Univ.-Prof. Dr. Peter Weichhart


Letzte 
Aktualisierung
16.10.2019

Vortragstätigkeit ab 2000

(Die Vortragstätigkeit der Vorjahre findet sich in einem Gesamtverzeichnis.)


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


2019

  • Deutscher Kongress für Geographie, Kiel, 25. - 30. 9. 2019, 26. 9., SV-FS-03, Kiel 1969: Ein Erinnerungsort der Geographie. Mitglied des Podiums.

  • Deutscher Kongress für Geographie, Kiel, 25. -30. 9. 2019, 26. 9., Vortrag: gemeinsam mit Carolin Schurr, Keynote Lecture: "From margin to center? Theoretische Aufbrüche in der Geographie seit Kiel 1969."

  • Gemeinsame Tagung Arbeitskreis Landschaftsforschung und Deutsche Akademie für Landeskunde e. V., Kiel, 23.-24. 9. Vortrag: "Die Landschaft der Landschaften."


2018

  • Wiener Weinbautag, 30. 1., Landesweinbauverband Wien. Vortrag: "Erfolgsfaktor Regionalität?"
  • Slow Science - Ausweg aus der "evolutionären Sackgasse" der Exzellenz? Diskussionsveranstaltung der Demokratischen Liste im Senat. 25. 1., Universität Frankfurt a. M.  Vortrag: "Slow Science versus Exzellenzstalinismus. Vom Nutzen wissenschaftlicher Reflexionen abseits der Evaluierungsbuchhaltung".

2016

  • "Netzwerk Multilokalität Reloaded", 10. bis 11. 6. 2016, ILS, Dortmund. Vortrag: "Lifescape und Livelihood. Holistische Konzepte in der Forschung zur residenziellen Multilokalität? Ein Werkstattbericht. 
  • IFGR, Universität Wien, Ringvorlesung "Grenzen", 15. 3., HS II, "Grenzen, Territorie und Identität".


2015

  • Workshop "Regionale Identitäten", Österr. Institut für Erwachsenenbildung, 10. 12., St. Pölten; Vortrag: "Regionale Identität – eine kritische Auseinandersetzung".
  • Universität Köln, Philosophische Fakultät, Fächergruppe 4, Außereuropäische Sprachen und Kulturen, Ringvorlesung "Trans*Syndrome"; 3. 11. 2015, Vortrag "Das Trans-Syndrom. Wenn die Welt durch das Netz unserer Begriffe fällt."

  • Antike Identitäten und Moderne Identifikationen: Raum, Wissen und Repräsentation. Cluster-Tagung des key topics "identities, space and knowledge-related identification". Berlin, 18.-19.6. 2015. Vortrag: " Raumbezogene Identitäten"


2014

  • Geographisches Institut der Universität Hamburg, Geographisches Kolloquium, 19. 5., Vortrag: "Die Landschaft der Landschaften".


2013

  • Universität Salzburg, Tagung "Auf dem Weg zur Exzellenz? Die evaluierte Wissenschaft", 13. 12., Vortrag: "Der real existierende Exzellenzstalinismus und seine Folgen".
     
  • Geographisches Institut der Universität Mainz, Tagung "Es gibt keine Alternative...?! Planung heute", 24. 10. 2013, Vortrag "Vom Versagen der Raumordnung. Versuch einer sozialwissenschaftlichen Diagnose".
     
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Workshop des Arbeitskreises "Multilokale Lebensführung", 11. - 12. 3., Hannover; Vortrag: "Residenzielle Multilokalität: terminologische Fragen und relevante Theoriefelder".

2012

  • Institut für Geographie der Universität Innsbruck, Vortrag (20. 11.): "Integrative Geographie und Dritte Säule. Einheitsphantasien in der Geographie oder realisierbare Forschungsprogramme?"
  • Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz, Geo-Kolloquium (18. 10.), Vortrag: "Integrative Geographie und Dritte Säule. Einheitsphantasien in der Geographie oder realisierbare Forschungsprogramme?"
  • Workshop "Mobile Medien im sozialen Nahraum Stadt", 8. 11., Universität Bonn, Abteilung Medienwissenschaften; Vortrag: "Räume: real - virtuell - gegeben - konstruiert - hybrid?"
     
