
"Language Variation, Language Change, Language Contact" of the Doctoral School of Philological and
Cultural Studies at the University of Vienna | Stellvertretender Leiter der
Sektion
"Sprachvariation, Sprachwandel, Sprachkontakt" der Doktoratsschule
für Philologisch-Kulturwissenschaftliche Studien an der Universität Wien
(seit 1. 1. 2024)
•
Mitglied des
Forschungsnetzwerks Umwelt |
Environmental Sciences Research Network (ESRN)
(seit 1. 1. 2020)
•
Mitglied des Doktoratsbeirats für die Studienprogrammleitung 42 der
Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
(seit 1. 10. 2009)
• Gutachter für die bzw.
den Studienpräses der Universität Wien im Auswahlverfahren zur Vergabe von
Förderungsstipendien nach dem Studienförderungsgesetz (StudFG)
(seit 1. 3. 2004)
• Mitglied der
Institutskonferenz des Instituts für Slawistik der Universität Wien
(seit 1. 3. 2004)
Abgeschlossene
Aufgaben
•
Stellvertretender Vorstand des Instituts für Slawistik
der Universität Wien (1. 10. 2018 – 30. 9. 2022)
•
Departmental Coordinator des Erasmus+ Programms “Inter-institutional
agreement 2020–2021. Higher Education Student and Staff Mobility. Mobility for learners and
staff” (14. 11. 2019 – 31. 12. 2021)
•
Mitglied der Studienkonferenz der Studienprogrammleitung
48: Slawistik (1. 10. 2012 – 30. 9. 2020)
•
Mitglied der Jury uni:docs 2019 (7. Antragsrunde) (14.
12. 2018 – 30. 6. 2019)
•
Vorsitzender der curricularen Arbeitsgruppe (C-AG
Slawistik; CurrK 213/32) zur Änderung des Bachelorstudiums „Slawistik“ (14. 11.
2018 – 15. 5. 2019)
•
Mitglied der Jury uni:docs 2018 (6. Antragsrunde) (27.
12. 2017 – 30. 6. 2018)
•
Mitglied der Jury uni:docs 2017 (5. Antragsrunde) (16. 1.
2017 – 30. 6. 2017)
•
Mitglied der curricularen Arbeitsgruppe (C-AG Slawistik;
CurrK 213/26) zur Entwicklung eines neuen Erweiterungscurriculums aus dem
Bereich der Slawistik im Ausmaß von 15 ECTS-Punkten (7. 3. 2017 – 22. 6. 2017)
•
Mitglied des Senates
der Universität Wien für die
5. Funktionsperiode (28. 5. 2013 – 30. 9. 2016)
•
Vorsitzender der Curricularkommission
des Senates für die 5. Funktionsperiode (10. 6. 2013 – 30. 9. 2016)
•
Mitglied des Steering Boards des Vizerektorats für
Personalentwicklung und Internationale Beziehungen, des Vizerektorats für Studierende und Lehre und des Senats der Universität
Wien zur Vergabe des Quality Labels "univie
summer school" bzw. "univie winter school" (20. 3. 2014 – 30. 9. 2016)
•
Mitglied des Sichtungsausschusses des Senats der
Universität Wien und des Vizerektorats für
Studierende und Lehre im Hinblick auf geplante Programme im postgradualen
Weiterbildungsbereich (Universitätslehrgänge, Zertifikatskurse etc.) (30. 6.
2010 – 30.
9. 2016)
•
Mitglied der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung der
Einrichtung eines islamisch-theologischen Studiums an der Universität Wien (26.
11. 2015 – 20. 6. 2016)
•
Ersthelfer gemäß § 26 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz BGBl
450/1994 idgF für die Arbeitsstätte Spitalgasse 2, Hof 3 (Campus),
1090 Wien (1. 5. 2008 – 29. 5. 2016)
•
Mitglied der Jury zur Vergabe
des UNIVIE Teaching
Award2016 (Kategorien "Lehren und Lernen mit digitalen Medien"
und "Forschungsintensives
Lehren und Lernen") (8. 4. 2016 – 15. 4. 2016)
•
Mitglied der Jury zur Vergabe
des UNIVIE Teaching
Award2015 (Kategorien "Erfolgreicher Studieneinstieg" und "Betreuung von Master- und
Diplomarbeiten") (7. 4. 2015 – 14. 4. 2015)
•
Mitglied der Jury zur Vergabe
des UNIVIE Teaching
Award2014 (Kategorien "Erfolgreicher Studieneinstieg" und "Gelebte Modularisierung") (9. 5. 2014 – 14. 5. 2014)
•
Mitglied der Curriculararbeitsgruppe Slawistik (17. 12.
2014 – 30. 6. 2015)
•
Mitglied der curricularen Subgruppe
Slawistik/Hungarologie (UF Bosnisch / Kroatisch / Serbisch / Ponisch / Russisch
/ Slowakisch / Slowenisch / Tschechisch / Ungarisch) (24. 9. 2013 – 30. 6.
2015)
•
Mitglied der Projektgruppe Audit des Rektorats der
Universität Wien zur Auditierung des Qualitätsmanagementsystems (1. 3. 2013 –
30. 6. 2015)
•
Mitglied der Jury zur Vergabe
des Lehrpreises/Fachkategorien und Lehrpreises/Innovative Lehrkonzepte der
Universität Wien im Vorlauf zur Nominierung für den Staatspreis "Ars
docendi" für exzellente Lehre an den öffentlichen Universitäten Österreichs
(16. 1. 2013 – 25. 3. 2013)
•
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der universitären
Kommission zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Universitätsgeschichte |
'650 Jahr Jubiläum 2015' (1. 3. 2012 – 12. 3. 2015)
•
Mitglied des Steuerungskreises des Centers for Teaching
and Learning der Universität Wien (1. 10. 2010 – 30. 9. 2015)
•
Mitglied des Lenkungskreises des DoktorandInnenzentrums
der Universität Wien (13. 7. 2010 – 30. 9. 2015)
•
Vorsitzender der Curricularkommission des Senates der
Universität Wien für die 4. Funktionsperiode (30. 6. 2010 – 30. 6. 2013)
•
Mitglied des Senates der Universität Wien für die 4.
Funktionsperiode (17. 6. 2010 – 30. 9. 2013)
•
Mitglied der Task Force Lehramt der Österreichischen
Universitätenkonferenz (13. 4. 2010 – 11. 7. 2012)
•
Mitglied der AG Lehrkoordination der Universität Wien (1.
3. 2010 – 30. 9. 2011)
•
Mitglied der Reflexionsgruppe zur Basisqualifizierung für
Junglehrende an der Universität Wien (18. 9. 2009 – 21. 10. 2009)
•
Vorsitzender der zwischen Senat und Rektorat
angesiedelten Steuerungsgruppe Lehramt (STGLA) (30. 6. 2009 –
22. 3. 2013)
•
Mitglied des Senates der Universität Wien für die 3.
Funktionsperiode (8. 6. 2009 – 30. 9. 2010)
•
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des
Sprachenzentrums der Universität Wien (11. 6. 2007 – 17. 1. 2012)
•
Mitglied der Curriculararbeitsgruppe Slawistik (22. 11.
2006 – 17. 6. 2011)
•
Mitglied der Curriculararbeitsgruppe zur Erstellung von
Erweiterungscurricula aus dem Bereich Slawistik (20. 11. 2007 – 28.
6. 2011)
•
Mitglied der Curriculararbeitsgruppe Fennistik (22. 11.
2006 – 12. 6. 2008)
•
Mitglied der Curriculararbeitsgruppe Hungarologie (22.
11. 2006 – 12. 6. 2008)
•
Mitglied der Curriculararbeitsgruppe zur Erstellung von
Erweiterungscurricula aus dem Bereich Fennistik (18. 4. 2007 – 12. 6. 2008)
•
Mitglied der Curriculararbeitsgruppe zur Erstellung von
Erweiterungscurricula aus dem Bereich Hungarologie (18. 4. 2007 – 12.
6. 2008)
•
Ersatzmitglied
des Senats der Universität Wien für die 2. Funktionsperiode (8. 6. 2006 – 8. 6. 2009)
•
Institutsvorstand
des Instituts für Slawistik der Universität Wien (1. 10. 2005 – 30. 9. 2008)
•
Mitglied der Studienkonferenz der Studienprogrammleitung
13: Fennistik – Hungarologie – Skandinavistik – Slawistik (20. 10. 2004 – 30.
9. 2012)
•
Stellvertretender
Institutsvorstand des Instituts für Slawistik der Universität Wien (27. 8. 2004 – 30. 9. 2005)
•
Mitglied
bzw. Ersatzmitglied der Fakultätskonferenz der
Philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (26. 5.
2004 – 30. 6. 2014)
•
ERASMUS-Koordinator,
Studienrichtung Bohemistik (1. 12. 2002 – 30. 6.
