Curriculum vitae
Herkunft | Geboren am 20. Februar 1974 in Graz | |
Studium | 1992–2002 | Studien der Astronomie, Physik, Mathematik und Philosophie an den Universitäten (KFU) Graz, (FU und TU) Berlin und Wien. Studienaufenthalte am Berliner Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte |
2002 | Promotion zum Dr. phil. | |
2005 | Promotion zum Dr. rer. nat. | |
Beruf | 02/2002–12/2004 | DOC-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Seit 10/2003 | Vorlesungstätigkeit an der Universität Wien zu verschiedenen Themen der Astronomie, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie | |
1. Quartal 2005 | Gastwissenschaftler an der Universität Jena | |
2.-4. Quartal 2005 | Grundwehrdienst. Nach der Grundausbildung Durchführung einer Studie zur Nachthimmelshelligkeit im Auftrag des Österreichischen Bundesheeres | |
1. Quartal 2006 | Stipendiat der Max-Planck-Gesellschaft | |
Seit 04/2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Astronomie der Universität Wien | |
2008-12 | Beratendes Mitglied im ÖNORM-Gremium 'Lichtimmissionen' (O 1052) | |
2008/09 | Koordinator für das Internationale Jahr der Astronomie 2009 in Österreich | |
Seit 2009 | Mitglied der Internationalen Astronomischen Union | |
2011 | Habilitation an der Universität Wien | |
2012-2016 | Mitglied des Management Committee im EU-COST-Projekt 'Loss of the Night Network' | |
Seit 2013 | Vorsitzender der Fachbeirats 'Transdisziplinäre Wissenschaften' der Guardini Stiftung | |
Seit 2014 | Vorsitzender der Arbeitskreises Astronomiegeschichte der Astronomischen Gesellschaft (wiedergewählt 2017) | |
Fremdsprachen | Griechisch (Grundkenntnisse), Latein, Englisch, Französisch, Italienisch | |
Auszeichnungen | Galileo-Award der International Dark Sky Association 2014; Matura (Abitur) sowie Grundstudium Physik und Grundstudium Astronomie mit ausgezeichnetem Erfolg; Bronze-Medaille bei der Österreichischen Physik-Olympiade 1991; 1. Preis (in AT) bei ESA-Wettbewerb 'Astronomy from Space' 1989 | |
Lehre (Auswahl) | Was ist Leben? Was ist Evolution? Didaktik der Astronomie Astronomisches Bachelorseminar Ringvorlesung: Vom Big Bang zu bewohnbaren Welten Endstadien der Sternentwicklung Einführung in Meteoritenkunde und Astromineralogie Festkörper im Kosmos: Staub, Scheiben, Meteorite und das frühe Sonnensystem Astronomiegeschichte in Quellentexten: von Platon bis Hubble Astronomische Öffentlichkeitsarbeit Forschungsseminar für MSc-Studierende |