  • Workshop „Koexistenz rivalisierender Paradigmen“; 29. Juni 2012, Universität Oldenburg. Vortrag: "Die multiparadigmatische Struktur der gegenwärtigen Geographie und ihre Folgen."
  • WiWiaktuell, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung, 23. 5. 2012, Stiftungssaal; Vortrag: "Residenzielle Multilokalität".
     
  • SS 2012 453610 Ringvorlesung „Wissenschaftstheorie und Disziplingeschichte“, Fachbereich Geographie und Geologie, Universität Salzburg, 9. 5. 2012, "Geschichte und Zukunft der deutschsprachigen Humangeographie".
     
  • Drittes Projekttreffen des Projektverbundes DAPRO, Tübingen, 19./20. April 2012; Vortrag: "Raumkonzepte und ihre Viabilität".
     
  • Workshop "Special Issue on Multilocality Studies", Zürich, 6. - 10. 3. 2012; Vortrag: "Terminologie und theoretische Zugänge der Multilocality Studies".
     
  • Workshop "Special Issue on Multilocality Studies", Zürich, 6. - 10. 3. 2012; Vortrag: "Multilocality Studies - what's new about it?"

2011

  • Symposium zur Raumplanung "Verantwortung für den Raum - für die Zukunft", veranstaltet vom Architekturnetzwerk ORTE, 24. 11., St. Pölten; Vortrag: "Das ,Versagen' der Raumplanung - Versuch einer sozialwissenschaftlichen Diagnose".
     
  • Internationaler Workshop "The Everday Life of Multi-Local Families. Concepts, methods and the Example of Post-Separation Families. 20. - 21. 10., Deutsches Jugendinstitut, München. Invited lecture (20. 10.): "Multi-local living: A time-geographic perspective."
     
  • Sommerschule Gesellschaft-Umwelt-Forschung, Heidelberg, Institut für Geographie; Vortrag (29. 7.): "Humanökologische und systemtheoretische Ansätze in der Gesellschaft-Umwelt-Forschung."
     
  • Tag der OÖ Lebensmittel, 09. 05. 2011, Lebensmittelcluster Oberösterreich, Wirtschaftskammer OÖ, Linz. Vortrag: "Erfolgsfaktor Regionalität?" Folien

2010

  • Der "Homo Oecologicus". Wie ist ein Menschenbild für die nachhaltige Entwicklung wissenschaftlich möglich? (3. 12. 2010), Universität Wien, Vortrag: "Warum ist nachhaltige Entwicklung so schwierig? Versuch einer humanökologischen Diagnose."  Folien
     
  • Europäisches Forum Alpbach, Alpbacher Baukulturgespräche (03.-04. 09. 2010); Mitglied des Panels der Podiumsdiskussion "Österreich: Wirklichkeit ohne Entwurf" (04. 09.); Impulsreferat: "Das Versagen der Raumordnung aus der Sicht der politischen Ökonomie".  Folien
     
  • Workshop "Multilokalität", Dortmund, ILS, 22. - 24. 7., Vortrag (23. 7.): "Terminologische Probleme der Multilokalitätsforschung".
     
  • International Conference “Towards a Communicative Construction of Spaces“, May 28-29, 2010, IRS Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner. Vortrag (28. 5.): "The Social Construction of Space".
     
  • Stadtgesellschaften im Wandel. Symposium am 23. April 2010 zum 60. Geburtstag von Christine Weiske. Vortrag: "Der Wandel der Stadtgesellschaften - eine Herausforderung für die Raumplanung".
     
  • Multilocality –  Research questions, theoretical approaches and project designs. – Vortrag am Institut für Soziologie der Universität Bicocca, Mailand; 14. 4. 2010.
     

2009

  • Neue erkenntnistheoretische Wege geographischen Denkens. Potenziale des Pragmatismus für die Geographie. 3. - 4. 12., Universität Erlangen. Referat (4. 12.): "Potenziale des Pragmatismus für die Geographie".
     
