Weiterführende Literatur

Letzte Aktualisierung: 10.03.2005

© Peter Weichhart, 2005


BARKER, R. G., 1968, Ecological Psychology. Concepts and Methods for Studying the Environment of Human Behavior. – Stanford CA.

 BARROWS, H. H., 1923, Geography as Human Ecology. – In: Annals of the Association of American Geographers 13, S. 1-14.

 BRAND, K.-W., Hrsg., 1998,  Soziologie und Natur. Theoretische Perspektiven. – Opladen, (= Soziologie und Ökologie 2).

 CARSON, R., 1962, Der stumme Frühling. – München.

 CATTON, W.R. und R.E. DUNLAP, 1978, Environmental Sociology: A New Paradigm. – In: The American Sociologist 41, S. 41-49. 

Deutsche Gesellschaft für Humanökologie, Homepage: http://www.dg-humanoekologie.de/ziele.htm

 ERNSTE, H., Hrsg., 1994, Pathways to Human Ecology. From Observation to Commitment. – Bern u.a.

 FISCHER-KOWALSKI, M. et al., 1997, Gesellschaftlicher Stoffwechsel und die Kolonisierung von Natur. Ein Versuch in Sozialer Ökologie. – Amsterdam.

 FISCHER-KOWALSKI, M. und H. WEISZ, 1999, Society as a Hybrid between Material and Symbolic Realms. Towards a Theoretical Framework of Society-Nature Interaction. – In: Advances in Human Ecology 8, S. 215-251.

 FRIEDRICHS, J., 1977, Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. – Reinbeck (= rororo studium 104).

 GIBSON, J. J., 1979, The Ecological Approach to Visual Perception. – Boston.

 GLAESER, B. und P. TEHERANI-KRÖNNER, Hrsg., 1992, Humanökologie und Kulturökologie. Grundlagen, Ansätze, Praxis. – Opladen.

 GLAESER, B., 1996, Humanökologie: Der sozialwissenschaftliche Ansatz. –Naturwissenschaften 83, S. 145-152.

 GLAESER, B., Hrsg., 1989, Humanökologie. Grundlagen präventiver Umweltpolitik. –Opladen.

 HAASE J. und G. HAASE, 1971, Die Mensch-Umwelt-Problematik. Gedanken zum Ausgangspunkt und zum Beitrag der geographischen Forschung. – In: Geographische Berichte 61, S. 243-270.

 HÄCKEL, E., 1866, Generelle Morphologie der Organismen. Allgemeine Grundzüge der organischen Formen-Wissenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformierte Descendenz-Theorie. 2 Bände. Bd. 2 Allgemeine Entwicklungsgeschichte. – Berlin.

HAWLEY, A. H., 1967, Theorie und Forschung in der Sozialökologie. In: R. KÖNIG, Hrsg, Handbuch der empirischen Sozialforschung. – Stuttgart, 2. Aufl., Bd. 1: S. 480-497 und Anhang: S. 759-762.

 KILCHENMANN A. und C. SCHWARZ, Hrsg., 1991, Perspektiven der Humanökologie. Beiträge des internationalen Humanökologie-Symposiums von Bad Herrenalb 1990. – Berlin u. a.

 KUHN, T. S., 1962, The Structure of Scientific Revolutions. – Chicago.

 LUHMANN, N., 1986, Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? – Opladen.

 MEUSBURGER, P. und T. SCHWAN, 2003, Humanökologie. Ansätze zur Überwindung der Natur-Kultur-Dichotomie. – Stuttgart (= Erdkundliches Wissen Band 135).

 MOORE, B., 1920, The Scope of Ecology. – In: Ecology 1, S. 3-5.

 NESTMANN, L., 2002,  Zur Ökologie des Menschen. Menschen als Aktivisten, Opfer und Verantwortliche in den Ökosystemen der Erde. – Gießen.

 POPPER, K., 1973, Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. – Hamburg, (= Klassiker des modernen Denkens).

 SERBSER, W., Hrsg., 2004, Humanökologie. Ursprünge – Trends – Zukünfte. – München (= Edition Humanökologie, Band 1).

 STEINER, D. und M. NAUSER, Hrsg., 1993, Human Ecology. Fragments of Antifragmentary Views of the World. – London und New York.

 UEXKÜLL, J. v., 1909, Umwelt und Innenwelt der Tiere. – Berlin.

 WEICHHART, P., 1979, Remarks on the Term “Environment”. – In: GeoJournal 3, S. 523-531.

 WEICHHART, P., 2000, Geographie als Multi-Paradigmen-Spiel. Eine post-kuhnsche Perspektive. In: H.H. BLOTEVOGEL, J. OSSENBRÜGGE und G. WOOD, Hrsg, Lokal verankert – weltweit vernetzt. 52. Deutscher Geographentag Hamburg, Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. – Stuttgart. S. 479-488. 

WEICHHART, P., 2003, Physische Geographie und Humangeographie - eine schwierige Beziehung: Skeptische Anmerkungen zu einer Grundfrage der Geographie und zum Münchner Projekt einer "Integrativen Umweltwissenschaft". – In: G. HEINRITZ, Hrsg., "Integrative Ansätze in der Geographie - Vorbild oder Trugbild?" Münchner Symposium zur Zukunft der Geographie, 28. April 2003. Eine Dokumentation. Passau, (= Münchener Geographische Hefte 85), S. 17-34.

 WEICHHART, P., 2004 a, Paradigmenvielfalt in der Humangeographie - Neue Unübersichtlichkeit oder Multiperspektivität?. – In: Ch. VIELHABER, Hrsg., Fachdidaktik: alternativ - innovativ. Acht Impulse, um (Schul-)Geographie und ihre Fachdidaktik neu zu denken. Wien: Selbstverlag des Instituts für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde Bd. 17), S. 11-19.

 WEICHHART, P, 2004 b, Gibt es ein humanökologisches Paradigma in der Humangeographie des 21. Jahrhunderts? – In: W. SERBSER, Hrsg., Humanökologie. Ursprünge – Trends – Zukünfte. – München, (= Edition Humanökologie, Band 1), S. 294-307.

 YOUNG, G. L., 1974, Human Ecology as an Interdisciplinary Concept: A Critical Inquiry. – In: Advances in Ecological Research 8, S. 1-105.

 ZIERHOFER, W., 1999, Geographie der Hybriden. – In: Erdkunde 53, S. 1-13.

 ZIERHOFER, W., 2002, Gesellschaft. Transformation eines Problems. – Oldenburg (= Wahrnehmungsgeographische Studien 20).