Institut für Slawistik der Universität Wien ·
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Campus der Universität
Wien, Hof 3, Spitalgasse 2-4, A-1090 Wien, Austria
Telefon (Sekretariat):
++43-1-4277-42801, ++43-1-4277-42802
Sprechstunden: nach
Vereinbarung
opera
publicata · Publikationen
lectiones ·
Lehrveranstaltungen
theses supervisae · betreute Qualifikationsarbeiten
moderationes
in colloquiis / disputationes · Moderationen / Podiumsdiskussionen
Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan
Michael Newerkla
Universitätsprofessor für Westslawische Sprachwissenschaft
2025
• Moderation der Sektion "Lingvistika 1" bei der internationalen Konferenz „70 let
bohemistiky v Budapešti (1955–2025) | Cseh szak 70 éve Budapesten
(1955–2025)“ am 5. Juni 2025 im Eötvös-Saal des Gebäudes D der
Philosophischen Fakultät der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE BTK), Múzeum
krt. 4, 1088 Budapest). Budapest.
•
Begrüßung und Einleitung
des Gastvortrags von PhDr. ¼ubor Králik, DSc. (Jazykovedný ústav ¼udovíta Štúra
Slovenskej akadémie vied v. v. i.) zum Thema „Etymologie des Slowakischen:
Grundfragen, Quellen, Probleme“ bei den „10.
Slowakischen Tagen am Institut für Slawistik der Universität Wien“ am 4.
Juni 2025 in Seminarraum 4 des
Instituts für Slawistik der Universität Wien, Campus der Universität Wien,
Spitalgasse 2–4, 1090 Wien.
•
Eröffnung und Begrüßung
bei den „10.
Slowakischen Tagen am Institut für Slawistik der Universität Wien“ am 2. Juni 2025 in
Seminarraum 6 des Instituts für Slawistik der
Universität Wien, Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2–4,
1090 Wien.
•
Eröffnung und Begrüßung
beim „Slawistischen
Tag der offenen Tür“ am 10. April 2025 in Seminarraum 1 des Instituts für Slawistik der Universität Wien, Campus der
Universität Wien, Spitalgasse 2–4, 1090 Wien.
•
Begrüßungsworte bei der
Vernissage der Ausstellung „Božena
Nìmcová: osobnost – dílo – mýtus | Persönlichkeit – Werk – Mythos“ am 2. April 2025 in
der Galerie auf der Pawlatsche des Instituts
für Slawistik der Universität Wien, Campus der Universität Wien,
Spitalgasse 2–4, 1090 Wien.
2024
• Verabschiedung
/ Closing words (= Abschlussworte beim ACDH-CH Research
Day 5 | ACDH-CH Forschungstag 5 zum Thema „Multilingualism in Society
and Science | Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und Wissenschaft“ am
5. November 2024 im Festsaal der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien). Wien.
•
Moderation gemeinsam mit Alexandra N. Lenz beim ersten Retreat
der Doktoratsschule für Philologisch-Kulturwissenschaftliche Studien –
PhilKult, Sektion "Sprachvariation, Sprachwandel, Sprachkontakt"
| Retreat of the
Doctoral School of Philological and Cultural Studies (PhilKult), Section
"Language Variation, Language Change, Language Contact" am
24. und 25. Oktober 2024 im Sitzungssaal der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften (ÖAW), Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien.
•
Begrüßung und
einleitende Worte zur Ausstellung "Sacred
Places – Das bedrohte religiöse Kulturerbe Mazedoniens" am 16. Oktober
2024 um 17.00 Uhr auf der Galerie auf der Pawlatsche des Instituts für
Slawistik der Universität Wien. Wien.
•
Begrüßung durch die
Botschafter Ulrike Hartmann und Jiøí Šitler und Einbegleitung durch die
SKÖTH-Vorsitzenden bei der SKÖTH-Jahreskonferenz 2024
zum Thema "Die
tschechische Arbeiterschaft in Wien 1868–1918" am
26. September 2024 um 9.00 Uhr im Rektoratssaal des Ritterlichen
Kreuzherrenordens mit dem roten Stern, Kreuzherrengasse 1, 1040 Wien.
•
Begrüßung und
einleitende Worte gemeinsam mit Roman Krivko und Elias Moncef Bounatirou beim 32.
Treffen der Jungslavist:innen (JuSla XXXII) am 24. September 2024
um 9.00 Uhr im Seminarraum 6 des Instituts für Slawistik der Universität
Wien.
Wien.
•
Begrüßung und Einführung
bei der Jahrestagung des Literatur- und
Kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und der Ungarischen
Akademie der Wissenschaften zum Thema "Katastrophe.
Erinnerung und/oder Konstruktion?" (= Einleitende Worte am
5. September 2024 um 17.00 Uhr im Kleinen Saal (Kisterem) der
Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (Magyar Tudományos
Akadémia Könyvtár), Arany János utca 1, 1051 Budapest – Lipótváros).