  • LEADER Forum, Jahrestagung 18.-19. 11., Waidhofen an der Ybbs, "Regionalität: Eine Chance für Innovationen?"; Vortrag (19. 11.): "Erfolgsfaktor Regionalität?"
     
  • Public Sector 2009-2049, Tagung und Feier 40 Jahre KDZ, 15. 10. 2009, Forum 4, Organisation von Stadtregionen - Regionale Kooperation; Statement: "Resilienzmodelle versus Koevolutionsmodelle der stadtregionalen Raumordnung".
  • Doktorandentagung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 1. – 3. Oktober 2009. Eröffnungsvortrag, 1. 10. 2009: "Das „Trans-Syndrom“. Wenn die Welt durch das Netz unserer Begriffe fällt."
     
  • Deutscher Geographentag 2009, Wien, LT B5: Krise der Planung? 23. 09. 2009, Sitzungsleitung (gemeinsam mit U. HOHN, Bochum).
     
  • Deutscher Geographentag 2009, Wien, PV14 Theorie in der Geographie – Wozu? 21. 09. 2009; Mitglied des Podiums.
     
  • Deutscher Geographentag 2009, Wien, FS 54: Mensch-Umwelt-Beziehungen als Thema im Geographieunterricht, 22.09.2009, Vortrag: "Anregungen für eine zeitgemäße Behandlung der Mensch-Umwelt-Beziehungen im Geographieunterricht. Konzepte der „Dritten Säule“ und der Humanökologie zur Thematisierung der Mensch-Umwelt-Beziehungen im Geographieunterricht."
     
  • Deutscher Geographentag 2009, Wien, Leitthemensitzung A1, Paradigmenwandel in der Physischen Geographie!? 20. 09. 2009, Vortrag: "Wie „funktioniert“ ein Paradigma?"
     
  • Workshop "Matter in Social Theory", Basel, 15.-16. 5., Vortrag: "Action Settings and the Socialization of the Material World".
     
  • Tagung "Neue Kulturgeographie VI, Geographien nach dem Cultural Turn", 23. - 24. 1. 2009, Institut für Geographie der Universität Osnabrück; 23. 1.: Panel "Peter Weichharts Entwicklungslinien der Sozialgeographie und die Neue Kulturgeographie", Replik auf die Statements.

2008

  • Tagung „Konstruktion von Tourismusräumen“, 28. – 29. November 2008 an der Leuphana Universität Lüneburg; Eröffnungsvortrag (28. 11.): "Raumkonstruktionen, ,Turns' und Paradigmen".
     
  • 6. KDZ Round Table: „Zukunftsaufgabe Kooperation“, Wien, 16. 10. 2008, Rathaus; Vortrag: "Regionalplanung für Ballungsgebiete – ein Handlungsfeld von nationaler Bedeutung".
     
  • Auftakt- und Informationsveranstaltung für das INTERREG IV A-Projekt „MASTERPLAN – kooperativ in der Europaregion Salzburg“, 4. Juli 2008, Rathaussaal der Stadt Freilassing. Vortrag: "Masterplan – Chancen und Herausforderungen für die räumliche Entwicklung in der Europaregion Salzburg".  Folien
     
  • Tagung „Strukturelle Kopplungen physischer und sozialer Systeme“, Gesprächskreis „Integrative Projekte in der Geographie“, 13. und 14. Juni 2008, Universität Salzburg. 14. 6., Vortrag: "Ökologische Doktrin und Innovationen von Arbeitsprozessen als Medien der Kopplung von gesellschaftlichen und naturalen Systemen."   Folien  (Große Datei, längere Downloadzeit!)
     
  • "Planschmiede Multilokalität II", 23. - 24. 5., Bonn, Treffen der Projektgruppe, 23. 5.: "Multilokalität - Konzepte, Theoriebezüge und Forschungsfragen II".
     
