Die Jesuiten in Krems“ erschienen

Herbert Karner, Elisabeth Loinig, Martin Scheutz (Hgg.), Die Jesuiten in Krems – die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 71), St. Pölten: Verlag Institut für Landeskunde 2018.
ISBN 978–3‑903127–09‑8
25,- EUR

Am 28. und 29. Okto­ber 2016 fand in Krems aus Anlass des vier­hun­dertjähri­gen Grün­dungsju­biläums des Kremser Jesuit­enkol­legs eine inter­na­tionale und inter­diszi­plinär aus­gerichtete Tagung mit dem Titel „Auf­takt der Gegen­re­for­ma­tion? Krems und die Ansied­lung der Jesuit­en im Jahr 1616“ statt. Kol­legin­nen und Kol­le­gen aus den Bere­ichen Kun­st­geschichte, The­ater­wis­senschaft, Bau­forschung und Geschichtswis­senschaft präsen­tierten neue Forschungsergeb­nisse im stim­mi­gen Ambi­ente des Refek­to­ri­ums des ehe­ma­li­gen Kremser Jesuit­enkol­legs. Vor­liegen­der Band umfasst sämtliche Beiträge der Ref­er­entin­nen und Ref­er­enten. Gegenüber der Tagung kon­nte jedoch das The­men­spek­trum durch die Bear­beitung der The­atergeschichte und durch eine Über­set­zung des lateinis­chen Briefes des Kremser Jesuit­en Andreas Xavier Kof­fler (1603–1651) aus Goa beträchtlich erweit­ert werden.

Das Buch ver­ste­ht sich als eine Fall­studie, in der ein wichtiger Jesuit­en­stan­dort im Schat­ten des Wiener Hofes in größer­er Bre­ite erschlossen wer­den kann. Nicht nur die schwierige Grün­dungsphase des Pro­jek­tes in Krems, son­dern auch dessen kunst‑, schul‑, the­ater- und mis­sion­s­geschichtliche Dimen­sion wird aus­führlich the­ma­tisiert. Damit liegt ein wichtiger Beitrag zur vielschichti­gen katholis­chen Kon­fes­sion­al­isierung vor, der nicht nur lokalgeschichtlich rezip­iert wer­den sollte.

Down­load: Inhaltsverezich­nis Stu­di­en und Forschung Band 71 (pdf, 0.2 MB)