Budapest.
•
Eröffnung der Slowakischen
Tage 2024 am 4. Juni 2024 in Seminarraum 2 des Instituts für
Slawistik der Universität Wien. Wien.
•
Begrüßung
bei der Veranstaltung „Katarína
Kucbelová, Die Haube (Èepiec) – Lesung und Gespräch mit der Autorin“ am 23. April 2024
in Seminarraum 5 des Instituts für Slawistik der Universität Wien. Wien.
•
Eröffnung und Begrüßung
jeweils am Vormittag und Nachmittag im Rahmen des „Slawistischen
Tags der offenen Tür“ am 10. April 2024 in Seminarraum 1 des Instituts für Slawistik der
Universität Wien. Wien.
•
Begrüßung und einleitende Worte gemeinsam mit Gertraude Zand zur Eröffnung der
Ausstellung „Èeský
literární samizdat 1949 – 1989“ am 1. April 2024 in der Galerie auf der
Pawlatsche des Instituts für Slawistik der Universität Wien. Wien.
2023
•
Moderation des Review Meetings für das Projekt Rotary Youth Annual Summer
Forum A • MNE • RS am 15. November 2023 im Salon Belvedere des
Hotels Bristol, Kärntner Ring 1, 1010
Wien.
•
Panel Chair und Moderator des Panels Deutsch und slawische Sprachen in
Österreich: Aspekte des Sprachkontakts (PP06) mit Nicole Do³owy-Rybiñska
(Polnische Akademie der Wissenschaften) und Jeroen Darquennes (Université de
Namur) bei der Pre-closing
Conference des SFB 'Deutsch in Österreich' am Freitag, den 3. November 2023
in Seminarraum 1 & 2 der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bäckerstraße 13,
Wien I.
•
30
Jahre AKTION Österreich – Tschechische Republik (= Grußwortreigen
gemeinsam mit I. E. Bettina Kirnbauer, Ondøej Andrys, Christoph Ramoser und
Michal Uhl) im Rahmen der Festivitäten aus Anlass von 30 Jahren AKTION Österreich – Tschechische Republik |
Wissenschafts- und Erziehungskooperation am 4. Oktober 2023 in der Residenz der
Botschafterin der Republik Österreich in der Tschechischen Republik, Palais des
Albrecht Hložek von Žampach, Kanovnická 70, Hradèany,
118 00 Praha 1). Praha.
•
Eröffnung und
einleitende Worte zur Jahrestagung des Literatur- und Kulturwissenschaftlichen
Komitees der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
2023 zum Thema "Konflikt
und Konfliktmoderation in Zentraleuropa" am 7. September 2023
im Clubraum der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Dr. Ignaz
Seipel-Platz 2, 1010 Wien.
•
Panel Chair und Moderation in Section
A, Field: Historical linguistics im Rahmen des 18th Annual Meeting of the
Slavic Linguistics Society | SLS‑18 am 26. August
2023 im Moyzes-Saal der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität,
Gondova 2, 811 02 Bratislava 1.
•
Begrüßung und
Schlussworte bei der Vernissage der Ausstellung "Literarisches
Gedächtnis der Region 1918–2018 (Texte, Persönlichkeiten, Orte)" (= Einleitende und beschließende Worte
bei der Ausstellungseröffnung mit Vortrag von Prof. PaedDr. Iva Málková, Ph.D. am 16. Mai 2023 in
der Galerie auf der Pawlatsche des Instituts für Slawistik der Universität
Wien). Wien.
2022
•
Die
Ausübung konfessionellen Glaubens und ihre Grenzen (= Podiumsdiskussion gemeinsam mit Christo Buschek, Emanuel Aydin,
Raimund Fastenbauer und Gerhard Langer, eingeleitet und moderiert von Patrizia Giampieri-Deutsch am 24. November
2022 im Sitzungssaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr.
Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien). Wien.
•
Panel Chair und
Moderation von Panel 2 "Wein evaluieren | Víno oceòovat" (Martin
Markel, Juraj Buzalka) im Rahmen der internationalen Konferenz "In vino cultura. Kulturbeziehungen durch Weinbau über Grenzen hinweg.
Víno jako kultura pøekraèující hranice" am 20. Oktober 2022 im Hörsaal
B2.13 der Filozofická fakulta Masarykovy univerzity, Arne Nováka 1, 602 00 Brno-mìsto.
•
Begrüßung für die SKÖTH (= Grußworte als Ko-Vorsitzender
der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum
gemeinsamen kulturellen Erbe (SKÖTH) im Rahmen der internationalen Konferenz "In vino cultura. Kulturbeziehungen durch Weinbau über Grenzen hinweg.