  • Festkolloquium "Geographie heute - Einheit in der Vielfalt. Axel Borsdorf zum 60. Geburtstag." 7. 3., Aula der Universität Innsbruck. Vortrag: "Humangeographie - quo vadis?"  Folien
     
  • "Planschmiede Multilokalität", 1. - 2. 2. 2008, Basel, Treffen der Projektgruppe. 2. 2.: Vortrag "Multilokalität - Konzepte, Theoriebezüge und Forschungsfragen".

2007

  • Jahrestagung der Deutschen Akademie für Landeskunde (DAL), 1.-3. 11.:  "Geographische Schnittstellenforschung und ,Dritte Säule' – Versuche einer Positionsbestimmung", Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien. Tagungsorganisation (gemeinsam mit Ute WARDENGA); Vortrag "Einführung in das Tagungsthema" (gemeinsam mit Ute WARDENGA), Sitzungsleitung am 2. 11. (Programm, Folien der Referate und Zusammenfassungen finden sich auf der Homepage des "Gesprächskreises")
     
  • Handels- und Standortkonferenz 2007: "Die Innenstadt - Zu Tode geschützte Kulisse oder lebendiger Marktplatz?", 18.10.2007, veranstaltet von Standort+Markt und GMA; Vortrag: "Die City der ,Alten Stadt'. Moderne marktorientierte Zentralität versus inszenierte Theaterkulisse".
     
  • Multilokales Wohnen - multilokale Haushalte. Veranstaltet vom Institut für Soziologie der TU Chemnitz, dem Wohnforum der ETH Zürich, dem Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien und der Friedrich Ebert Stiftung , 03.-05.10.2007; Vortrag am 03.10: "Terminologische Vorüberlegungen und Forschungsfragen"; Sitzungsleitung am 04.10.
     
  • Deutscher Geographentag 2007, Bayreuth, 02.10.2007: FS 38, Die Neuthematisierung der materiellen Welt in der Humangeographie; Sitzungsleitung (gemeinsam mit Rainer Kazig). 
     
  • Deutscher Geographentag 2007, Bayreuth, LT AA.1: Katastrophenforschung als integrativer Ansatz zur Überwindung der Natur-Gesellschaftsdichotomie, 01.10., Vortrag: "Risiko, Panarchie, Resilienz und Koevolution - Schlüsselkonzepte der Katastrophenforschung und der ,Dritten Säule'".      Folien
     
  • Workshop "Materialität", 13. 7., Institut für Geographie der LMU München (gemeinsam mit dem Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien); Referat: "Materialität und Humangeographie - welche Erkenntnistheorie benötigen wir?"  Folien
     
  • Internationaler Expertenworkshop "Planungskulturen - eine Herausforderung für die empirische Planungsforschung?"; 23.-24. 3., ILS NRW Dortmund; Referat: "Konzeption einer international vergleichenden Forschung zu ,Planungskulturen'". FOLIEN
     
  • Feier anlässlich der Pensionierung und des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Peter Meusburger; Heidelberg, Alte Aula, 16. 2.; Festvortrag: "Der Klang der Geige – Handlungszentrierte Sozialgeographie und das Verhältnis von Sinn und Materie".    FOLIEN     BILDER
 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


2006

  • Workshop Forschungsschwerpunkt "Globaler Wandel - regionale Nachhaltigkeit", 3. - 5. 11., Universitätszentrum Obergurgl. Referat (5. 11.): "Der ,Innsbrucker Weg' - ein Beitrag zur ;dritten Säule'?"
     

  • Landschaftskult – Kulturlandschaft. Regionale Identität im 21. Jahrhundert. Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 24.Oktober 2006. Referat: "Regionale Identität als Thema der Raumplanung?"
     

  • Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig, "Raum – Landschaft – Region als Bezugsgrößen integrativer Projekte in der Geographie", 14.-15. 7., Referat (14. 7.) "Einführung in das Tagungsthema" und "Die Dritte Säule - Ja, aber".
     

