Zwei Beiträge im Begleitband zur Ausstellung »Jakob Prandtauer — Leben im Barock«
Zum Katalogband der derzeit im statfindenden Ausstellung »Jakob Prandtauer — Leben im Barock« wurden zwei Beiträge beigesteuert:
- Martin Scheutz, Zwietracht hinter schönem Schein. Organisation und Verwaltung von Städten, in: Elisabeth Vavra (Hrsg.), Jakob Prandtauer. Leben im Barock, St. Pölten 2010, S. 22–31.
- Martin Scheutz, Summende Bienennester. Auseinandersetzungen um Ehre sowie Kriminalität in Städten um 1700, in: Elisabeth Vavra (Hrsg.), Jakob Prandtauer. Leben im Barock, St. Pölten 2010, S. 68–73.
Zur Ausstellung:
Jakob Prandtauer: Leben im Barock
09.Mai 2010 bis 26. April 2011
http://www.landesmuseum.net
Gemeinsam feiern Stadtmuseum, Diözesanmuseum St. Pölten, Stift Melk und Landesmuseum mit jeweils einer Ausstellung den 350. Geburtstag Jakob Prandtauers (1660–1726), des bedeutendsten Baumeisters des österreichischen Barock.
Die Schau behandelt den Alltag zur Zeit Prandtauers anhand eines fiktiven Lebenslaufs einer Bürgersfrau: Frau »Prandtauer« führt die BesucherInnen durch ihre »Wohnung« und erzählt aus ihrem Leben. Die »Erzählung« setzt ein mit einer Darstellung der Lebensverhältnisse in St. Pölten um 1700. Der Rundgangs durch die fiktive Wohnung zeigt die Ausstattung der Räume, Haushaltsführung, lässt in Kochtöpfe und Kochbücher der Barockzeit blicken. Die Hausfrau berichtet von Gattenwahl, Mitgift und Aussteuer, von Kindersegen und Kindbettnöten sowie von der Erziehung der Kinder. Das Lebensgefühl der Epoche spiegelt sich in Frömmigkeit und Wallfahrt, in Fest und Brauchtum.
Kuratorin: Elisabeth Vavra
Katalogbuch: Zur Ausstellung erscheint ein Katalogbuchbuch als Sammlungsdokumentation gleichen Titels mit zahlreichen Abbildungen, 152 Seiten, Hardcover, EUR 20,- ISBN: 900–8‑8950–0373‑2 «Bestellen
Zur Ausstellung vgl. etwa auch:
- http://www.landesmuseum.net
- http://www.k2centrope.com/ausstellungen/10/05/jakob-prandtauer-2013-leben-im-barock
Zu Jakob Prandtauer: