Univ.-Ass. Josefa Maria Stiegler, BA MSc MA
Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien
Universitätsstr. 7, 2. Stock (Zimmer B0203)
1010 Wien
Tel.: +43/1/4277/49462
E-Mail: josefa.maria.stiegler@univie.ac.at
Website: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/stiegler/
—-
Kurzbiographie
- seit Dezember 2017: Universitätsassistentin (prae doc) am IPW
- Mai – Dezember 2017: Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien | Projekt „Feministische Internationale Beziehungen und Staatstheorien. Mögliche Verknüpfungen am Beispiel Geschlecht und militärische Privatisierung“ (Elise Richter-Stipendium, FWF)
- 2017: Abschluss des Masterstudiums Gender Studies an der Universität Wien (Thesis-Titel: „Von der Straßenbeleuchtung zum Machtverhältnis: Eine kritisch-feministische Analyse des Sicherheitsdiskurses in der Stadtplanung in Wien“)
- 2015: Abschluss des Masterstudiums Sustainable Urban Management an der Universität Malmö (Thesis-Titel: „A Discourse Analysis of Gender in Mobility Related Urban Planning“)
- 2013: Abschluss des Bachelorstudiums Skandinavistik an der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte
Feministische Theorie, Feministische Stadtforschung, Kritische Sicherheitsforschung, Feministische Theorien der Internationalen Beziehungen, Sicherheit und Geschlecht, Mobilität und Geschlecht
Astrid Bergmann, BA
———————————————————————————-
Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien
Universitätsstr. 7, 7. Stock (Zimmer B0712)
1010 Wien
Tel.: +43/1/4277/49424
E-Mail: astrid.bergmann@univie.ac.at
Website: http://politikwissenschaft.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/bergmann/
——————————————————————————————————————————— Kurzbiographie
- seit Jänner 2018: Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien | Projekt „Feministische Internationale Beziehungen und
Staatstheorien. Mögliche Verknüpfungen am Beispiel Geschlecht und militärische Privatisierung“ (Elise Richter-Stipendium, FWF) - seit 2016: Masterstudium Politikwissenschaft an der Universität Wien
- 2015: Abschluss des Bachelorstudiums Internationale Entwicklung an der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte
Feministische Theorie, Feministische Theorien der Politischen Ökonomie, Politische Theorien und Theorieforschung
Clemens Binder, MA
————————————————————————–
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
Berggasse 7
1090 Wien
E-Mail: clemens.binder@oiip.ac.at
————————————————————————————-
—————————————————————————————————-
Kurzbiographie
- Seit 2017: Doktoratsstudium der Politikwissenschaft an der Universität Wien (PhD Projekt über Forschung und Entwicklung von Sicherheitstechnologien im Bereich der Grenzssicherheit)
- Seit 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Institut für Internationale Politik, seit März 2018 im Rahmen des Projekts „Feministische Internationale Beziehungen und Staatstheorien. Mögliche Verknüpfungen am Beispiel Geschlecht und militärische Privatisierung“ (Elise Richter-Stipendium, FWF)
- 2016: Abschluss des Masterstudiums der Politikwissenschaft an der Universität Wien
- 2012: Abschluss des Bachelorstudiums der Politikwissenschaft an der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte
Kritische Sicherheitsforschung, Sicherheit und Technologie, Innere Sicherheit, Grenzssicherheit, Kritische Theorien der internationalen Politik, Privatisierung von Sicherheit
Julia Sachseder, BA MA M.Res
————————————————————————————
—————————————————————————————————
Tel: +43/677/6168/0291
E-Mail: julia.sachseder@gmail.com
—————————————————————————————————-
——————————————————————————————————-
Kurzbiographie
- April – September 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Entwicklungsforschung an der Universidad de los Andes, Kolumbien
- März – August 2017: Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Geschlechterforschung an der Central European University, Projekttitel: “Die (vergeschlechtlichte) politische Ökonomie von bewaffneten Konflikten”
- 2016: Promotionsstipendiatin der Friedrich Ebert Stiftung, Deutschland
- 2016: Doktorandin am IPW (Dissertationstitel: Die Kolonialität von bewaffneten Konflikten: wie sexuelle Gewalt und Vertreibungen koloniale Muster reproduzieren)
- 2015: Abschluss des Masterstudiums “Research Master of Political Science” an der Universität Pompeu Fabra in Barcelona, Spanien
- 2015: Forschungsassistentin an der Universität Pompeu Fabra in Barcelona, Spanien
- 2013: Erasmus an der Sciences Po, Frankreich
- 2013: Abschluss des Bachelor Studiums “European Studies” an der Universität Maastricht, Niederlande
- 2011-2013: Studentische Mitarbeiterin an der Universität Maastricht, Niederlande
Forschungsschwerpunkte
Post- und dekoloniale Theorie, Feministische Theorie, kritische Sicherheits- und Konfliktforschung, Feministische Theorien der Internationalen Beziehungen, Theorien der globalen politischen Ökonomie, Lateinamerika, Kolumbien
Mag. Sarah Gold-Ponesch
Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien
Universitätsstr. 7/2. Stock (Ziimmer: D 211)
1010 Wien
Tel.: +43/1/4277/49479
Fax: +43/1/4277/9494
E-Mail: sarah.ponesch@univie.ac.at
——————————————
Kurzbiographie
- DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Politikwissenschaft (prae doc), Universität Wien (vorläufiger Titel der Dissertation: ‘Too much mother, not enough professional’ or vice versa? How the situated knowledges of feminist academic mothers come to matter)
- Seit 2018 Doktoratsstudium am Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien
- Oktober 2015 – März 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) (Projekt: Die Governance von Resilienz: Akteurskonfigurationen von gesamtstaatlicher Sicherheitspolitik; finanziert vom Jubiläumsfonds der OeNB)
- Jänner 2013 – Juli 2014: Projektassistentin für das oiip als das österreichische Head of Network der Anna Lindh Foundation (ALF)
- März 2014: Abschluss Diplomstudium am Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien (mit Auszeichnung; Titel der Diplomarbeit: White men saving gay men from Muslim men? Zur Vergeschlechtlichung homonationalistischer Diskurse in Westeuropa)
Forschungsschwerpunkte
Feminismus, Wissenschaft und Mutterschaft als situiertes Wissen; (queer)feministische Wissenschafts- und Technikforschung; Resilienz und Sicherheit; kritische und feministische Sicherheitsforschung; (queer)feministische und postkoloniale Theorien in den Internationalen Beziehungen; Homonationalismus und Orientalismus in Europa