2004)
Berufungs- und
Habilitationskommissionen an der Universität Wien
Berufungskommissionen
•
Mitglied
des Panels im Auswahlverfahren für die Tenure Track-Professur für Westslawische
Literatur- und Kulturwissenschaft (3218) (seit 28. 10. 2024)
•
Mitglied
des Panels im Auswahlverfahren für die Tenure Track-Professur für
Germanistische Linguistik: Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit
(22. 6. 2022 – 27. 1. 2023)
•
Vorsitzender
der Berufungskommission für Westslawische Literatur- und Kulturwissenschaft (GZ. BerKG 529 – 2020/21) an der
Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (25. 3. 2021 –
14. 6. 2022)
•
Stellvertretender
Vorsitzender der Berufungskommission für Ostslawische Sprachwissenschaft mit
besonderer Berücksichtigung der Russistik (GZ. BerKG 517 – 2019/20) an der
Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (25. 6. 2020 –
25. 2. 2022)
•
Mitglied
der Berufungskommission für Westslawische Literatur- und Kulturwissenschaft (GZ. BerKG 460 – 2018/19) an der
Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (22. 11. 2018 – 21. 12. 2019)
•
Mitglied
des Panels im Auswahlverfahren für die Tenure Track-Professur für
Soziolinguistik des Deutschen (Deutsch in Österreich) (13. 11. 2018 –
14. 5. 2019)
•
Vorsitzender
der Berufungskommission für Romanische Sprachwissenschaften: Interkulturalität und
Mehrsprachigkeit (GZ. BerKG 400 – 2016/17) an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen
Fakultät (27. 4. 2017 –
7. 3. 2018)
•
Mitglied
der Berufungskommission für Südslawische Literatur- und Kulturwissenschaften (mit philologischem
Schwerpunkt) (GZ. BerKG 392 – 2016/17) an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (16. 3.
2017 – 11. 2. 2018)
•
Ersatzmitglied
der Berufungskommission für Didaktik der englischen Sprache (GZ. BerKG 379 – 2015/16) an der
Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (23. 6. 2016 – 26. 4. 2017)
•
Vorsitzender der Berufungskommission für Geschichte
Ostmitteleuropas / Nation Building
(GZ. BerKG 197 –
2008/09) an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (27. 4. 2009 – 29. 1. 2010)
•
Mitglied
der Berufungskommission für Russistik und ostslawische Sprachwissenschaft (GZ. BerKG
134 – 2007/08) an der
Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (16. 6. 2008 – 7. 9. 2009)
•
Mitglied
der Berufungskommission für Slawische Philologie (GZ. BerKG 70 – 2006/07) an der
Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (10. 10. 2006 – 26. 6. 2007)
•
Vorsitzender
der Berufungskommission für Ostslawische Literaturen (GZ. BerKG 9 – 2003/04) an der
Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (12. 5. 2004 – 30. 6. 2005)
•
Mitglied
der Berufungskommission für Slawische Literaturen (Kz.143 – 2003/04) an der
Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (19. 3. 2004 – 22. 5. 2004)
Habilitationskommissionen
•
Mitglied der Habilitationskommission für Dr. Andrei Zinkevich zur Erteilung der
Lehrbefugnis an der Universität Wien
(GZ. HABIL 859 – 2023/24) für das Fach Slawische Sprachwissenschaft (21.
3. 2024 – 22. 10. 2024)
•
Vorsitzender der Habilitationskommission für MMag. Dr. Ingeborg
Jandl-Konrad
zur Erteilung der Lehrbefugnis an der Universität Wien (GZ. HABIL 841 – 2023/24) für das Fach Slawische Literatur- und
Kulturwissenschaft (29. 1. 2024 – 19. 6. 2024)
•
Stellvertretender Vorsitzender der Habilitationskommission für Mag. Dr.
Przemysław
Chojnowski zur Erteilung der Lehrbefugnis an der Universität Wien (GZ. HABIL 618 – 2017/18) für das Fach
Polnische Philologie (23. 11. 2017 – 18. 4. 2018)
•
Vorsitzender der
Habilitationskommission für Mag. Dr. Emmerich Kelih zur Erteilung der Lehrbefugnis an der
Universität Wien (GZ. HABIL 575 – 2015/16) für das Fach Slawische
Sprachwissenschaft (23. 6. 2016 – 6. 2. 2017)
•
Mitglied der
Habilitationskommission für Dr. Elizabeta Jenko zur Erteilung der Lehrbefugnis an der
Universität Wien (GZ. HABIL 567 – 2015/16) für das Fach Didaktik der
südslawischen Sprachen (18. 3. 2016 – 30. 6. 2016)
•
Ersatzmitglied der
Habilitationskommission für Dr. Olaf Terpitz zur Erteilung der Lehrbefugnis an der
Universität Wien (GZ. HABIL 532 – 2014/15) für das Fach Russisch-Jüdische
Literatur- und Kulturgeschichte (18. 6. 2015 – 7. 7. 2016)
•
Stellvertretender
Vorsitzender der Habilitationskommission für Dr. Alexander Kratochvil zur
Erteilung der Lehrbefugnis an der Universität Wien (GZ. HABIL 509 – 2014/15)
für das Fach Slawische Literaturwissenschaft (19. 3. 2015 – 24. 4. 2017)
•
Vorsitzender der Habilitationskommission für Dr. Taťána Vykypělová zur Erteilung der
Lehrbefugnis an der Universität Wien (GZ. HABIL 448 – 2012/13) für das Fach
Westslawische Philologie (25. 4. 2013 – 26. 11. 2013)
•
Mitglied der
Habilitationskommission für Dr. Stela Manova zur Erteilung der Lehrbefugnis an der
Universität Wien (GZ. HABIL 343 – 2010/11) für das Fach Slawische und
Allgemeine Sprachwissenschaft sowie Gutachter über die didaktischen Fähigkeiten
und die pädagogische Eignung der Antragstellerin (17. 6. 2011 – 23. 10. 2013)
•
Mitglied der
Habilitationskommission für Dr. Elisabeth Klecker zur Erteilung der Lehrbefugnis an
der Universität Wien (GZ. HABIL 333 – 2010/11) für das Fach Neulatein (27.
1. 2011 – 5. 7. 2011)
•
Mitglied der
Habilitationskommission für Dr. Silvio Brendler zur Erteilung der Lehrbefugnis an der
Universität Wien (GZ. HABIL 251 – 2008/09) für das Fach Sprachwissenschaft
mit besonderer Berücksichtigung der Onomastik (19. 6. 2009 –
11. 2. 2010)
•
Vorsitzender der
Habilitationskommission für Dr. Małgorzata Warchoł-Schlottmann zur Erteilung der Lehrbefugnis an der
Universität Wien (GZ. HABIL 225 – 2008/09) für das Fach Polonistik (3. 11. 2008
– 12. 6. 2009)
•
Vorsitzender der
Habilitationskommission für Dr. Gualtiero Boaglio zur Erteilung der Lehrbefugnis an
der Universität Wien (GZ. HABIL 227 – 2008/09) für das Fach Italienische
Philologie (14. 10. 2008 – 2. 4. 2009)
•
Mitglied der
Habilitationskommission für Dr. Ute Smit zur Erteilung der Lehrbefugnis an der
Universität Wien (GZ. HABIL 212 – 2007/08) für das Fach Englische Sprachwissenschaft (13. 6. 2008 – 14. 11. 2008)
•
Mitglied der
Habilitationskommission für Dr. Eva Vetter zur Erteilung der Lehrbefugnis an
der Universität Wien (GZ. HABIL 214 – 2007/08) für das Fach Französische und Angewandte Sprachwissenschaft
(13. 6. 2008 – 5. 12. 2008)
Außeruniversitäre Leitungs-
und Beratungsaufgaben sowie Mitgliedschaften in Akademien, Kommissionen,
Gremien
Aktuelle Aufgaben
•
Wirkliches Mitglied der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften (seit 20. 4. 2018)
•
Mitglied des Akademierats
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
(seit 24. 6. 2022)
•
Mitglied des Wissenschaftlichen
Rates (Vědecká rada, Science Council) der Akademie der Wissenschaften der
Tschechischen Republik (seit 19. 3. 2013, wiedergewählt am 21. 3. 2017 und
am 23. 3. 2021)
•
Mitglied der Akademischen Versammlung der Akademie
der Wissenschaften der Tschechischen Republik
(seit 22. 4. 2010, wiedergewählt am 24. 4. 2014, erneut
wiedergewählt am 17. 4. 2018 und am 20. 4. 2022)
•
Kooptiertes Mitglied des Stiftungsvorstands der Studienstiftung PRO SCIENTIA (seit 19. 6. 2023)
•
Mitglied des International Boards der Palacký-Universität
Olomouc (seit 1. 7. 2022)
•
Ko-Vorsitzender der Ständigen
Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen
kulturellen Erbe (SKÖTH | SKČRH),
eingerichtet vom Bundesministerium für europäische und internationale
Angelegenheiten (BMEIA) der Republik Österreich und dem Außenministerium der
Tschechischen Republik (MZV) (seit 12. 11. 2009)
•
Zweiter Vorsitzender der Matthias-Kramer-Gesellschaft
zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der
Mehrsprachigkeit (seit 28. 6. 2019)
•
Mitglied und Vorsitzender des Literatur- und
kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und Ungarischen Akademie
der Wissenschaften (Mitglied seit 7. 9. 2019 bzw. Vorsitzender seit 15. 11.