  • Ringvorlesung des Humanökologischen Zentrums, TU Cottbus, „Demokratie, Ökologie und Kapitalismus: Der Zukunft zugewandt." Referat (4. 7.): "Neoliberalismus und Politische Ökonomie".   FOLIEN
     

  • Forschungsseminar des IGR, 26. 6.; Referat: "Warum Raumordnung heute so wichtig ist und warum sie nicht funktioniert." FOLIEN
     

  • Humboldt-Universität Berlin, Tag der Geographie, 23. 05., Erwin Schrödinger-Zentrum; Referat: "Das Verhältnis von Physiogeographie und Humangeographie".
     

  • 150 Jahre Österreichische Geographische Gesellschaft, Wissenschaftliches Symposium, 19. 5., Wien, Palais Eschenbach, Diskutant zum Vortrag "Wissen, Macht, Raum" von Univ.-Prof. Dr. Peter Meusburger.
     

  • Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie, 11. - 13. 5., Sommerhausen am Main; Referat (12. 5.): "Neoliberalism Meets Political Economy. Politikversagen, Entdemokratisierung und die vergebliche Hoffnung auf Governance in der Zweiten Moderne."
     

  • DFG-Rundgespräch "Methodische und konzeptionelle Probleme der Gesellschaft-Umwelt-Forschung", 17.-18. 2., IfL Leipzig; Referat (18. 2.): "Action Settings".
     

  • DFG-Rundgespräch "Methodische und konzeptionelle Probleme der Gesellschaft-Umwelt-Forschung", 17.-18. 2., IfL Leipzig; Referat (17. 2.): "Problemstellung und Zielsetzung".
     

  • Think Tank for International Governance Research Austria (TIGRA), Salzburg,  "Abends in der Denkbar", 30. 1. 2006; Referat: "Warum Raumordnung heute so wichtig ist und warum sie nicht funktioniert."


2005

  • Forschungsseminar des IGR, 28. 11.; Referat: "Integrative Projekte. Die ,Dritte Säule' und das Verhältnis von Physiogeographie und Humangeographie."   FOLIEN
     
  • Ringvorlesung "Risikoforschung", Modul 2: Sozialwissenschaftliche Risikokonzepte"; 25. 10., HS 34   FOLIEN
     
  • 55. deutscher Geographentag Trier, Sonderveranstaltung S 7, Möglichkeiten und Grenzen von Forschungen im Schnittfeld von Physischer Geographie und Humangeographie; Referat (4. 10.): "Möglichkeiten und Grenzen integrativer Forschungsansätze aus humangeographischer Sicht".    FOLIEN
     
  • Tagung "Sozialökologische Interaktionsmodelle und Systemtheorien - Ansätze einer theoretischen Begründung integrativer Projekte in der Geographie?", Wien, 8. - 9. 7., veranstaltet von IGR Wien und IfL Leipzig; Referat (8. 7.): "Wechselseitige Erwartungshaltungen: Ergebnisse einer Delphi-Erhebung über „integrative Projekte“ und zum Verhältnis Physiogeographie – Humangeographie".   FOLIEN
     
  • Workshop NOE-Kleinregionen, TU Wien, 30. 6., Referat: "Zukunftsbild NÖ Kleinregionen - Aufgabenbereiche, Strukturen, Instrumente?"
     
  • EU.REGIO.NET-Fachtagung Wien: "Metropolis versus Peripherie. Die Herausforderung Kooperation"; 18. 4., Wiener Rathaus, Wappensaal. Referat: "Zukunftsaufgabe Kooperation".    FOLIEN
     
  • Veranstaltungsreihe "Wandel der Planungskulturen. Planungskulturen im Vergleich"; 3.3., Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen, Dortmund, Referat (gemeinsam mit R. DANIELZYK): "Planungsstile und Planungskulturen - Überlegungen zu einem empirisch vergleichenden Forschungsansatz".
     
  • ILS-Kolloquium am 2. 3., Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen, Dortmund, Referat: "Zentralörtliche Systeme heute - theoretische Bausteine zur Modernisierung des Zentralitätskonzepts".
     