Víno jako kultura pøekraèující hranice" am 19. Oktober 2022 im
Pøednáškový sál des Moravské zemské muzeum, Zelný trh 295/8, 602 00 Brno-mìsto).
Brno.
•
Identität und Abgrenzung Ukraine – Russland (= Nachlese und allgemeine Diskussion zum Thema im Rahmen der
Gesprächswoche 2022 des Forums St. Stephan in St. Georgen am Längsee
zum Thema "Identität und Grenzen" am 10. August 2022 im
Georgssaal des Stiftes St. Georgen am Längsee). St. Georgen am
Längsee.
•
Sektionsleitung von "Sektion 1:
Perspektiven auf Mehrsprachigkeit, Schule und akademische Gelehrsamkeit"
mit Konrad Schröder (Augsburg), Jessica Ammer (Bonn) und Michael Prinz
(Uppsala) im Rahmen der Tagung der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des
Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit zum Thema "Mehrsprachigkeit im Schulwesen der Frühen Neuzeit" am
27. Juli 2022 an der Philologischen Fakultät der Universität Bia³ystok in
Raum Nr. 48 (Parterre). Bia³ystok.
•
Begrüßung (= Grußworte zur
Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum
gemeinsamen kulturellen Erbe (SKÖTH) bei der Buchvorstellung mit anschließender
Podiumsdiskussion "Vom 20. Jahrhundert ins neue Jahrtausend. Österreich
und die Tschechoslowakei/Tschechien 1986–2016“, hrsg. von Hildegard Schmoller,
Miroslav Kunštát und Monika
Bøezinová, Schriftenreihe der SKÖTH, Band 4 sowie "Demokratische Monarchie, undemokratische
Republik? Kontinuitäten und Brüche zwischen Monarchie und
Republik in Mitteleuropa“, hrsg. von Lukáš Fasora, Miroslava Kvìtová, Richard Lein und
Ondøej Matìjka, Schriftenreihe der SKÖTH, Band 5 am 20. Juni 2022 im Tschechischen Zentrum,
Herrengasse 17, 1010 Wien). Wien.
•
Begrüßung und
Schlussworte bei der Jahrestagung des Literatur- und Kulturwissenschaftlichen
Komitees der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
zum Thema "Kleinstädtische
und dörfliche Milieus in Zentraleuropa" (= Einleitende Worte am
19. Mai 2022 um 18.00 Uhr sowie resümmierende Schlussworte am
21. Mai 2022 um 11.30 Uhr im Hauptgebäude der Ungarischen Akademie der Wissenschaften,
Széchenyi István tér 9, 1051 Budapest – Lipótváros). Budapest.
•
Begrüßung und Eröffnung
der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik 2022 in Wien
sowie Moderation des ersten sprachwissenschaftlichen Blocks (= Einleitende Worte
sowie Moderation am 6. Mai 2022 von 13.00 Uhr bis 14.15 Uhr im
Seminarraum 1 des Instituts für Slawistik der Universität Wien). Wien.
•
Pøivítání (=
Einleitende Worte zur Begrüßung gemeinsam mit Dr. Nadìžda Salmhoferová und Ing. et Ing. Markéta Zahradníèková im Rahmen der
Vìdecká exkurze – Projekt tøí univerzit Ostrava – Ústí nad Labem – Vídeò vom 3.
bis 5. Mai 2022 unter dem Titel "Totalita v jazyce, v literatuøe, v jazykovìdì, literární vìdì, v didaktice" am 3. Mai 2022 von
15.00 bis 15.30 Uhr im Seminarraum 1 des Instituts für Slawistik der
Universität Wien). Wien.
•
Historical corpora (= Chair der Session 4 "Historical
corpus" im Rahmen der internationalen Konferenz "ICLaVE|11 – 11th International Conference
on Language Variation in Europe" mit Ann-Marie Moser, Verena Sauer, Jan Höll and Stefan Grondelaers am
14. April 2022 von 9.00 bis 11.00 Uhr in
Room 4, ICLaVE|11 – Vienna, University of Vienna, Department of German
Studies). Wien.
•
Ukraine ist nicht Russland: die philologische
Perspektive (= Grußworte zur
Eröffnung und Moderation des Themenabends mit Vorträgen von Michael Moser,
Alois Woldan und Stefan Simonek am 9. März 2022 im Seminarraum 1 des
Instituts für Slawistik der Universität Wien sowie als Mitschnitt auf YouTube). Wien.
2021
•
Inauguracja Konferencje – Wyst¹pienie (= Grußworte zur Eröffnung der Miêdzynarodowa
Interdyscyplinarna Konferencja Naukowa "Austria a kraje s³owiañskie.
Zagadnienia transferu kulturwego: literatura – jêzyk – historia",
organisiert vom Institut für Slawistik der Universität Wien und der Katedra
Badañ Filologicznych „Wschód – Zachód”, Wydzia³ Filologiczny Uniwersytetu w
Bia³ymstoku am 22. September 2021 in der
Sala audytoryjna, VI piêtro der Ksi¹¿nica Podlaska im. £ukasza Górnickiego
sowie in hybrider Form). Bia³ystok – Wien.
•
Greeting statement (= Grußworte zur Eröffnung der internationalen
SKÖTH-|SKÈRH-Konferenz "Austria and the Czech Republic as Immigration
Countries: Transnational Labor Migration since 1780 in Historical
Comparison" am 16. September 2021 im
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien). Wien
• FSS diskutiert....Meeresschutz zwischen Wissenschaft und Politik (= Moderation des Vortrags von Assoz. Prof.
Dr. Alice Vadrot und der nachfolgenden Diskussion im Rahmen der Reihe Forum
St. Stephan diskutiert am 9. Juni 2021
über Webex). Forum St. Stephan Wien – TU Graz.
2020
• Moderator der Präsentationen von und
Diskussionen zu PP11 – Collaborative Online Research Platform bei den SFB-Days 2020
des Special Research Programmes F 60-G23 "German in Austria (DiÖ). Variation – Contact – Perception" am
11. Dezember 2020 über Zoom. Wien.
• Moderator der Präsentationen von und
Diskussionen zu PP02 – Variation and change of dialect varieties in Austria (in
real and apparent time) und PP03 – Between dialects and standard varieties:
Speech repertoires and varietal spectra bei den SFB-Days 2020 des Special Research
Programmes F 60-G23 "German in Austria (DiÖ). Variation – Contact – Perception" am
10. Dezember 2020 über Zoom. Wien.
• Chair der Panel Discussion bezüglich der
Faculty of Arts im Rahmen des "Palacký
University Olomouc International Evaluation Panel Virtual On-Site Visit"
am 9. November 2020 über Zoom. Olomouc.
2019
• Panellist von Panel 1 "A fully
functioning language inside the EU: An emphasis on developing the academic and
technical language" (Vorsitz: Andreja Žele | SAZU, am Podium Nicole
Do³owy-Rybiñska | PAN, Martin Prošek | AV ÈR, Katalin É. Kiss | MTA, Dušan Gálik | SAS, Stefan Michael Newerkla |
OeAW) beim Joint Academy Day 2019 am 15. November 2019 im Johannessaal der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010
Wien.
•
Славистика
в Австрии и в
Чешской
Республике / Slavistika v Rakousku a v Èeské republice (= Ausführungen beim Runden Tisch mit Fedor B. Poljakov
und Stefan Michael Newerkla, organisiert von Michaela Pešková sowie Kolleginnen und
Kollegen der Pädagogischen Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen im
Rahmen des ESF-Projekts CZ.02.2.69/0.0/0.0/16_015/0002287 am 22. Oktober
2019 im Sitzungssaal VC 308 der Pedagogická fakulta Západoèeské univerzitý
v Plzni, Veleslavínova 342/42, 306 14 Plzeò 3). Plzeò.
•
Vorstellung des Buches
"Nachbarn. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch" (= Buchvorstellung
gemeinsam mit Niklas Perzi in Überleitung zur Podiumsdiskussion "Bilaterale
Geschichtsbücher und Kommissionen als Mittel der Diplomatie" am 24. Juni
2019 im Musikzimmer der Diplomatischen Akademie, Favoritenstraße 15a, 1040 Wien). Wien.
• Podiumsdiskussion
zum Buch "Nachbarn. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch" (= Teilnehmer der Buchpräsentation und
Podiumsdiskussion gemeinsam mit Martin
Jemelka, Niklas Perzi und Václav Šmidrkal, moderiert
von Botschafter Dr. Ferdinand
Trauttmansdorff vom Zentrum für Diplomatie der Andrássy Universität Budapest, organisiert von Dr. Christina Griessler vom netPOL Netzwerk politische
Kommunikation am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft mit
Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU der Andrássy Universität Budapest
am 21. Mai 2019 in der Österreich-Bibliothek György Sebestyén der Andrássy
Gyula Budapesti Német Nyelvû Egyetem | Andrássy Universität Budapest, Pollack
Mihály tér 3, 1088 Budapest). Budapest.
• Jan Palach ʼ69 (= Begrüßung und einleitende Worte zur Eröffnung der Ausstellung „Jan
Palach ʼ69“ veranstaltet vom 17. Jänner 2019 bis 28. Februar
2019 vom Tschechischen Zentrum Wien in Kooperation mit der Galerie auf der
Pawlatsche des Instituts für Slawistik der Universität Wien am 16. Jänner
2019 in der Galerie auf der Pawlatsche des Instituts für Slawistik der Universität
Wien). Wien.
2018
• Drittes
Tschechisch-Österreichisches
Dialogforum: Old divides – new trends? (= Statements im
Rahmen des dritten Tschechisch-Österreichischen Dialogforums in den Panels I: Bergen soziale Medien Chancen oder Risiken
für den demokratischen Diskurs? und II: Breitere
Partizipation – bessere Lösungen? Vom Nutzen und Nachteil der direkten
Demokratie am 16. November 2018 im Marmorsaal der Botschaft der Tschechischen Republik in Wien).
Wien.
• Begrüßung (= Grußworte zur Eröffnung der Präsentation der Wiener Bohemistik unter
der Leitung von Dr. Nadìžda Salmhoferová, PaedDr. für
Bohemistikstudierende von der Schlesischen Universität Opava auf Exkursion in
Wien mit dem Titel „Vídeò
– od centra monarchie k modernímu velkomìstu“ im Rahmen des europäischen Projekts
CZ.02.2.69/0.0/0.0/16_015/0002400 „Rozvoj vzdìlávání na Slezské univerzitì v
Opavì“ unter der Leitung von Mgr. Jakub Sichálek, Ph.D. und Mgr. Martin Tichý,
Ph.D. vom Oddìlení literatury des Ústav bohemistiky a knihovnictví der
Filozoficko-pøírodovìdecká fakulta an der Slezská univerzita v Opavì am
13. November 2018 im Seminarraum 1 des Instituts für Slawistik der
Universität Wien). Wien.
•
Begrüßung (= Grußworte zur
Eröffnung der studentischen Konferenz "Tiere in Schrift
und Sprache" am 17. Oktober 2018 im Seminarraum 1 des Instituts
für Slawistik der Universität Wien). Wien.
• Panel Chair und Moderation von Panel 4
"Multilingualism in the Humanities" (gemeinsam mit Lotte Jensen,
Pieter Muysken, Thomas Corsten, Paolo Sartori, Danuta Shanzer) beim Joint Academy Day OEAW–KNAW (Koninklijke Nederlandse Akademie van
Wetenschappen) am 11. Oktober 2018 im
Theatersaal des Herbert-Hunger-Hauses der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien.
• Moderation (Panel Chair) der Young Researchers’ Presentations des Clusters C (Agnes
Kim, Katharina Prochazka) bei den SFB-Days 2018 am 8. Juni 2018 im
Seminarraum 1 des Instituts für Schallforschung der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften, Wohllebengasse 12–14, 1040 Wien.
• Vorsitz und Moderation der Sektion "4.
Korporativistische Elemente in Staat und Gesellschaft II | Korporativistické
prvky a spoleènosti II" mit Stanislav Balík, Christoph Schmetterer und
Jiøí Hanuš bei der internationalen wissenschaftlichen Konferenz "Demokratische
Monarchie, undemokratische Republik? Kontinuitäten und Brüche zwischen
Monarchie und Republik in Mitteleuropa | Demokratická
monarchie, nedemokratická republika? Kontinuity a zlomy mezi monarchií a
republikou ve støední Evropì" veranstaltet von der Ständigen Konferenz
österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe
(SKÖTH), dem Masaryk-Institut und Archiv der Tschechischen Akademie der
Wissenschaften sowie dem Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung
(INZ) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) am 13. April
2018 im Laudon-Saal der Pevnost poznání der Palacký-Universität Olomouc,
17. listopadu 939/7, 779 00 Olomouc). Olomouc.
• Einbegleitung durch die SKÖTH-Vorsitzenden
Luboš Velek und Stefan Michael Newerkla (= Einbegleitung der internationalen
wissenschaftlichen Konferenz "Demokratische
Monarchie, undemokratische Republik? Kontinuitäten und Brüche zwischen
Monarchie und Republik in Mitteleuropa | Demokratická
monarchie, nedemokratická republika? Kontinuity a zlomy mezi monarchií a
republikou ve støední Evropì" veranstaltet von der Ständigen Konferenz
österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe
(SKÖTH), dem Masaryk-Institut und Archiv der Tschechischen Akademie der
Wissenschaften sowie dem Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung
(INZ) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) am 12. April
2018 im Laudon-Saal der Pevnost poznání der Palacký-Universität Olomouc,
17. listopadu 939/7, 779 00 Olomouc). Olomouc.
• Moderation des ersten Teils des International Meetings "Multilingualism in the Humanities" mit Václav Èermák, Thomas
Corsten, Jean-Louis Ferrary, Hans Goebl, Stefan Michael Newerkla, Gherardo
Ortalli, Oliver Jens Schmitt, Jürgen Trabant und Nigel Vincent von 9.00 bis
11.00 Uhr am Freitag, den
2. März 2018 im Museumszimmer
des Hauptgebäudes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz
Seipel-Platz 2, Stiege 1, Stock 2, 1010 Wien.
2017
• Moderation der Podiumsdiskussion "Hui oder Pfui? Das
Image von Mittel-Osteuropa in Österreich und im Westen" mit Thomas
Karabaczek, Andrea Kovalová, Nina Magliæ-Markoviæ, Philipp Ther und Nadine
Thielemann organisiert vom CEE CercleWU
– Competence Center for Emerging Markets & CEE der
Wirtschaftsuniversität Wien (Arnold Schuh), dem Institut für den Donauraum und
Mitteleuropa (IDM; Georg Krauchenberg) sowie dem Institut für Slawistik der
Universität Wien (Stefan Michael Newerkla) am
Dienstag, den 21. November 2017 im Hörsaal
TC.3.01 des Teaching Centers am WU Campus, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien.
•
Moderation (Panel Chair) der Sektion "Slavic 1: Historiography" mit
Wilken Engelbrecht, Pavel Nývlt und Adrien Quéret-Podesta beim internationalen
Kongress "Medialatinitas 2017 – 8th International Medieval Latin
Congress" am 18. September 2017 im Seminarraum 1 des Instituts für Geschichte
der Universität Wien, Universitätsstraße 1, 1010 Wien.
•
Begrüßung (= Grußworte zur
Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum
gemeinsamen kulturellen Erbe (SKÖTH) bei der Buchpräsentation und
Diskussionsveranstaltung "Krise, Krieg und Neuanfang. Österreich und die
Tschechoslowakei in den Jahren 1933 – 1948“, hrsg. von Miroslav Kunštát, Jaroslav Šebek und Hildegard Schmoller,
Schriftenreihe der SKÖTH, Band 2 am 20. Juni 2017 im Tschechischen Zentrum,
Herrengasse 17, 1010 Wien). Wien.
2016
•
Czech-Austrian Dialogue
Forum: Political Radicalism as Challenge for Democratic Societies and Politics (= Statements im
Rahmen des ersten Österreichisch-Tschechischen
Dialogforums am 24. November 2016 in der Bibliothek des
IWM – Institut für die Wissenschaften vom Menschen / Institute for Human
Sciences). Wien.
•
Grußworte (= Grußworte beim
Diskussionsabend im Rahmen der 6. Österreichisch-Tschechischen Historikertage
zum Thema "Der Faktor Vergangenheit im heutigen
österreichisch-tschechischen Verhältnis: zwischen juristischem Dissens und
politischem Konsens" der Waldviertel Akademie in Kooperation mit der
Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum
gemeinsamen kulturellen Erbe (SKÖTH), dem Institut für Neuzeit- und
Zeitgeschichtsforschung (INZ) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
(ÖAW), dem Institut für Internationale Studien der Sozialwissenschaftlichen
Fakultät der Karlsuniversität Prag, dem Ludwig Boltzmann-Institut für
Kriegsfolgen-Forschung, Graz – Wien – Raabs an der Thaya, dem Institut für den
Donauraum und Mitteleuropa und der Stadtgemeinde Raabs an der Thaya am 10.
November 2016 im Lindenhof). Oberndorf bei Raabs an der Thaya.
•
Einbegleitung durch den SKÖTH-Vorsitzenden (= Einbegleitung der 6.
Österreichisch-Tschechischen Historikertage zum Thema "Vom 20. Jahrhundert
ins neue Jahrtausend. Österreich und die Tschechoslowakei/Tschechien
1986–2016" der Waldviertel Akademie in Kooperation mit der Ständigen
Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen
kulturellen Erbe (SKÖTH), dem Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung
(INZ) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), dem Institut für
Internationale Studien der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der
Karlsuniversität Prag, dem Ludwig Boltzmann-Institut für
Kriegsfolgen-Forschung, Graz – Wien – Raabs an der Thaya und dem Institut für
den Donauraum und Mitteleuropa am 10. November 2016 im Lindenhof). Oberndorf
bei Raabs an der Thaya.
•
Kinder- und
Jugendliteratur-Forschung auf dem Weg zu Open Science (= Statements im Rahmen
der Podiumsdiskussion anlässlich des 70. Geburtstags von Univ.-Doz. Dr. Ernst
Seibert zum Thema "Kinder- und Jugendliteratur-Forschung auf dem Weg zu Open Science. Studia
humanitatis – Geisteswissenschaften – Digital Humanities" am 24. Oktober 2016 im Erika-Weinzierl-Saal der Universität Wien). Wien.
•
Chair und Moderation der Diskussionen der
Abendsektion bei der 3. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-,
Ost- und Südosteuropa (FZ DiMOS) am 29. September 2016 in R005 der Universität
Regensburg. Regensburg.
•
Chair und Moderation der Diskussion zum Plenarvortrag von Rita Franceschini
„Mehrsprachigkeitsforschung – noch immer zeitgemäß?“ im Rahmen der Konferenz
"Deutsch in Österreich und andere plurizentrische Kontexte. Variation –
Kontakt – Perzeption" am 7. Juli 2016 im Apothekertrakt des Schlosses
Schönbrunn). Wien.
