Leipziger Internet Zeitung zu »Orte der Verwahrung«
In der Leipziger Internet Zeitung findet sich ein Bericht zum Sammelband »Orte der Verwahrung: Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter«, der ja im Leipziger Universitätsverlag erschienen ist:
Orte der Verwahrung oder Wohin mit den Bettlern, Taugenichtsen und Landstreichern?
Ralf Julke (23.04.2010)
Manchmal ist es einfach der Übernachtungspreis, der Wissenschaftler auf neue Ideen bringt. So ging es auch einer Gruppe von Historikern aus dem deutschsprachigen Raum, die sich in Tagungen 2002 und 2005 schon intensiv mit Gefängnissen beschäftigt hatten. 2007 wollten sie selbst ins Gefängnis.
Sie wollten im »Jailhotel« in Luzern tagen und mussten schnell erfahren, dass das freiwillige Übernachten in einem ehemaligen Knast deutlich teurer kommt als das unfreiwillige. Sie disponierten um und – landeten im Kloster. Im Kloster St. Elisabeth in Schaan in Liechtenstein. Das brachte es mit sich, dass die Forscher aus Österreich, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz – einer kam sogar aus Paris – den Blickwinkel auf ihre Tagungsreihe veränderten, die sich in Köln und Bautzen (wo der „Stasi-Knast“ im Mittelpunkt stand) schlicht mit der Geschichte des Gefängnisses beschäftigt hatten. …
Quelle: http://www.l‑iz.de/Bildung/Bücher/2010/04/Orte-der-Verwahrung-oder-Wohin-mit-den-Bettlern.html