  • Forschungsseminar des IGR, 17. 01.; Referat (gemeinsam mit R. DANIELZYK, ILS Dortmund): "Planungsstile und Planungskulturen. Überlegungen zur Konzeption eines planungstheoretischen Forschungsprojekts."   FOLIEN

 


 

2004

  • DFG-Rundgespräch "Möglichkeiten und Grenzen integrativer Forschungsansätze in Physischer Geographie und Humangeographie", 12. - 13. 11.; Referat: "Auf der Suche nach der ,dritten Säule': Gibt es Wege von der Rhetorik zur Pragmatik?"   FOLIEN
     
  • Österreichische Raumordnungskonferenz und Österreichische Gesellschaft für Raumplanung, Fachtagung "Das Zentralitätskonzept - Steuerungsinstrument für die Entwicklung von Stadtregionen?" 9. 11., TU Wien; Referat: "Zentralität und Raumentwicklung: Die Ergebnisse eines ÖROK-Projekts".
     
  • Arbeitstagung "Region als Programm. Regionalpolitische Leitbilder im Vergleich. DFG-Projekt "Gelingende Regionalisierung", Universität Leipzig, 22./23. 10.; Referat: "Probleme der Institutionalisierung von Programmregionen in Österreich".
     
  • Tagung "Zentralität in Raumforschung und Planungspraxis" 1.-2. 7. 2004, TU Chemnitz; Vortrag (2. 7.): "Zentralörtliche Systeme heute - theoretische Bausteine zur Modernisierung des Zentralitätskonzepts".
     
  • Ringvorlesung "Soziale Ökologie", IFF, Wien, 14. 6., Modul "Action Settings".
     
  • Projekt Eisenhüttenstadt 2030, Abschlusspräsentation am 29. 3., Referat (gemeinsam mit C. WEISKE und B. WERLEN): "Das Image von Eisenhüttenstadt. Empirische Befunde und Anregungen für ein integriertes Imagemanagement."
     
  • Fachsymposium "Business Improvement Districts - Ein neuer Gestaltungsansatz für Stadt- und Regionalentwicklung in Österreich?" Wirtschaftskammern Wien und Niederösterreich, gemeinsam mit CIMA, 4. 3. Mitglied des Podiums.
     
  • Tagung „Neue Kulturgeographie in Deutschland. Themen, Methoden, Perspektiven“ 29.-31. Januar 2004, Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig; Referat am 30. 1.: Neue Kulturgeographie - Fragen und Probleme".     FOLIEN
     



 

2003

  • Projekt Eisenhüttenstadt 2030, Werkstatt am 1. 12., Referat (gemeinsam mit C. WEISKE und B. WERLEN): „Image, Identität und Wirklichkeit. Mit Hinweisen auf die Entwicklung und das Management der Images von Chemnitz, Wolfsburg und Linz an der Donau.“
     

  • Projekt Eisenhüttenstadt 2030, Werkstatt am 1. 12., Referat (gemeinsam mit C. WEISKE und B. WERLEN): „Das Image von Eisenhüttenstadt – Fremdbilder und Selbstbilder. Eine Bestandsaufnahme.“
     

  • 6. Salzburger Tourismusforum: Tourismusregion Salzkammergut, 20. – 21. 11., Wolfgangseehof, Strobl; 21. 11., Eröffnungsreferat: „Das Salzkammergut im Wettbewerb der Regionen – Kritische Anmerkungen zum Regionsbegriff und zum Regionsmarketing."
     

  • 54. Deutscher Geographentag, Bern, 1. 10., Leitthema D, Leitung der Sitzung LTD3: Gestaltung der Entwicklung durch politische Raum- und Entscheidungsstrukturen  (gemeinsam mit Jürgen Aring).
     

