Dr. Nicole Lieger has a transdisciplinary background in social sciences, including political science and economics, with a Master's degree in Development Studies from IDS (UK) and a doctorate from the University of Vienna (Austria). She has worked for Amnesty International in campaigning and organizational development and served as CEO to the L. Boltzmann Institute of Human Rights and the European Peace Center in Austria. She has been teaching at the University of Vienna for many years and actively supported a large number of grassroots civil society groups.
Her topics include our relation to the living earth (from deep ecology to lifestyle and circular economy) as well as peace, restorative justice and cultural transformation. Her focus is on uniting inner and outer change as well as aligning ends and means in political action.
She is happy to be contacted at nicole.lieger @univie.ac.at
Dr. Nicole Lieger arbeitet seit Mitte der 90er Jahre im werteorientierten Sektor. Sie hat für Amnesty International an der Neustrukturierung der österreichsichen Sektion mitgewirkt, sowie im AI EU Büro in Brüssel und im International Mandate Committe, das sich mit der inhaltlichen Grundausrichtung der internationalen Organisation beschäftigt. Sie hat in einer Basisgemeinschaft in Brüssel gelebt, die praktische Alternativen zu sozialer Ausgrenzung bieten möchte, und als Generalsekretärin das Master Programm in Friedensstudien im European Peace Center in Schlaining geleitet. Sie war Leiterin des L.Boltzmann Instituts für Menschenrechte und lehrt regelmäßig an der Universität Wien.
Nicole Lieger hat einen transdisziplinären sozialwissenschaftlichen Hintergrund, mit Abschlüssen aus Politikwissenschaft (in Kombination mit Jus und Wirtschaftswissenschaften) von der Universität Wien, sowie aus Development Studies vom IDS Sussex, UK.
Ihr inhaltlicher Schwerpunkt liegt seit einigen Jahren auf der Entwicklung neuer Formen politischen Arbeitens, die Vision, Wertschätzung, Kooperation und Freude ins Zentrum rücken und die sich die Möglichkeiten eines konstruktivistischen Weltverständnisses zunutze machen. Der Umsetzung ihrer Ansätze in der eigenen Alltagpraxis sowie in Vernetzung mit zahlreichen zivilgesellschaftlichen Gruppen kommt dabei eine zentrale Rolle zu.