Projekte

Personas von Schüler*innen der AHS-Oberstufe

Projektbeschreibung

In Zusammenarbeit mit Forscher*innen der Universität Wien und der Johannes Kepler Universität Linz wurde eine Datenerhebung an Allgemeinbilden höheren Schulen in Österreich konzipiert, die die Grundlage für die Entwicklung von Personas bildet. Personas in diesem Kontext sind Profile von prototypischen Schüler*innen, die jeweils eine Gruppe von Schüler*innen mit ähnlichen Merkmalen repräsentieren. Die untersuchten Merkmale umfassen Ziele, Gefühle, Herausforderungen und Lernstrategien, die durch Konstrukte aus der Bildungspsychologie konzeptualisiert werden.

Die Personas als Ergebnisse der Studie sollten der schüler*innenzentrierten (Weiter-)Entwicklung von Technologien für den Mathematikunterricht dienen und in der Ausbildung von Lehrer*innen für schüler*innenzentriertes Arbeiten eingesetzt werden. Ebenso sind die Ergebnisse ein Beitrag zur Forschung zu personenzentrierten Ansätzen im Bereich der Schulbildung.

Für umfassende und valide Ergebnisse werden Daten unter Schüler*innen der AHS-Oberstufe in allen Bundesländern Österreichs erhoben. Als Anreiz für Schulen an der Studie teilzunehmen, werden an die ersten 50 Schulen, an denen 50 Schüler*innen oder mehr den Fragebogen vollständig ausfüllen, Büchergutscheine im Wert von jeweils 100 Euro vergeben.

Die Teilnahme an der Umfrage durch Schüler*innen erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis. Die Genehmigung zur Durchführung der Studie wurde von den Bildungsdirektionen aller Bundesländer eingeholt. Die datenschutzrechtliche Konformität der Studie wurde vom Datenschutzbeauftragten der Universität Wien bestätigt.

Die Datenerhebung erfolgte im Zeitraum von 15. Februar 2023 bis 2. April 2023.

Herzlichen Dank allen Schulen und Schüler*innen, die sich an dieser Erhebung beteiligt haben!

Dokumente

Team

Das Forschungsprojekt wird durchgeführt von:

Das Forschungsprojekt wird wissenschaftlich unterstützt von:

Wir bedanken uns für Unterstützung in der Konzeption der Studie bei:

Publikationen

Das Forschungsprojekt baut auf bestehende Forschung an der Universität Linz und an der Universität Wien auf. Folgende Publikationen stehen im Zusammenhang mit diesem Forschungsprojekt:

Weinhandl, R., Mayerhofer, M., Houghton, T., Lavicza, Z., Eichmair, M., & Hohenwarter, M. (in Druck). Mathematics student personas for the design of technology-enhanced learning environments. Research and Practice in Technology Enhanced Learninghttps://rptel.apsce.net/index.php/RPTEL/article/view/2023-18032/358

Mayerhofer, M., Eichmair, M., Hohenwarter, M., Lavicza, Z., & Weinhandl, R. (2022). Developing personas to support professional practices of mathematics teacher educators. In J. Hodgen, E. Geraniou, G. Bolondi & F. Ferretti. (Eds.), Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12) (pp.1-2). Free University of Bozen-Bolzano and ERME. https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03746231

Weinhandl, R., Mayerhofer, M., Houghton, T., Lavicza, Z., Eichmair, M. & Hohenwarter, M. (2022). Personas Characterising Secondary School Mathematics Students: Development and Applications to Educational Technology. Education Sciences, 12(7): 447. https://doi.org/10.3390/educsci12070447

Weinhandl, R., Houghton, T., Lindenbauer, E., Mayerhofer, M., Lavicza, Z., & Hohenwarter, M. (2021). Integrating Technologies Into Teaching and Learning Mathematics at the Beginning of Secondary Education in Austria. EURASIA Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 17(12): em2057. https://doi.org/10.29333/ejmste/11427