  • Ringvorlesung "Soziale Ökologie", IFF, Wien, 19. 5., Modul "Action Settings".
  • Münchner Symposium zur Zukunft der Geographie: "Integrative Ansätze in der Geographie - Vorbild oder Trugbild?" 28. 04. 2003. Vortrag: Physische Geographie und Humangeographie - eine schwierige Beziehung. Skeptische Anmerkungen zu einer Grundfrage der Geographie und zum Münchner Projekt einer ,Integrativen Umweltwissenschaft'".     FOLIEN
  • ÖIR-Werkstattgespräch, 24. 2. 2003, "Action Settings. Zusammenhänge zwischen Sach- und Sozialstrukuren im alltagsweltlichen Handeln - Überlegungen zu einem  "unmöglichen" Forschungsprojekt." (Gemeinsam mit G. MANDL).     FOLIEN
  • Junge Industrie, Industriellenvereinigung, Sitzung am 13. 2., Haus der Industrie, Wien, "Glocalisation. Der Wettbewerb der Regionen und seine Konsequenzen für die Politik."



 


2002

  • Österreichische Gesellschaft für Raumplanung (ÖGR), Jahrestagung 2002, Linz, Landhaus, 22. 11. 2002, "Stadt und Umland. Partner oder Gegner im Wettbewerb der Regionen." Referat: "Zukunftsaufgabe Regionalentwicklung - Sind wir dabei, die letzten Chancen endgültig zu verspielen?"
  • 11. ÖROK-Enquete: Österreichisches Raumentwicklungskonzept 2001 - Neue Herausforderungen brauchen neue Antworten! 2. 11. 2002, Roundtable "Grenzüberschreitende Agglomerationsentwicklung/-politik", Kurzstatement.
  • 28. Deutscher Schulgeographentag Wien, 23. - 28. 9. 2002, Fachsitzung FG1, Aktuelle Paradigmen der wissenschaftlichen Geographie und ihre Umsetzung im Geographie- bzw. GW-Unterricht; Referat: "Paradigmenvielfalt in der Humangeographie: Neue Unübersichtlichkeit oder Multiperspektivität" (23. 9.).
  • Ringvorlesung „Soziale Ökologie“, IFF, Wien, 6. 5. 2002, Modul „Die Welt der Räume und die Räume zwischen den Welten“.

  • 27. Bundeskonferenz der ARGE-Leiter Geographie an AHS Österreichs, Salzburg, 1.-3.Mai 2002; Referat „Die Europaregion Salzburg“ (3. 5.).
  • Regionalkonferenz Erwachsenenbildung Pinzgau 2002, 8. 3. 2002, Wirtschaftskammer Zell am See; Vortrag „Glocalization – Die Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die Region“.
  • Fachexkursion des Ministers für Inneres und der Direktion für Raumplanung, Innnenministerium Luxemburg, SIR, 18. 2. – 19. 2. 2002; Einleitungsreferat: „Die Europaregion Salzburg und das SIR“.

 


 

 


2001

  • Symposium „Mobil oder lokal. Im Spannungsfeld von Globalisierung und Regionalisierung. Akademie Graz und Wirtschaftskammer Steiermark, 8. 11., Referat: „Was ist Aufgabe der Region?“, Teilnahme an der Podiumsdiskussion.

  • 10. Sitzung des EuRegio-Rates, Mühlbach am Hochkönig, 25. 10., Referat: „Die Nutzung der Kernstadt Salzburg durch die Bevölkerung ihres Umlandes“.

  • Österreichische Geographische Gesellschaft, Wien, 23. 10., Vortrag: „Stadt und Umland. Eine Herausforderung für Raumordnung und Politik.“

  • 53. deutscher Geographentag Leipzig, 29. 9. – 5. 10., Sonderveranstaltung 3, Autoren stellen sich der Kritik: „Die Humanökologie des Peter Weichhart oder wie kann man aus sozialwissenschaftlicher Perspektive sinnvoll mit der physisch-materiellen Welt umgehen?“ Referat (2. 10.): „Wie kann man aus sozialwissenschaftlicher Perspektive sinnvoll mit der physisch-materiellen Welt umgehen?“

  • 3. Sitzung der „Initiative Europaregion Salzburg“, Salzburg, 18. 9. 2001. Referat: „Die Nutzung der Kernstadt Salzburg durch die Bevölkerung ihres Umlandes“.