•
Chair und Moderation der Diskussionen im Nachmittagsblock „Sprachkontakt /
Language Contact“ im Rahmen der Konferenz "Deutsch in Österreich und
andere plurizentrische Kontexte. Variation – Kontakt – Perzeption" am 7.
Juli 2016 im Apothekertrakt des Schlosses Schönbrunn). Wien.
•
Deutsch in Österreich.
Variation – Kontakt – Perzeption (= Round-Table-Diskussion moderiert von
Stefan Gehrer, ORF, gemeinsam mit Gerhard Budin, Zentrum für
Translationswissenschaft der Universität Wien, Stephan Elspaß, Fachbereich für
Germanistik der Universität Salzburg, Alexandra N. Lenz, Institut für Germanistik
der Universität Wien und Arne Ziegler, Institut für Germanistik der Universität
Graz, im Rahmen der feierlichen Auftaktveranstaltung des gleichnamigen
Spezialforschungsbereichs am Donnerstag, 14. Jänner 2016 im Großen
Festsaal der Universität Wien, Universitätsring 1). Wien.
2015
•
Worte zum Anlass (= Einführung zum
Festakt des "Anniversarium Bohemicum" aus
Anlass von 240 Jahren Bohemistik an der Universität Wien am 14. Oktober 2015 in
der Botschaft der Tschechischen Republik in Österreich). Wien.
•
Moderation des "Anniversarium Bohemicum" aus
Anlass von 240 Jahren Bohemistik an der Universität Wien am 14. Oktober 2015 im Tschechischen Zentrum Wien sowie an der
Botschaft der Tschechischen Republik in Österreich. Wien.
•
Worte des österreichischen Ko-Vorsitzenden der
Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum
gemeinsamen kulturellen Erbe (= Einbegleitung im
Rahmen der ersten Veranstaltung aus der Vortrags- und Diskussionreihe "Gemeinsames
Österreichisch-Tschechisches Geschichtsbuch – Vom „langen 19. Jahrhundert“ bis zum
Ende der 1. Republik" des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung (INZ) der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) am 13. Oktober 2015 im
Tschechischen Zentrum Wien). Wien.
• Vorstellung der Arbeit der Ständigen Konferenz österreichischer und
tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe und des gemeinsamen
Österreichisch-tschechischen Geschichtsbuchs II (= Einbegleitung der öffentlichen
Abendveranstaltung der SKÖTH zum Thema "Religionen in Österreich und
Tschechien seit dem Fall des Eisernen Vorhangs – Rollen, Werte,
Strategien" am 24. September 2015 im Vergeinersaal des Salzhofes in
Freistadt, Oberösterreich). Freistadt.
• Vorstellung der Arbeit der Ständigen Konferenz österreichischer und
tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe und des gemeinsamen
Österreichisch-tschechischen Geschichtsbuchs I (= Einbegleitung der internationalen Konferenz
der SKÖTH zum Thema "Religiöse Kulturen in Österreich und in der
Tschechoslowakei / Tschechien im 20. Jahrhundert – Kirchen, Religionen und
Moderne in gegenseitigen Verflechtungen und Wahrnehmungen" am 24.
September 2015 im Vergeinersaal des Salzhofes in Freistadt, Oberösterreich).
Freistadt.
2014
•
Moderation von Teil II der Sektion "Knìží jako spisovatelé historie, zvl.
historie vzdìlanosti v èeských zemích v 18. století" beim
internationalen Kolloquium "Uèené Èechy a Morava a historia litteraria v
18. a na poèátku 19. století" am
20. November 2014 im Sitzungssaal der Akademieeinrichtungen im dritten Stock des Gebäudes
Na Florenci 3, Prag 1. Praha.
•
Moderation des "Bohemistický
kroužek"
am 5. November 2014 im Seminarraum 6 des Instituts für Slawistik (Campus der Universität Wien, Hof 3, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien). Wien.
•
Moderation von Sektion VI bei der internationalen
Konferenz "Der
literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem
deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850) ‘Andere
Bienen’"
am 5. November 2014 im Marmorsaal der Tschechischen Botschaft
(Penzinger Straße 11-13, 1140 Wien). Wien.
•
Zukunft der
Masterstudien & inneruniversitäre Durchlässigkeit (= Statements im Rahmen der
gleichnamigen Podiumsdiskussion am Tag der Lehre 2014 am 4. Juni 2014 im
Kleinen Festsaal der Universität Wien). Wien.
2013
•
So nah – so fern.
Verbindendes und Trennendes in der österreichischen und tschechischen
Gesellschaft (= Statements im Rahmen der Podiumsdiskussion "So nah – so fern. Die
österreichische und tschechische Gesellschaft seit 1945" im Anschluss an
das Juni-Workshop des österreichischen Teils der Ständigen Konferenz
österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe
(SKÖTH) am 11. Juni 2013 im Seminarraum des Instituts für Osteuropäische
Geschichte der Universität Wien). Wien.
