Barocke Kunst und Kultur im Donauraum
Unter diesem Titel veranstalten die Stadt Passau und die Oberösterreichischen Landesmuseen einen Internationaler Wissenschaftskongress in Passau und Linz vom 9. bis 13. April 2013. Den Anlass bildet das 350-jährige Jubiläum der barocken Renovatio des Passauer Doms. In drei Sektionen gehen 50 Experten aus acht Nationen die Thematik umfassend und zugleich grundsätzlich an:
- Konstituierung des „Donauraumes“ in der Barockzeit als Kunst- und Kulturlandschaft
- Kunsttransfer und Kulturaustausch als Spezifika des Barock im Donauraum
- Auftraggeber und Objekttransfer
Die wissenschaftliche Leitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Karl Möseneder (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Michael Thimann (Universität Göttingen)
Getagt wird zunächst vom 9. bis 12. April in der Passauer Redoute. Unter dem Motto „Der Kongress auf Reisen“ werden anschließend während einer Donauschifffahrt nach Linz weitere Vorträge zu hören sein und ein „Barockbuffet“ angeboten. Im Linzer Schlossmuseum finden die Schlussveranstaltungen statt unter anderem mit einem Festvortrag von Prof. Rudolf Preimesberger (Universität Berlin).
Weitere Informationen unter www.passau.de/barockimdonauraum. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Die Schifffahrt kostet 39.- Euro: Buchung über das Passauer Tagungsbüro, Mo — Do 8.30 — 15 .00, Fr 8.30 — 12.00, Tel.:+49 (0)851/396–566, Fax: +49 (0)851/396–151, E‑Mail: ingrid.koeberl@passau.de
U.a. auch ein Vortrag von mir:
10.4.2013, 11.00 – 11.45
Martin Scheutz, Wien
Der habsburgische Donauraum im17./18. Jahrhundert: verspätete Konfessionalisierung, Türkenangst und Krise?