
ursprüngliches Bild: © IMAGNO/Austrian Archives (ONB)
Antisemitismus nach der Shoah. Ideologische Kontinuitäten
und politische Umorientierung im "Ehemaligen"-Milieu
in Österreich 1945-1960
Aktuelles:
➔
BUCHPRÄSENTATION Margit
Reiter: "DIE EHEMALIGEN. DER NATIONALSOZIALISMUS UND DIE
ANFÄNGE DER FPÖ",
(Göttingen, Wallstein Verlag 2019)
14.
Oktober 2019, 19 Uhr im Republikanischer Club – Neues
Österreich, Rockhgasse 1, 1010, Eingang Café Hebenstreit
Im anschließenden Gespräch wird sie mit Andreas
PEHAM (DÖW) über das Nachwirken von Geschichte und
über ideologische Kontinuitäten in
der heutigen FPÖ und ihrem Umfeld sprechen.Margit Reiter
hat mit ihrem neuen Buch die erste ausführliche Studie zur
Vor- und Frühgeschichte
der FPÖ vorgelegt. Sie zeichnet darin den politischen
Formierungsprozess der „Ehemaligen“ im Verband der
Unabhängigen (VdU) und der 1956
gegründeten FPÖ nach und zeigt die personellen und
ideologischen Kontinuitäten zum Nationalsozialismus
anschaulich auf. Diese erste
umfassende Geschichte zur (frühen) FPÖ und ihrem Verhältnis
zum Nationalsozialismus und Rechtsextremismus füllt nicht
nur eine eklatante
Forschungslücke, sondern ist – gerade vor dem Hintergrund
der jüngsten Entwicklungen – auch von hoher politischer
Aktualität
➔
BUCHPRÄSENTATION Margit
Reiter: "DIE EHEMALIGEN. DER NATIONALSOZIALISMUS UND DIE
ANFÄNGE DER FPÖ",
(Göttingen, Wallstein Verlag 2019)
23.
Oktober, 19:00 Uhr in der Buchhandlung Liber Wiederin,
Erlerstraße 6, Innsbruck.
anschließend: Diskussion mit Anton Pelinka und Oliver
Rathkolb
Moderation: Dirk Rupnow
➔TAGUNG
Rolle rückwärts
Zur Konstruktion rechtskonservativer Geschichtsbilder,
Universität Innsbruck, 24. Oktober 2019, 9:00 – 18:00
Uhr
_____________________________________________________________________________________________________________________
➔ Margit
Reiter: Anton Reinthaller und die Anfänge der
Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Der politische
Werdegang eines Nationalsozialisten und
die
„Ehemaligen“ in der Zweiten Republik: in:
Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 66 (2018) Heft 4
(www.ifz-muenchen.de/vierteljahreshefte/aktuelles-heft/).
Besprechungen:
Die Anfänge der FPÖ. Rezension zu Margit Reiter: Anton
Reinthaller und die Anfänge der Freiheitlichen Partei
Österreichs (VfZ 2018/4), in:
Falter 42/18, S. 15.
Christa Zöchling: "Gedanken, die ich seit 1945 gezwungen
bin zu wälzen"..., in: Profil, Nr. 38, 17.9.2018, S. 26-28.
(Online unter:
https://www.profil.at/oesterreich/fpoe-tagebuecher-gruendungsvater-anton-reinthaller-10349166)
➔ Margit
Reiter: Schwarz-blaue Wahlverwandtschaften, Gastkommentar
in:
Der Standard,
7.11.2017,
26.
➔ Präsentation
des aktuellen
zeitgeschichte-Schwerpunktheftes
3/2017 (hg. von Margit Reiter),
7. November 2017
DIE „EHEMALIGEN“: Politische Reorganisation und
Reintegration von ehemaligen NationalsozialistInnen in
Österreich nach 1945
Gespräch und Diskussion mit den AutorInnen:
Margit REITER, Matthias FALTER, Linda ERKER
Moderation:
Peter HUEMER
am: 7. November 2017, 19 Uhr
Ort: Republikanischer Club – Neues Österreich, Eingang Cafe
Hebenstreit, Rockhgassse 1, 1010 Wien
Republikanischer Club
➔
Zeitgeschichte-Schwerpunktheft: Die „Ehemaligen“:
Politische Reorganisation und Reintegration von ehemaligen
NationalsozialistInnen in Österreich nach 1945,
Zeitgeschichte, 2017, Heft 3 (hg. von Margit Reiter).
Studienverlag
➔
Die "Ehemaligen": NS-Kontinuitäten -
Transformationen - Netzwerke nach
1945
Tagung,
20. und 21. Oktober 2016
Abstract
1945
mussten sich die Träger des NS-Regimes neu positionieren,
wobei sie die Wahl hatten zwischen Beibehaltung ihrer
ideologischen
Überzeugungen einerseits und politischer Umorientierung
andererseits. Welche Wahl haben nun die ehemaligen
NationalsozialistInnen getroffen?
Sind sie ihrer Gesinnung treu geblieben oder haben sie sich
(zumindest partiell) an die neuen Gegebenheiten angepasst?
Wie haben sich die
„Ehemaligen“ politisch reorganisiert und welche Netzwerke
haben ihre Reintegration erleichtert? Anhand von
kollektiven und individuellen
Nachkriegsbiographien werden bei der Tagung
Handlungsspielräume und Handlungsstrategien, ideologische
Kontinuitäten, aber auch Brüche und
Transformationen von ehemaligen NationalsozialistInnen in
Österreich und Deutschland präsentiert und diskutiert.
Programm
Tagungsbericht, in:
H-Soz-Kult, 13.01.2017.
Fotos von der Tagung
Medienecho
Tagungskonzept
und Organisation
Margit
Reiter, Linda Erker, Matthias Falter
➔
Fellowship
Margit
Reiter war von April bis Juni 2016 Fellow am
Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für
Zeitgeschichte (IfZ) München und
arbeitete
dort vor allem über transnationale Verbindungen und
Netzwerke der "Ehemaligen".
Projektskizze.
➔
Projektvorstellung
am
Österreichischen Zeitgeschichte-Tag in Graz (9.-11.6.2016)
auf dem Panel: Die "Ehemaligen: Politische
(Neu)Positionierungen von
ehemaligen NationalsozialistInnen in Österreich nach 1945.
Abstract
Artikel in der Tageszeitung "Der Standard"
➔
Call for
papers
Workshop:
Ehemalige NationalsozialistInnen und Antisemitismus:
Ideologische Kontinuitäten, Anpassungsprozesse und
Transformationen nach 1945
Termin: 21.10.2016, Ort: Wien
VeranstalterInnen: Margit Reiter / Matthias Falter / Linda
Erker (in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte
an der Universität Wien)
➔
Bericht im Medienportal der Universität Wien