•
LehrerInnenbildung NEU (= Statements im Rahmen
der Podiumsdiskussion aus Anlass des gemeinsamen "Forums
LehrerInnenausbildung" der ProfessorInnen- und Mittelbaukurie der
Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät am 29. Mai 2013 im
Elise-Richter-Saal der
Universität Wien). Wien.
2012
•
Moderation der Veranstaltung "Hunger ist der beste Koch / Hlad je nejlepší
kuchaø“ samt Präsentation
der Bücher Miscellanea
Vindobonensia Bohemica und Idiomatische Redewendungen,
Sprichwörter und Begriffe der Gegenwartssprache in Österreich und der
Tschechischen Republik am
5. Juni 2012 im Tschechischen Zentrum Wien. Wien.
•
LehrerInnenbildung an der Universität
Wien – Iststand und Ausblick (= Bericht aus der Steuerungsgruppe Lehramt im
Rahmen der Reihe "Wissen teilen 2012" des
Fachdidaktischen Zentrums Sprachlehr- und -lernforschung am 16. Mai 2012 im
Seminarraum 6 des Instituts für Slawistik). Wien.
•
Moderation des II. Blocks "1939 – 1945" der Konferenz "Die Tschechoslowakei und Österreich 1933/38 – 1948/49",
organisiert von der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer
Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe und dem Masarykùv ústav a Archiv AV
ÈR, v. v. i. am 26. April 2012 in
der Vila Lanna, V Sadech 1, 160 00 Praha 6. Praha.
2010
•
Vorstellung der
Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum
gemeinsamen kulturellen Erbe (gemeinsam mit Miroslav Kunštát) (= Vorstellung im Rahmen der Eröffnung und Einführung der 4.
österreichisch-tschechischen Historikertage zum Thema "Die Husák- und die
Kreisky-Jahre" am 18. November 2010 im Schloss Waidhofen an der Thaya).
Waidhofen an der Thaya.
•
Welcome Address for the 2nd Young Scientists Forum on Central and
South East Europe (October 28-30, 2010) about "Cultural Changes in
Central and South East Europe after 1989" am 28. Oktober 2010 in der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010
Wien). Wien.
•
Moderation der Festveranstaltung "235 Jahre Bohemistik an
der Universität Wien. In Erinnerung an den 200. Todestag von J. V. Zlobický"
am 14. und 15. Oktober 2010 in der Aula des Universitätscampus, im
Tschechischen Zentrum Wien sowie im Seminarraum 1 des Instituts für Slawistik
der Universität Wien.
2006
•
Die Bedeutung der
universitären FremdsprachenlehrerInnenausbildung heute und morgen (= Statements im Rahmen
der Podiumsdiskussion der gleichnamigen Veranstaltung des Sprachenzentrums am
17. Oktober 2006 im Kleinen Festsaal der
Universität Wien). Wien.
•
Pressegespräch
Tschechien vor den Parlamentswahlen (= Moderation der Veranstaltung des IDM, des
Renner Instituts und der Politischen Akademie mit Herrn PhDr. Zdenìk Zboøil,
PhD. am Mittwoch, den 17. Mai 2006, 10:00-11:30 Uhr, Löwel-Zimmer, Café
Landtmann). Wien.
•
Leben und Werk des
tschechischen Literaturwissenschaftlers PhDr. Václav Petrbok, PhD (= Einleitung zu einem
Vortrag von PhDr. Václav Petrbok, PhD mit Buchpräsentation für das Institut
"Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische
Dokumentation" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am 25.
April 2006 im Museumszimmer der Österreichischen Akademie der Wissenschaften).
Wien.
•
Moderation der akademischen Feier in Gedenken an Herrn O. Prof. Dr. Dr. h.
c. Sergej S. Averintsev (1937-2004) mit Präsentation der Gedenkschrift Wort – Geist – Kultur. Gedenkschrift für
Sergej S. Averincev. Hrsg. von J. Besters-Dilger, H. Miklas, G. Neweklowsky
& F. B. Poljakov. Frankfurt am Main (Peter Lang) 2006 am 25. Jänner 2006 im
SeR. 1 des Instituts für Slawistik. Wien.
2005
•
Moderation der Festveranstaltung "230
Jahre Bohemistik an der Universität Wien" samt Kurzpräsentation
eigener Publikationen am 5. Oktober 2005 im Tschechischen Zentrum Wien I.,
Herrengasse 14.
responsa
responsionesque · Rezeption in Fachwelt und Öffentlichkeit
adiutores in praeterito et in praesentia ·
Assistentinnen und Assistenten gestern und heute
© SMN, mutatio novissima: 5. 6. 2025 – 23:01
Datenschutzerklärung