  • Symposium „Das Phänomen ‚Speckgürtel’ und die Salzburger Stadtregion. Entwicklungsszenarien für die Stadtregion im Wettbewerb. Veranstaltet von der Initiative Architektur in Kooperation mit der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst und den Salzburger Nachrichten, Salzburg,10. 8. Referat: „Europaregion Salzburg – Grenzüberschreitende Kooperation als Chance für die Positionierung im Wettbewerb der Regionen.“ Teilnahme an der Podiumsdiskussion.

  • Pressekonferenz gemeinsam mit Stadtrat Padutsch, Schloss Mirabell, 17. 6., „Die Nutzung der Kernstadt Salzburg durch die Bevölkerung ihres Umlandes“.

  • Sonderforschungsbereich 417 Regionsbezogene Identifikationsprozesse. Das Beispiel Sachsen. Arbeitstagung: Symbolische Regionalpolitik, 15. 6. bis 16. 6., Universität Leipzig. Referat (17. 6.): „Kreative Milieus auf der Suche nach ihrem politischen Raum“.

  • Magistrat Salzburg, 5. 6., Endbericht Projekt "INI2001".

  • Geographisches Kolloquium, Geographisches Institut der Universität Graz, 31. 5., „Zentralitätsforschung – Ladenhüter oder Grundlage für aktuelle Planungskonzepte?“

  • Festwoche der österreichischen Raumplanung, Technische Universität Wien, 2. – 6. April, Vortrag: „Die Erosion der Peripherie“ (3. 4.).

  • Leipziger Geographisches Kolloquium (Institut für Geographie der Universität und Institu für Länderkunde), 30. 1., Vortrag: „Die Welt der Räume und die Räume zwischen den Welten“.

  • Zukunftswerkstatt Region Graz. Entwicklungschancen einer Stadtregion. Veranstaltet vom Ziviltechniker-Forum der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Steiermark und Kärnten, 17. 1., TU Graz. Referat: „Wie stellt sich die Stadtregion Salzburg den Trends der Zukunft?“ 

 



 


2000

  • Symposium „Wettbewerb der Regionen. Laissez-faire oder aktives Handeln? Die Europaregion Salzburg als Chance?“ 16. 11., Renaissance-Hotel Salzburg; Einführungsreferat: „Der Zentralraum Salzburg auf dem Weg zur Europaregion? Ergebnisse einer aktuellen Studie.“

  • Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Raumplanung, 10. 11. , TU Wien, Boeckl-Saal, „Kulturlandschaft – Politische Landschaft – Planungslandschaft“; Einführungsreferat: „Die Gestaltung des Residuums“.
  • Tiroler Zukunfts- und Umweltgespräche: "Über die (Un)möglichkeit, vorhandenes Bauland zu nutzen"; Innsbruck, Altes Rathaus, 18. 5., Referat: "Raumordnung - die zahnlose Ingenieurdisziplin". 
  • Pressegespräch mit Bürgermeister. Dr. Heinz Schaden und Stadtrat Johann Padutsch, 18. 5., Mirabell; Vortrag: "Regionalplanung NEU".
  • Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie, 11. - 13. 5., Sommerhausen a. M.; Vortrag (12. 5.): "Gibt es ein humanökologisches Paradigma in der Humangeographie des 21. Jahrhunderts."

  • Workshop "Grundsätze des ÖRK 2001", 3. 5., Bürgermeistersaal BH Sgb.-Land, ÖROK; Referat: "Stellungnahme zu den Incentive-Papers". 

  • Schloss Mirabell, Kamingespräche zur Raumordnung, 29. 3. , Referat: „Regionalentwicklung im Zentralraum Salzburg“.

  • Standort Zukunft, Stiegl, 22. 3. , Referat: „Haben die Stadt- und Ortskerne noch eine Chance?“ 

  • Sitzung des Kollegiums der Stadt Salzburg, Schloss Mirabell, 6. 3. , Referat: „Das Projekt ,Regionalplanung’ – Ergebnisse und Empfehlungen“.  

  • Projekt „Regionalplanung der Stadt Salzburg – Handlungsstrategien“, Magistratsabteilung 9; 14. 2. ,  Referat: „Endbericht“.