2021)
•
Mitglied des Wissenschaftlichen
Rates (Vědecká rada,
Science Council) der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität
(9. 5. 2022 – 31. 3. 2026)
•
Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Leitungsgremiums der AKTION Österreich – Tschechische Republik
(Wissenschafts- und Erziehungskooperation) – AKTION Česká republika –
Rakousko (Spolupráce ve vědě a vzdělávání) (Mitglied seit 17. 2. 2005 bzw. stv.
Vorsitzender seit 12. 1. 2011)
•
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Waldviertel Akademie (seit
7. 7. 2023)
•
Kuratoriumsmitglied der Gesellschaft der Freunde
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (seit
14. 12. 2022)
•
Kuratoriumsmitglied des Jubiläumsfonds
der Stadt Wien für die Österreichische Akademie der Wissenschaften (seit 3.
11. 2020)
•
Mitglied des Präsidiums des Verbands der Professorinnen
und Professoren der österreichischen Universitäten (UPV) (seit
21. 10. 2020)
•
Mitglied des Internationalen Rats | International Council des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM)
(seit 26. 11. 2019)
•
Obmann-Stellvertreter und Mitglied der Societas Rerum Slavicarum
Philologica (SRSP) – Gesellschaft zur Förderung der Slawischen Philologie
(GFSP) (seit 12. 11. 2019)
•
Mitglied des Forums St. Stephan
(seit 2019)
•
Vorstandsmitglied
(seit 2009) und Mitglied des Verbands
der Professorinnen und Professoren der Universität Wien (UPV Wien) (seit
2004)
•
Vorstandsmitglied und
Referent für wissenschaftliche Arbeiten (Schriftführer) des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa – IDM
(seit 18. 10. 2004)
•
Mitglied des Fachbeirats für die Erteilung der ARGE
Donauländer Stipendien Niederösterreich gemäß § 6 Abs. 2 des NÖ
Kulturförderungsgesetzes 1996 der Abteilung Kunst und Kultur des Amts der NÖ
Landesregierung (1. 1. 2021 – 31. 12. 2023)
•
Mitglied des
Vergabegremiums zur Entscheidung über die Aufnahme in die Studienstiftung PRO SCIENTIA (vormals Österreichisches
Studienförderungswerk Pro Scientia) (seit 31. 1. 2014)
•
Repräsentant des Instituts für Slawistik der Universität Wien im Consortium of Czech Literary Studies
(Konsorcium literárněvědné bohemistiky) unter der Federführung des
Instituts für tschechische Literatur der Tschechischen Akademie der
Wissenschaften (seit 4. April 2023)
•
Beirat des Forschungszentrums
Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FZ DiMOS) der Universität
Regensburg (4. 5. 2015 – 31. 3. 2018, 9. 4. 2018 – 31. 3.
2021 sowie 29. 11. 2021 – 31. 3. 2024)
•
Member of HiSoN
(Historical Sociolinguistics Network) (seit 2018)
•
Vorsitzender der Jury
für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (GSK) des Danubius Award des Bundesministeriums
für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Vorsitzender seit 2018, Mitglied seit 2011)
•
Vorsitzender der Jury
für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (GSK) des Danubius Mid-Career
Award des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (seit 2018)
•
Mitglied des Rotary
Clubs Wien-Hofburg (seit 21. 10. 2010)
•
Mitglied des Comité
responsable des von der Union Académique
Internationale (UAI) in der Kategorie C geförderten und vom Philosophischen
Institut – Kabinett für klassische Studien der
Tschechischen Akademie der Wissenschaften federführend geleiteten Projekts Clavis monumentorum litterarum Bohemiae
(CML) (Président Pavel Spunar, Directeur Václav Pumprla) (seit 2006)
Abgeschlossene
Aufgaben
•
Mitglied der Berufungskommission an der Philosophischen
Fakultät der Masaryk-Universität in Brno zur Ernennung von doc. Mgr.
Jaroslav David, Ph.D. zum Professor für das Fach "Tschechische
Sprache" im Sinne der Richtlinie der Masaryk-Universität Nr. 7/2017
Habilitations- und Berufungsverfahren (16. 3. 2022 – 27. 5.
2024)
•
Mitglied der Fachjury des Vienna Diversity Award 2024
als Teil der Plattform Diversity Allianz von ALPHA Plus in der Kategorie
„Mehrsprachigkeit“ (9. 4. 2024 – 16. 5. 2024)
•
Evaluative
Stellungnahme für die Österreichische Akademie der Wissenschaften und das
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) zum Ansuchen
2024 der ÖAW für die Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des Fonds Zukunft
Österreich im Wege der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und
Entwicklung für das Programm APART-GSK (13. 3. 2024)
•
Mitglied des Auswahlkomitees für den fünften Jahrgang der
Österreichischen Studienstiftung, der Studienstiftung der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften (18. 2. 2024 – 19. 2. 2024)
•
Mitglied der Auswahlkommission zur Bestimmung des nächsten Direktors
des Philosophischen Instituts der
Tschechischen Akademie der Wissenschaften (16. 3. 2023 –
24. 5. 2023)
•
Mitglied der
Kommission
für die Verleihung der Preise der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften (15. 3. 2021 – 31. 3. 2023;
1. 4. 2023 – 31. 12. 2027)
•
Mitglied des Auswahlkomitees für den vierten Jahrgang der Österreichischen Studienstiftung,
der Studienstiftung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (10. 3.
2023 – 11. 3. 2023)
•
Stellvertretendes Mitglied der Kommission für
die Vergabe der Auszeichnung der besten Publikation (Jubiläumsfonds der Stadt
Wien für die ÖAW) der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften (1. 1. 2018 – 31. 12. 2022)
•
Fachgutachten für EB-1B "Outstanding
Researcher"-Antrag eingereicht für Dr. Renáta Kamenárová bei U.S.
Department of Homeland Security & U.S. Citizenship and Immigration Services
am 27. 12. 2022
•
Vorsitzender der Wahlgruppe Sprach- und
Literaturwissenschaft der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
(29. 11. 2018 – 18. 11. 2022)
•
Mitglied des Vergabekomitees zum JESH UKRAINE Stipendienprogramm
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) (3. 3. 2022 – 30. 9.
2022)
•
Stellvertretendes Mitglied des Akademierats der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften
(28. 2. 2022 – 23. 6. 2022)
•
Mitglied des Vergabekomitees zum GO.INVESTIGATIO
Stipendienprogramm 2021 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
(Ortsunabhängige Archiv- und Reisestipendien der ÖAW) (7. 2. 2022 – 21. 3.
2022)
•
Mitglied des Auswahlkomitees für den dritten Jahrgang der Österreichischen Studienstiftung,
der Studienstiftung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (12. 7.
2021 – 29. 11. 2021)
•
Österreicher und
Tschechen: Landsleute und Nachbarn von Beginn an – Abfassung eines Länderdossiers Tschechien
(historischer Abriss über die bilateralen Beziehungen zwischen Österreich und
Tschechien) für das Büro des Bundespräsidenten Dr. Alexander Van der Bellen
über die Abteilung Internationale Beziehungen | International Relations der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Leiter HR Mag. Bernhard Plunger
(22. 5. 2021)
•
Mitglied der Auswahlkommission zur Bestimmung des nächsten Direktors
des Instituts für tschechische Sprache der
Tschechischen Akademie der Wissenschaften (15. 4. 2021 – 21. 5.
2021)
•
Mitglied des Auswahl- und Vergabekomitees 2020 zum DOC
Förderprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für hoch
qualifizierte Dissertantinnen und Dissertanten aus allen Gebieten der Forschung
(30. 10. 2020 – 10. 5. 2021)
•
Mitglied des Auswahl- und Vergabekomitees 2020 zum APART-GSK
Förderprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für
exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in den Geistes-,
Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in der ersten Post-Doc-Phase
(5. 8. 2020 – 23. 11. 2020)
•
Mitglied des Auswahlkomitees für den zweiten Jahrgang der Österreichischen Studienstiftung,
der Studienstiftung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (14. 7.
