» Video: 'Nächtliches Wolkenmeer, vom Mond erhellt'
» Der Himmel über Lastovo (Herbst 2013)
» Aufnahmen aus den Jahren 1997-2009
![]() |
Herschels Granatstern (my Cephei) 9.9.2016 60cm-Teleskop 8 mal 10 Sekunden bei ISO 3200 mit Canon Eos 5D Mark II belichtet Aufnahmeort: Observatorium Mitterschöpfl, Niederösterreich |
![]() |
Himmelsbeobachtungen in der israelischen Negevwüste 3.3.2016 24mm-Weitwinkelobjektiv 20 Sekunden bei ISO 2000 mit Canon Eos 5D Mark II belichtet Aufnahmeort: Mitzpe Ramon, Israel |
![]() |
Vor 150 Jahren entdeckt - immer noch rätselhaft: Chondren in Meteoriten Collage erstellt im April 2014 Aufnahme mittels Lichtmikroskop (rechts) Zeichnung von Gustav Rose (links) |
![]() |
Mondlandschaft - einmal anders: Der Mondmeteorit Dal al-Gani 400 10.1.2014, 13.11 MEZ Aufnahme mittels Lichtmikroskop Aufnahmeort: Universitätssternwarte Wien |
![]() |
Die Milchstraße über der Adria-Insel Lastovo 4.9.2013, 1.55h MESZ Objektiv: Sigma 8mm, f/3.5 120 Sekunden bei ISO 1600 mit Canon Eos 5D Mark II belichtet Aufnahmeort: Lastovo, Kroatien, rund 400m Seehöhe |
![]() |
Die Lichtglocken von Wien (links) und Wiener Neustadt (Mitte unten) und die Milchstraße über dem Leopold-Figl-Observatorium 4.8.2013, 0.44h MESZ Objektiv: Sigma 8mm, f/3.5 35 Sekunden bei ISO 3200 mit Canon Eos 5D Mark II belichtet Aufnahmeort: Matraswarte, Schöpfl, rund 900m Seehöhe |
![]() |
Komet C/2011 L4 Panstarrs und Lichtsmog über dem Tullnerfeld 19.3.2013, 19.23h MEZ Objektivbrennweite 135mm 4 Sekunden bei ISO 1600 mit Canon Eos 5D Mark II belichtet Aufnahmeort: Sophienalpe bei Wien |
Morgendämmerung, Bodennebel und Lichtsmog über dem Oberengadin 25.7.2012, 4.27h MESZ Objektivbrennweite 50mm 5 Sekunden bei ISO 800 mit Canon Eos 5D Mark II belichtet Aufnahmeort: Berghotel 'Muottas Muragl' 2456m Höhe |
Venustransit 2012, 3. Kontakt von 70°22' nördlicher Breite aus gesehen 6.6.2012, 06.35h MESZ Objektivbrennweite 300mm, Öffnungsverhältnis f/14 1/1600 Sekunde bei ISO 200 mit Canon Eos 550D belichtet Aufnahmeort: Insel Vardø, Nord-Norwegen Vgl. auch: Titelseite der Zeitschrift 'Astrobiology', 10.10.2012 |
Die Lichtglocke über Wien, von der Hohen Wand aus gesehen (mit Ursa Major und Mars im Löwen) 17.3.2012, ca. 20.40h MEZ Objektiv: Sigma 8mm,Öffnungsverhältnis f/3.5 20 Sekunden bei ISO 1600 mit Canon Eos 5D Mark II belichtet Aufnahmeort: Hohe Wand (NÖ) nahe 'Skywalk' |
![]() |
Der Der Andromedanebel M31 und sein Umfeld 21.7.2010, 1.53h-2.01h MEZ Objektivbrennweite 135mm, Öffnungsverhältnis f/2.8 3x60 Sekunden bei ISO 3200 mit Canon Eos 550D belichtet Aufnahmeort: Oberst-Klinke-Hütte bei Admont |
![]() |
Der Admonter Kalbling (2196m) im Licht des untergehenden Mondes 20.7.2010, 22.59h MEZ Objektivbrennweite 8mm, Öffnungsverhältnis f/5.6 60 Sekunden bei ISO 1600 mit Canon Eos 550D belichtet Aufnahmeort: Oberst-Klinke-Hütte bei Admont |
![]() |
Annäherung des Mondes an die Pleiaden (nachfolgend Bedeckung des südlichen Teils) 21.2.2010, 19.15h MEZ Refraktor Celestron ED 80/600mm 5 Sekunden bei ISO 800 mit Canon Eos 20D belichtet Aufnahmeort: Leopold-Figl-Observatorium für Astrophysik, Mitterschöpfl Kuppel des 60cm-Teleskops |
![]() |
Der Große Orionnebel M42 21.2.2010, 20.03h–20.28h MEZ (mit Unterbrechungen) Refraktor Celestron ED 80/600mm 4 mal 30 Sekunden bei ISO 3200 mit Canon Eos 20D belichtet Aufnahmeort: Leopold-Figl-Observatorium für Astrophysik, Mitterschöpfl Kuppel des 60cm-Teleskops |