2020 – 28. 11. 2020)
•
Mitglied der Berufungskommission an der Philosophischen
Fakultät der Masaryk-Universität in Brno zur Ernennung von doc. PhDr. Martina Šmejkalová, Ph.D. zur
Professorin für das Fach "Allgemeine und diachrone Linguistik" im
Sinne der Richtlinie der Masaryk-Universität Nr. 7/2017 Habilitations- und Berufungsverfahren und
des Gesetzes über die Hochschulen Nr. 111/1998 Sb. (20. 3. 2020 – 15.
12. 2021)
•
Mitglied der Auswahlkommission zur Bestimmung des nächsten Direktors
des Masaryk-Instituts und Archivs der
Tschechischen Akademie der Wissenschaften (14. 2. 2020 –
27. 5. 2020)
•
Mitglied des
Auswahl- und Vergabekomitees 2019 zum APART-GSK
Förderprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für
exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in den Geistes-,
Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in der ersten Post-Doc-Phase
(16. 9. 2019 – 16. 12. 2019)
•
Mitglied des
Auswahlkomitees für den ersten Jahrgang der Österreichischen Studienstiftung,
der Studienstiftung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
(3. 7. 2019 – 2. 12. 2019)
•
Mitglied der
Jury zum Ingeborg-Ohnheiser-Preis 2019 der Österreichischen
Gesellschaft für Slawistik (ÖGSl) (2. 7. 2019 –
22. 11. 2019)
•
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats
des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa – IDM
(5. 12. 2018 – 26. 11. 2019)
•
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Výzkumná
infrastruktura pro diachronní bohemistiku / Research Infrastructure for Diachronic Czech Studies (RIDICS)
(2016 –
2019)
•
Mitglied der Berufungskommission an der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität in Olomouc zur Ernennung von doc. Dr. phil.
PhDr. Karsten Rinas zum Professor für das Fach "Deutsche Sprache" im
Sinne des § 74 des Gesetzes über die Hochschulen Nr. 111/1998 Sb.
(6. 3. 2019 – 5. 10. 2020)
•
Mitglied der Berufungskommission an der Philosophischen Fakultät der
Masaryk-Universität in Brno zur Ernennung von doc. Mgr. Pavel Kosek, Ph.D. zum Professor
für das Fach "Tschechische Sprache" im Sinne der Richtlinie der
Masaryk-Universität Nr. 7/2017 Habilitations- und Berufungsverfahren
und des Gesetzes über die Hochschulen Nr. 111/1998 Sb.
(10. 1. 2019 – 8. 5. 2021)
•
Mitglied des Internationalen
Wissenschaftlichen Beirats (International Advisory Board) des Filosofický ústav (Philosophisches Institut)
der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (seit 18. 10. 2018 –
31. 08. 2019, vorzeitig ausgeschieden wegen Unvereinbarkeit mit anderen
Akademiefunktionen)
•
Mitglied der Ad-hoc-Arbeitsgruppe zur Divina
Commedia der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (9. 5. 2018 – 27. 8.
2018)
•
Stimmberechtigter Vertreter der
korrespondierenden Mitglieder der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften für die Funktionsperiode vom 1. Jänner 2016
bis 31. Dezember 2019 (bis 14. 4. 2016 Stellvertreter, bis
20. 4. 2018 Vertreter, dann Wahl zum wirklichen Mitglied)
•
Korrespondierendes Mitglied im Inland der philosophisch-historischen
Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (11. 4. 2014 – 20. 4. 2018)
•
Mitglied der Návrhová komise bei der LII. Sitzung der Akademischen
Versammlung der Tschechischen Akademie der Wissenschaften vom 17. 4. 2018 im
Národní dům na Vinohradech, náměstí Míru 820/9, 120 00 Praha 2,
Tschechien.
•
Mitglied der Ad-hoc-Arbeitsgruppe zum Östlichen Europa der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften (31. 10. 2017 – 30. 6. 2018)
•
Mitglied der Ad-hoc-Arbeitsgruppe zur Mehrsprachigkeit in den
Geisteswissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (seit
20. 9. 2017 – 30. 6. 2018)
•
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Collegium Bohemicum, o.p.s. (7.
12. 2007 – 20. 3. 2017)
•
Mitglied der Ständigen Arbeitsgruppe für
Philologie und Literaturwissenschaft der Akkreditierungskommission des
Ministeriums für Schulwesen, Jugend und Leibeserziehung der Tschechischen
Republik – Stálá pracovní skupina pro filologii a literární vědu
Akreditační komise Ministerstva školství, mládeže a tělovýchovy České republiky (1. 9. 2006 – 30. 8.
2016)
•
Mitglied der Auswahlkommission zur Bestimmung des nächsten Direktors
des Instituts für tschechische Sprache der
Tschechischen Akademie der Wissenschaften (16. 3. 2016 – 1. 6.
2016)
•
Mitglied der Habilitationskommission an der Philosophischen Fakultät der
Masaryk-Universität in Brno zur Ernennung von PhDr. PaedDr. Zbyněk Holub, Ph.D. zum
Dozenten für das Fach "Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft" im Sinne des § 72 Abs. 5 des Gesetzes
über die Hochschulen Nr. 111/1998 Sb. (23. 10. 2015 – 1. 83.
2016)
•
Mitglied der Berufungskommission an der Philosophischen Fakultät der Ostravská univerzita v
Ostravě zur Ernennung von doc. Mgr. Jan Malura, Ph.D.
zum Professor für das Fach "Dějiny české literatury (Geschichte der
tschechischen Literatur)" im Sinne des § 74 des Gesetzes über die
Hochschulen Nr. 111/1998 Sb. (25. 3. 2015 – 10. 2. 2016)
•
Mitglied der
Begutachtungskommission der PhD dissertation "Konkurrenz
und Kooperation der Sprachkomponenten im Deutschen und Slowakischen" im
Studienfach Allgemeine Sprachwissenschaft von Mag. Miroslava Hliničanová
(Cotutelle de thèse – Betreuer von österreichischer Seite: Wolfgang
Ulrich Dressler, Betreuerin von slowakischer Seite: Zuzana Bohušová) an der
Matej Bel-Universität, Banská Bystrica (27. 8. 2015)
•
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa – IDM
(2013–2019)
•
Mitglied der Habilitationskommission an der Philosophischen Fakultät der
Masaryk-Universität in Brno zur Ernennung von Mgr. Pavel Kosek, Ph.D. zum Dozenten für das
Fach "Tschechische Sprache" im Sinne des § 72 Abs. 5 des Gesetzes
über die Hochschulen Nr. 111/1998 Sb. (7. 3. 2013 – 1. 5. 2014)
•
Mitglied der Jury des Anton
Gindely-Preises für Kultur und Geschichte Mittel-, Ost- und Südosteuropas
des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (2008–2011) und des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa – IDM
(2012–2013)
•
Mitglied der Oponentní rada zum Projekt LC 546 "Výzkumné centrum
vývoje staré a střední češtiny" des Ústav pro jazyk český AV ČR, v. v. i.,
der Masarykova univerzita v Brně und der Univerzita Palackého v Olomouci
(2007–2012)
•
Mitglied der Habilitationskommission an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität
in Prag (286/ODV/09) zur Ernennung von PhDr. Mira Nábělková, CSc.
zur Dozentin für das Fach "Slawistik" im Sinne des § 72 Abs. 5
des Gesetzes über die Hochschulen Nr. 111/1998 Sb. (4. 11. 2009 – 1. 6. 2010)
•
Mitglied des Entscheidungsgremiums des Austrian Science and Research Liaison Office ASO
Bratislava – Košice – Rakúske informačné centrum pre vedeckú spoluprácu (2006–2007)
•
Mitglied der Auswahlkommission für die Wahl
des Direktors des Instituts für tschechische Sprache der Tschechischen Akademie
der Wissenschaften (= Výběrová komise pro volbu ředitele Ústavu pro jazyk český
AV ČR, v. v. i.) (2007)
•
Vorsitzender der Jury der fünften
österreichischen Tschechischolympiade
im Rahmen des 19. Fremdsprachenwettbewerbs der Begabtenförderung NÖ von 16. bis
17. März 2005 in St. Pölten.
•
Mitglied der Jury zur Auswahl von Projekten
im Rahmen der Etablierung eines vom bm:bwk geförderten Weblogforums auf Kakanien revisited (1. Tranche -
April 2005, 2. Tranche - Oktober 2005).
•
Vorsitzender der Jury der vierten
österreichischen Tschechischolympiade
im Rahmen des 18. Fremdsprachenwettbewerbs der Begabtenförderung NÖ von 25. bis
26. März 2004 in St. Pölten.
•
Vorsitzender der Jury der dritten
österreichischen Tschechischolympiade
im Rahmen des 17. Fremdsprachenwettbewerbs der Begabtenförderung NÖ von 19. bis
20. März 2003 in St. Pölten.
•
Vorsitzender der Jury der zweiten
österreichischen Tschechischolympiade
im Rahmen des 16. Fremdsprachenwettbewerbs der Begabtenförderung NÖ von 20. bis
21. März 2002 in St. Pölten.
•
Vorsitzender der Jury der ersten
österreichischen Tschechischolympiade
im Rahmen des 15. Fremdsprachenwettbewerbs der Begabtenförderung NÖ von 4. bis
5. April 2001 in St. Pölten.
Herausgeber- und
redaktionelle Funktionen in Zeitschriften
Aktuelle Aufgaben
•
Herausgeber der Zeitschrift Wiener Slavistisches
Jahrbuch. Neue Folge – Vienna Slavic Yearbook. New Series (seit 2013)
•
Mitglied des Herausgebergremiums (Editorial
Board) der Zeitschrift Wiener Slavistisches
Jahrbuch. Neue Folge – Vienna Slavic Yearbook. New Series (seit 2013)
•
Mitglied des Advidsory Boards der Zeitschrift #schuleverantworten.
führungskultur_innovation_autonomie (seit 1. 1. 2022)
•
Mitglied des Advidsory Boards der Zeitschrift Studia
Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae (seit 22. 9. 2021)
•
Mitglied des Advidsory Boards der Zeitschrift Didaktik
slawischer Sprachen (DiSlaw) (seit 1. 1. 2021)
•
Mitglied des Scientific Advisory Boards (Rada Naukowa) der Zeitschrift Rocznik
Slawistyczny – Revue Slavistique (seit 1. 1. 2020)
•
Mitglied des Redaktionsrates (Editorial Board) der Zeitschrift Bohemica Olomucensia
(seit 1. 1. 2019)
•
Mitglied des Advisory Boards der Zeitschrift Media
Literacy and Academic Research (MLAR) (seit 1. 1. 2018)
•
Mitglied des Redaktionsrates (Editorial Board) der Zeitschrift Studia
Capuccinorum Boziniensia (seit 1. 8. 2017)
•
Mitglied des Redaktionsrates (Editorial Board) der Zeitschrift Sambucus. Práce z klasickej filológie, latinskej
medievalistiky a neolatinistiky (seit 1. 1. 2016)
•
Mitglied des Redaktionsrates (Editorial Board) der Zeitschrift Slovo a
slovesnost (seit 1. 1. 2013)
•
Mitglied des Advisory Boards (Rada Naukowa) der Zeitschrift Studia
Germanica Gedanensia (seit 1. 1. 2012)
•
Mitglied des Advisory Boards der Zeitschrift Listy filologické – Folia philologica
(seit 15. 3. 2011)
•
Mitglied des Redaktionsrates (Editorial Board) der Zeitschrift Jazykovedný časopis (seit 1. 1. 2011)
•
Mitglied des Redaktionsrates (Editorial Board) der Zeitschrift Studies in
Applied Linguistics / Studie z aplikované lingvistiky (SALi) (seit 27.
3. 2009)
•
Mitglied des Redaktionsrates (Editorial Board) der Zeitschrift Časopis pro
moderní filologii (seit 15. 1. 2009)
•
Mitglied des Redaktionsrates (Editorial Board) der Zeitschrift Linguistica
Brunensia (seit 2009)
•
Mitglied des Advisory Boards (Konsultant) der Zeitschrift brücken.
Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. DAAD (seit 2007)
•
Mitglied des Redaktionsrates (Editorial Board) der Zeitschrift Česká literatura
(seit 2006)
•
Redaktionsmitglied des Jahrbuchs Studia Academica Slovaca (seit
2005)
•
Mitglied des ständigen Redaktionskomitees der Zeitschrift Der Donauraum
(seit 2004)
•
Advisory Editor der Zeitschrift Slovo a smysl. Časopis pro
mezioborová bohemistická studia – Word
& Sense. A Journal of Interdisciplinary Theory and Critcism in Czech
Studies (seit 2004)
Frühere
Herausgeber- und redaktionelle Funktionen in Zeitschriften
•
Mitglied des Redaktionsrates (Editorial Board) der
Zeitschrift Sborník prací Filozofické
fakulty brněnské univerzity, řada A – jazykovědná / Studia minora
Facultatis Philosophicae Universitatis Brunensis, Series linguistica (2008)
•
Redaktionsmitglied
des Wiener Slavistischen Jahrbuchs (2003–2011)
•
Mitglied des Herausgebergremiums des Wiener Slavistischen Jahrbuchs
(2004–2011)
Herausgeberfunktionen in
Buchreihen
•
Gemeinsam mit Andrzej Kątny von Sprach- und
Kulturkontakte in Europas Mitte. Studien zur Slawistik und Germanistik.
Frankfurt am Main et al.: Peter Lang. ISSN 2192-7170.
•
Gemeinsam mit Tilman Berger von Bohemoslavica
abscondita. Wien: Holzhausen.
•
Gemeinsam mit Anna Kretschmer, Heinz Miklas, Gerhard Neweklowsky und Fedor
Poljakov von Philologica Slavica
Vindobonensia. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang. ISSN 2192-8908.
•
Gemeinsam mit Mark Häberlein von Fremdsprachen in
Geschichte und Gegenwart (FGG). Wiesbaden: Harrassowitz. ISSN 1860-5842
(seit 2020, Band 20 sowie ab Band 22).
•
Gemeinsam mit Andreas Flurschütz da Cruz, Mark Häberlein und Michael Prinz
von Schriften
der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des
Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit. Bamberg: University of
Bamberg Press (seit 2022, ab Band 4)
•
Gemeinsam mit Alexandra N. Lenz und Peter Wiesinger sowie in Verbindung mit
Gerhard Budin, Stephan Elspaß und Arne Ziegler von Schriften zur
deutschen Sprache in Österreich. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.
ISSN 0946-1272 (seit 2017, ab Band 44)
•
Gemeinsam mit den jeweiligen Mitgliedern der SKÖTH
von Schriftenreihe der Ständigen Konferenz österreichischer
und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe. Berlin – Wien et al.:
LIT Verlag.
Außeruniversitäre
Gutachtertätigkeit
Aktuelle Gutachtertätigkeiten
•
Gutachter des Slovak Academic and Scientific
Programme – SASPRO 2 (seit 2021)
•
Gutachter des Narodowe Centrum Nauki – National Science Centre Poland (seit 2020)
•
Gutachtertätigkeit für die Verleihung des Preises Lumina
quaeruntur der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (seit 2018)
•
Gutachter des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der
wissenschaftlichen Forschung (SNF) / Fonds
national suisse de la recherche scientifique (FNS) / Fondo nazionale svizzero per la ricerca scientifica
(FNS) – Swiss National Science Foundation (seit 2016)
•
Gutachter der Alexander von
Humboldt Stiftung / Foundation (seit 2011)
•
Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG) – German Science
Foundation (seit 2008)
•
Gutachter der Vedecká
grantová agentúra Ministerstva školstva Slovenskej republiky a Slovenskej
akadémie vied (VEGA) – Scientific Grant Agency
of the Ministry of Education of the Slovak Republic and of the Slovak Academy
of Sciences (seit 2007)
•
Gutachter der Grantová agentura České
republiky (GAČR) – Czech
Science Foundation (seit 2004)
•
Gutachter für den Verlag der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften | Austrian Academy of Sciences Press (seit 2024)
•
Gutachter des Österreichischen Austauschdienstes / der
OeAD GmbH (seit 2004)
•
Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der 11th International Contrastive Linguistics
Conference (ICLC-11), 17.–29. 9. 2025, Faculty of Arts, Charles University,
Prague (9. 10. 2024 – 12. 05. 2025)
Abgeschlossene
Gutachtertätigkeiten
•
Gutachter für die Zeitschrift Listy filologické –
Folia philologica (27. 11. 2024 – 5. 1. 2025)
•
Gutachter für die Zeitschrift Österreichische Namenforschung,
Neue Folge (1. 11. 2024 – 10. 11. 2024)
•
Gutachter für die Zeitschrift Slovo a slovesnost
(23. 10. 2024 – 24. 10. 2024)
•
Gutachter für die Zeitschrift Studia Rossica Gedanensia
(21. 10. 2024 – 23. 10. 2024)
•
Member of the ICLaVE|12 Advisory
Board (28. 4. 2023 – 21. 12. 2023)
•
Einschätzung und Stellungname für den Wissenschaftlichen Rat (Vědecká
rada, Science Council) der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen
Republik hinsichtlich der Verleihung der Josef-Dobrovský-Medaille an Professor
PhDr. Pavel Janoušek, DSc. (25. 4. 2024)
•
Einschätzung und Stellungname für den Wissenschaftlichen Rat (Vědecká
rada, Science Council) der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen
Republik hinsichtlich der Verleihung der Vojtěch-Náprstek-Medaille für die
Förderung der Wissenschaft in der Öffentlichkeit an PhDr. Dana Hašková (25. 4.
2024)
•
Gutachtertätigkeit für den Aufsatz von
FIDLEROVÁ, Alena A.: Which Standard for Modern Czech? Three Proposals from the
Turn of the 18th and 19th Century. IN: Stephan Elspaß, Imke Mendoza, Bernhard Pöll & Erik Schleef (eds.): Double Standards. Codified norms and norms
of usage in European languages (1600 – 2020) (Historical Sociolinguistics).
Berlin – Oxford: Peter Lang 2024.
•
Verlagsrezensent der Publikation BIČAN, Aleš
– BICHLMEIER, Harald – BLAŽEK, Václav – BOČEK, Vít – ČAJKA, František –
JANYŠKOVÁ, Ilona – KARLÍKOVÁ, Helena – REJZEK, Jiří – VEPŘEK, Miroslav –
VYKYPĚL, Bohumil – VYKYPĚLOVÁ, Taťána: Etymologický slovník jazyka
staroslověnského: tradice, kontexty, inspirace (= Studia etymologica Brunensia
30). Editor svazku: Vít Boček.
Praha: Nakladatelství Lidové noviny 2023. 164 s.
ISBN 978–80–7422-939-8.
•
Gutachter für die internationale Konferenz Bienále české lingvistiky 2024 | Biennial of
Czech Linguistics 2024, 18.–20. 9. 2024, FF UK, Praha (1. 10. 2023 – 31. 10. 2023)
•
Einschätzung und Stellungname für den Wissenschaftlichen Rat (Vědecká
rada, Science Council) der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen
Republik hinsichtlich der Verleihung der František-Palacký-Medaille an Prof.
i. R. Dr. Christian Lübke (12. 10. 2023)
•
Gutachter für die Zeitschrift Zeitschrift für Slawistik
(2023)
•
Member of
the ICLaVE|11
National Advisory Board (1. 5. 2020 – 14. 4. 2022)
•
Gutachtertätigkeit für den Aufsatz von
CSÁSZÁRI, Eva: Etymologie ve službách ideje slovanské vzájemnosti
v Kollárově díle Rozprawy o gmenách,
počátkách i starožitnostech národu slawského a geho kmenů. IN: Róbert Kiss
Szemán (ed.): JINÝ Kollár – Kollár versus
JINÍ (Opera Slavica Budapestinensia). Budapest: ELTE BTK, Szláv és Balti
Filológiai Intézet 2021, ISBN 978-963-489-402-5, S. 141-150.
•
Gutachtertätigkeit für den Aufsatz von
JANEČKOVÁ, Marie: Adjektivní kompozita v básnickém díle Jána Kollára. IN: Róbert Kiss
Szemán (ed.): JINÝ Kollár – Kollár versus
JINÍ (Opera Slavica Budapestinensia). Budapest: ELTE BTK, Szláv és Balti
Filológiai Intézet 2021, ISBN 978-963-489-402-5, S. 151-162.
•
Gutachtertätigkeit für den Aufsatz von TÖLGYESI, Tamás:
Příklady jazykového kontaktu ve Vzájemnosti
Jana Kollára. IN: Róbert Kiss Szemán (ed.): JINÝ
Kollár – Kollár versus JINÍ (Opera Slavica Budapestinensia). Budapest: ELTE
BTK, Szláv és Balti Filológiai Intézet 2021, ISBN 978-963-489-402-5,
S. 163-172.
•
Einschätzung und Stellungname für den Wissenschaftlichen Rat (Vědecká
rada, Science Council) der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen
Republik hinsichtlich der Verleihung der Josef-Dobrovský-Medaille an Professor
Emeritus Pet(e)r Steiner, Ph.D. (5. 10. 2021)
•
Mitglied des International Expert Panels zur
Entscheidung im Rahmen der Förderinitiative 113 "Weltwissen
– Strukturelle Stärkung Kleiner Fächer | World
Knowledge – Structural Support for Rare Subjects" der
VolkswagenStiftung (1. 7. 2021 – 30. 6. 2022)
•
Chair of the Languages and literature
commission for the purpose of the Phase II evaluation of the research and
professional activities of the institutes of the Czech
Academy of Sciences for 2015–2019 (1. 9. 2020 – 15. 9. 2021)
•
Gutachter für die Vergabekommission der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften hinsichtlich der Zuerkennung des Moritz
Csáky-Stipendiums (22. 4. 2021 – 8. 6. 2021)
•
Verlagsrezensent der Publikation GERŠLOVÁ,
Jana: Vídeňské kavárny & spol.
Průhonice: Professional Publishing s.r.o. 2021. 236 s.
ISBN 978-80-88260-50-9.
•
Verlagsrezensent der Publikation JANYŠKOVÁ,
Ilona –
Helena KARLÍKOVÁ – Vít BOČEK: Old Church
Slavonic Heritage in Slavonic and Other Languages (= Studia etymologica Brunensia 25).
Praha: Nakladatelství Lidové noviny 2021. 340 s.
ISBN 978-80-7422-780-6.
•
Gutachter für die Zeitschrift Slavistica
Vilnensis (1. 4. 2021 – 9. 4. 2021)
•
Gutachter für die Zeitschrift Jazykovedný časopis (1. 2. 2021
– 6. 2. 2021)
•
Gutachtertätigkeit für den Aufsatz von
BLAHAK, Boris: Deutsch und Jiddisch im Kontakt. Jüdische Sprachvarietäten im
Umkreis Franz Kafkas im Spannungsfeld von Ethnolekt, Literatur- und
Lernersprache. IN: Csaba Földes (Hrsg.): Kontaktvarietäten
des Deutschen im Ausland (= BIG – Beiträge zur Interkulturellen
Germanistik, Band 14). Tübingen: Narr
Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG 2021, S. 353-374.
•
Member of
the International
Evaluation Panel of Palacký University Olomouc (1. 1. 2020 – 31. 12. 2020)
•
Chair of the Languages and literature panel
for the purpose of the Phase I evaluation of the research and professional
activities of the institutes of the Czech Academy
of Sciences for 2015–2019 (1. 4. 2020 –
30. 6. 2020)
•
Gutachtertätigkeit für den Aufsatz von PTASHNYK,
Stefaniya: Language Variation in Multilingual Historical Settings: Multilingual
Practices at the University of Lemberg in the Late 19th Century. IN: Alexandra
N. Lenz & Mateusz Maselko (eds.): VARIATIONist
Linguistics meets CONTACT Linguistics (= Wiener Arbeiten zur
Linguistik 6). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co | Vienna
University Press 2020, S. 155-180. DOI: https://doi.org/10.14220/9783737011440.155.
•
Gutachtertätigkeit für den Aufsatz von
ŽIVOJINOVIĆ, Jelena: Language Contact in Renaissance Ragusa. IN: Alexandra N.
Lenz & Mateusz Maselko (eds.): VARIATIONist
Linguistics meets CONTACT Linguistics (= Wiener Arbeiten zur
Linguistik 6). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co | Vienna
University Press 2020, S. 181-202. DOI: https://doi.org/10.14220/9783737011440.181.
•
Gutachter für die Zeitschrift Journal
of Slavic Linguistics (JSL)
(2020)
•
Einschätzung und Stellungname für den Wissenschaftlichen Rat (Vědecká
rada, Science Council) der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen
Republik hinsichtlich der Verleihung der Josef-Dobrovský-Medaille an prof.
PhDr. Jana Hoffmannová, DrSc. (28. 3. 2020)
•
Einschätzung und Stellungname für den Wissenschaftlichen Rat (Vědecká
rada, Science Council) der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen
Republik hinsichtlich der Verleihung der Josef-Dobrovský-Medaille an prof.
PhDr. Jiří Kraus, DrSc. (28. 3. 2020)
•
Einschätzung und Stellungname für den Wissenschaftlichen Rat (Vědecká
rada, Science Council) der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen
Republik hinsichtlich der Verleihung der Josef-Dobrovský-Medaille an PhDr.
Ludmila Uhlířová, CSc., dr. h. c. (28. 3. 2020)
•
Gutachter für die Zeitschrift Studia
Germanica Gedanensia (2020)
•
Verlagsrezensent der Publikation VYKYPĚL,
Bohumil –
Vít BOČEK: Teorie a praxe české etymologické
lexikografie (= Studia
etymologica Brunensia 24). Praha 2019, Nakladatelství Lidové noviny. 84
s. ISBN 978-80-7422-731-8.
•
Gutachter für die Zeitschrift Listy filologické –
Folia philologica (6. 7. 2019 – 14. 7. 2019)
•
Gutachter für die Zeitschrift Naše řeč (2019)
•
Gutachter (Opponent) der Begutachtungskommission im Studienfach
"Deutsche Sprache" bezüglich der Dissertation des Doktoranden Zdeněk
Šohajek an der Philosophischen Fakultät der
Palacký Universität in Olomouc (6. 1. 2019 –
17. 9. 2019)
•
Gutachter für die Zeitschrift Slovo
a slovesnost (31. 7. 2018 – 2. 8. 2018)
•
Gutachtertätigkeit für den Aufsatz von BROMMER,
Sarah: Textsortenspezifische sprachliche Variation ermitteln. Muster und
Musterhaftigkeit aus korpuslinguistischer, textlinguistischer sowie
stilistischer Perspektive. IN: Kirsten Adamzik & Mateusz Maselko (Hrsg.): VARIATIONslinguistik trifft TEXTlinguistik. Tübingen: Narr Francke
Attempto Verlag GmbH + Co. KG 2018, S. 61-80
•
Mitglied des Wissenschaftlichen
Programmkomitees der internationalen Nachwuchstagung (CSF Workshop – GAL
Research School) "Variationslinguistik
trifft Kontaktlinguistik | Variationist Linguistics meets Contact Linguistics",
Ascona, Schweiz – Tagungszentrum Monte Verità, 20.–23. Mai 2018.
•
Gutachter (Opponent) der Habilitationskommission im Studienfach
"Allgemeine und Historische Sprachwissenschaft" bezüglich der
Habilitationsschrift des Habilitanden Mgr. Bc. Vít Boček, Ph.D. an der Philosophischen Fakultät der
Masaryk-Universität in Brno (26. 2. 2018 –1. 7. 2019)
•
Gutachtertätigkeit für den Sammelband
BUZÁSSYOVÁ, Ľudmila – Erika JURÍKOVÁ – Jana GRUSKOVÁ (zost.): Ideológia v premenách času v pamiatkach
gréckej a latinskej tradície. Zborník príspevkov z medzinárodnej konferencie
18.–19. november 2016, Bratislava. Bratislava: Univerzita Komenského
v Bratislave 2018. 452 s. ISBN 978-80-223-4626-9.
•
Verlagsrezensent der Publikation JANYŠKOVÁ,
Ilona –
Helena KARLÍKOVÁ – Vít BOČEK: Etymological
Research into Czech (= Studia
etymologica Brunensia 22). Praha: Nakladatelství Lidové noviny 2017.
476 s. ISBN 978-80-7422-619-9.
•
Mitglied des Program Committee der
internationalen Konferenz "Medialatinitas
2017 – 8th International Medieval Latin Congress", Wien/Vienna,
September 17–21, 2017.
•
Gutachter (Opponent) der Begutachtungskommission im Studienfach
"Allgemeine Sprachwissenschaft" bezüglich der Dissertation des
Doktoranden Jiří Januška an der
Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag (26. 4. 2017 – 29. 6. 2017)
•
Mitglied des Wissenschaftlichen
Programmkomitees der internationalen
Nachwuchstagung (CSF Workshop – GAL Research School) "Variationslinguistik
trifft Textlinguistik", Ascona, Schweiz – Tagungszentrum Monte Verità, 19.–22.
März 2017.
•
Gutachter für die Zeitschrift Slovo
a slovesnost (9. 7. 2016 – 5. 8. 2016)
•
Mitglied des Wissenschaftlichen
Programmkomitees / Scientific Programme Committee der internationalen Konferenz "Deutsch in Österreich und andere
plurizentrische Kontexte. Variation – Kontakt – Perzeption / German in Austria
and Other Pluricentric Contexts. Variation – Contact – Perception",
Wien/Vienna, July 7–9, 2016.
•
Mitglied der Begutachtungskommission der PhD
dissertation "Multilingualism as an intercultural phenomenon in the
framework of Peaces support operations" von ObstdhmfD Mag. Dr. Josef
Ernst, MBA (Betreuer Brigadier General Prof. Dr. József Padányi) an der Nemzeti
Közszolgálati Egyetem / National University of Public Service (NUPS), Budapest
(5. 5. 2016 – 12. 5. 2016).
•
Einschätzung und Stellungname für den Wissenschaftlichen Rat (Vědecká
rada, Science Council) der Tschechischen Akademie der Wissenschaften
hinsichtlich der Verleihung der Jan-Patočka-Medaille an Univ.-Prof. Dr.
Dr. h. c. Felix Unger (14. 4. 2016)
•
Gutachtertätigkeit für das Prodekanat für Planung
und akademische Karriere der Philosophischen Fakultät an der Universität zu
Köln bezüglich Prof. Dr. Daniel Bunčić, Juniorprofessor für Slavische
Sprachwissenschaft (1. 3. 2016 – 23. 3. 2016)
•
Chair of the Languages and literature commission for the purpose of the
Phase II evaluation of the research and professional activities of the
institutes of the Czech Academy of Sciences
for 2010–2014 (1. 9. 2015 – 8. 2. 2016)
•
Gutachter für die Zeitschrift Slovo
a slovesnost (1. 2. 2016 – 1. 3. 2016)
•
Chair of the Languages and literature panel for the purpose of the
Phase I evaluation of the research and professional activities of the
institutes of the Czech Academy of Sciences
for 2010–2014 (1. 4. 2015 – 30. 6. 2015)
•
Gutachter der Begutachtungskommission im Studienfach "Allgemeine
Sprachwissenschaft" bezüglich der Dissertation der Doktorandin Miroslava
Hliničanová (Cotutelle de thèse – Betreuer Wolfgang Ulrich Dressler
& Zuzana Bohušová) an der Philosophischen
Fakultät der Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica (12. 6. 2015 –
31. 7. 2015)
•
Gutachter für die Zeitschrift Zeitschrift für Slawistik
(2015)
•
Gutachter für die Zeitschrift Opera historica – Časopis pro
dějiny raného novověku (2015)
•
Verlagsrezensent der Publikation JANYŠKOVÁ,
Ilona & Helena KARLÍKOVÁ: Etymological
Research into Old Church Slavonic (= Studia etymologica Brunensia 18). Praha: Nakladatelství Lidové
noviny 2015. 460 s. ISBN 978-80-7422-381-5.
•
Verlagsrezensent der Publikation ŠMEJKALOVÁ,
Martina: Praporu věren i ve ztraceném
boji. Vladimír Šmilauer – život a dílo filologa (1895–1983). Praha:
Academia 2015. 652 s. ISBN 978-80-200-2439-8.
•
Einschätzung und Stellungname für den Wissenschaftlichen Rat (Vědecká
rada, Science Council) der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen
Republik hinsichtlich der Verleihung der Josef-Dobrovský-Medaille an PhDr.
Zdenka Ribarova (9. 4. 2014)
•
Verlagsrezensent der Publikation KESSELOVÁ,
Jana – Mária IMRICHOVÁ – Martin OLOŠTIAK (eds.): Registre jazyka a jazykovedy (II). Na počesť
Daniely Slančovej. Prešov: Filozofická fakulta
Prešovskej univerzity v Prešove 2014. 340 s. ISBN 978-80-555-1112-2 (printová
verzia). ISBN 978-80-555-1160-3 (elektronická verzia).
•
Verlagsrezensent der Publikation KESSELOVÁ,
Jana – Mária IMRICHOVÁ – Martin OLOŠTIAK (eds.): Registre jazyka a jazykovedy (I). Na počesť
Daniely Slančovej. Prešov: Filozofická fakulta
Prešovskej univerzity v Prešove 2014. 341 s. ISBN 978-80-555-1111-5 (printová
verzia). ISBN 978-80-555-1161-0 (elektronická verzia).
•
Gutachter für die Zeitschrift Slovo
a slovesnost (8. 1. 2014 – 8. 2. 2014)
•
Evaluierende Empfehlung im Verfahren zur Ernennung von doc. PaedDr.
Janu Kesselovú, CSc. zur Professorin im Fach 2.1.27 Slowakische Sprache und
Literatur (Odporúčanie na vymenovanie za profesorku v odbore 2.1.27 slovenský
jazyk a literatúra pre pani doc. PaedDr. Janu Kesselovú, CSc.) für die Inaugurationskommission
(im Sinne des Erlasses des MŠVVaŠ SR č. 457/2012 Z. z. vom
21. 12. 2012, mit dem der Erlass des MŠ SR č. 6/2005 Z. z. in Bezug
auf die Erlangung der wissenschaftlich-pädagogischen bzw.
künstlerisch-pädagogischen Titel Dozent und Professor abgeändert und ergänzt
wird, § 1 Abs. 15) an der Philosophischen Fakultät der
Universität Prešov (Prešovská univerzita v
Prešove) (28. 11. 2013 – 2. 12. 2013)
•
Verlagsrezensent der Publikation JANYŠKOVÁ,
Ilona & Helena KARLÍKOVÁ: Theory and Empiricism
in Slavonic Diachronic Linguistics (= Studia etymologica Brunensia 15). Praha: Nakladatelství Lidové
noviny 2012. 492 s. ISBN 978-80-7422-185-9.
•
Verlagsrezensent der Publikation VYKYPĚL, Bohumil:
Studie k šlechtickým titulům v germánských, slovanských a baltských jazycích.
Druhé, přepracované a rozšířené vydání i s dodatkem o šlechtických titulech v
keltských jazycích. Praha: Nakladatelství Lidové noviny 2011. 332 s.
ISBN 978-80-7422-110-1.
•
Verlagsrezensent der Publikation DAVID,
Jaroslav: Smrdov, Brežněves a Rychlo-nožkova ulice. Kapitoly z moderní české
toponymie. Místní jména – uliční názvy – literární toponyma. Praha: Academia
2011. 334 s. ISBN 978-80-20-1913-4.
•
Gutachter für die Zeitschrift Folia Linguistica Historica
(2010)
•
Mitglied des Program Committee der internationalen Konferenz
"Dějiny českého pravopisu (do r. 1902)", Brno, September 23-25, 2010
•
Verlagsrezensent der Publikation JANYŠKOVÁ,
Ilona & Helena KARLÍKOVÁ (eds.): Studia etymologica Brunensia 6. Sborník příspěvků
z mezinárodní vědecké konference Etymologické symposion Brno 2008.
Praha: Nakladatelství Lidové noviny 2009. 420 s.
ISBN 978-80-7106-209-7.
•
Mitglied des Program Committee der 3rd International Conference
"Perspectives on Slavistics", Hamburg, August 28-31, 2008.
•
Mitglied des Program Committee des 1st
Young Scientists Forum on Central and South East Europe "System changes of
South East European societies: Social, political and demographic
consequences", Vienna, December 4-5, 2008, organized by the Institute for the Danube Region
and Central Europe (IDM).
•
Verlagsrezensent der Publikation MADELSKA,
Liliana: Hurra!!! Polnisch entdecken.
Eine Lerngrammatik / Odkrywamy język polski. Gramatyka dla uczących (się) języka polskiego jako obcego (mit Małgorzata
Warchoł-Schlottmann) / Discovering
Polish. A Learner's Grammar (mit Geoffrey Schwartz). Kraków 2007 bzw. 2008,
PROLOG Szkoła Języków Obcych. 204 s. ISBN 978-83-60229-10-1
(dt.), ISBN 978-83-60229-11-8 (poln.), ISBN 978-83-60229-12-0 (engl.).
•
Lektorat und
fachliche Begutachtung der Publikation TIBENSKÁ, Eva & Mária
ZATKALÍKOVÁ: Slovenčina slovo za slovom. Slowakisch Wort
für Wort. Učebnica a cvičebnica pre začiatočníkov (úroveň A1) 1. diel. Lehrbuch
und Arbeitsbuch (Niveau A1) Teil 1. Bratislava-Wien 2007,
Stadtschulrat für Wien, Europa Büro, EdQ Zentrum. 158 S. ISBN 978-80-969715-9-6.
•
Lektorat und
fachliche Begutachtung der Publikation TIBENSKÁ, Eva & Mária
ZATKALÍKOVÁ: Slovenčina slovo
za slovom. Slowakisch Wort für Wort. Metodická príručka. Lehrerhandbuch. Bratislava-Wien
2007, Stadtschulrat für Wien, Europa Büro, EdQ Zentrum.
102 S. ISBN 978-80-969743-9-9
•
Verlagsrezensent der Publikation BOŘKOVCOVÁ,
Máša: Romský etnolekt češtiny. Případová
studie (= Edice Droma, sv. 2). Praha: Signeta 2006. 130 s.
ISBN 978-80-903325-3-9.
•
Verlagsrezensent der Publikation JANDOVÁ, Eva
a kol.: Čeština na WWW chatu. Ostrava: Ostravská univerzita v Ostravě,
Filozofická fakulta 2006. 262 s. ISBN 80-7368-253-2
(978-80-7368-253-2).
•
Gutachter für das Evaluation Committee for
Humanities and Social Sciences of the Academy of Sciences of the Czech Republic
(2004).
•
Lektorat des Sammelbandes 250 Jahre Fremdsprachenausbildung im
österreichischen Militär am Beispiel des Tschechischen (= Schriftenreihe
der Landesverteidigungsakademie 8), hrsg. von J. Ernst. Wien 2003, LVAk.
188 s. ISBN 3-901328-72-6.
•
Verlagsrezensent der Publikation BENEŠOVSKÝ
(PHILONOMUS), Matouš: Grammatica
Bohemica. Gramatika česká. Knížka slov českých vyložených. Edidit Ondřej
Koupil. Praha: Koniasch Latin Press (gemeinsam mit Jiří K. Kroupa) 2003.
136 s. ISBN 80-86791-06-8.
•
Redaktion der sprachwissenschaftlichen
Symposiumsbeiträge des Wiener
Slavistischen Jahrbuchs 46 (2000). 343 S. ISBN 978-3-7001-2999-8.
•
Gutachter für WUV-Verlag. Probekapitel:
Liessmann, Konrad Paul. Filozofie
moderního umění. Olomouc: Votobia, 2. Dobrý vkus a
genialita, 15-26. ISBN
80-719-8444-2 (= Übersetzung von: Liessmann, Konrad Paul: Philosophie der modernen Kunst. Eine Einführung (= UTB für
Wissenschaft 2088). Wien: WUV-Universitätsverlag 1999, 2. Kant und die
Grundlegung der Ästhetik: Der gute Geschmack und das Genie: 17-32.)
Übersetzungen
•
MARTIN BÓNA &
ERIKA JURÍKOVÁ. Resümee. In: Martin Bóna & Erika Juríková: Saeculum quintum
conditae arcis Gymes. Pamätnica k päťstoročnici hradu Gýmeš (1250 – 1750). Bratislava – Jelenec: Vydavateľstvo
Minor v spolupráci s občianskym združením CASTRUM GHYMES 2024,
S. 61.
•
ERIKA JURÍKOVÁ &
JOZEF KORDOŠ. Resümee. In: Erika Juríková & Jozef Kordoš (eds.): Tyrnavia
erudita III / Vzdelaná Trnava 3. Trnavská univerzita v Trnave v spolupráci
s Mestom Trnava 2022, S. 105-106.
•
ERIKA JURÍKOVÁ.
Resümee. In: Bratislava známa – neznáma. Bratislava v 18. storočí očami
Mateja Bela. Editori: Daniel Kollár a Erika Juríková. Bratislava:
Vydavateľstvo DAJAMA 2021, S. 157.
•
ERIKA JURÍKOVÁ. Die
Stadt Tyrnau als Zentrum der barocken Gelehrsamkeit. In: Erika Juríková (ed.): Tyrnavia
erudita II / Vzdelaná Trnava 2. Kultúrno-historické aspekty vzniku
trnavských tlačí a ich autorov. Mesto Trnava v spolupráci
s Katedrou klasických jazykov Filozofickej fakulty Trnavskej univerzity
2019, S. 120-122.
•
Zusammenfassung zu: Karol Bílek: Malé
dějiny Libáňska. Libáň 2005, Městský
úřad Libáň s obcemi Mikroregionu Rozhraní Bačalky, Bystřice, Dětenice,
Lično, Markvartice, Rokytňany, Sedliště, Staré Hrady, Střevač a Údrnice,
S. 177-178 (gemeinsam mit Václav Petrbok).
•
Bartoloměj Paprocký z Hlohol a Paprocké Vůle. Zrcadlo slavného Markrabství Moravského, v kterémž jeden každý Stav
dávnost, vzáctnost i povinnost svou uhlédá. Krátce sebrané a vydané roku 1593.
Skrze Bartholoměje Paprockého z Glogol a Paprocké Woly. Olomouc 1593. Fol.
LII-LX, Abschnitt zur Familie Pavlovský z Pavlovic / Pawłowski z Pawłowic. Wien 2003. 16 S.
•
ZOE HAUPTOVÁ. Forschungen zur Sprache
des Codex Zographensis (Original: Bádání
o jazyce Zografského kodexu). Wien. 16 S. Beauftragt durch die Balkan-Kommission der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien 2000.
lectiones ·
Lehrveranstaltungen
theses supervisae · betreute Qualifikationsarbeiten
moderationes
in colloquiis / disputationes · Moderationen / Podiumsdiskussionen
responsa
responsionesque · Rezeption in Fachwelt und Öffentlichkeit
adiutores in
praeterito et in praesentia · Assistentinnen und Assistenten gestern und
heute
© SMN, mutatio novissima: 5. 1. 2025 –
22:50
Datenschutzerklärung