Home

Ass.-Prof. i. R. Dr. Manfred Bobrowsky
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Währinger Straße 29, 1090 Wien

220066-9 UE GESKO B: UE JOUR Journalismus – Fernsehjournalismus
Winterersemester 2021
LR-P (2. OG, 2.17) 


Dienstag 13.15-15.45 Uhr (mit jeweils 20minütiger Pause von ca. 14.10-14.30 Uhr)

Termine: 12. 10. / 19. 10. / 9. 11. / 23. 11. /30. 11. / 7. 12. / 11. 1. / 25. 1.

Anmeldung über
USPACE, begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl: 30

Die Unterrichtsprache ist deutsch. 

Die Benutzung des Mobiltelefons ist während der Lehrveranstaltung ausnahmslos untersagt. Das Mobiltelefon ist vor der Lehrveranstaltung auszuschalten oder in den Flugmodus zu versetzen!
Bei Mißachtung muß die Lehrveranstaltung verlassen werden!

Teilnahmebedingungen: positive Absolvierung einer TAT-TV, AT-TV.

Es besteht Anwesenheitspflicht. Im Falle der Abwesenheit bei mehr als drei Einzelterminen, kann die Lehrveranstaltung nicht positiv abgeschlossen werden. Eine Einheit besteht aus zwei Einzelterminen. 


Mails an mich bitte immer im Betreff mit "UE-Jour  ..." beginnen (z.B. UE-Jour Thema, UE-Jour Entschuldigung).
Beachten Sie bitte im Text Ihrer Mails korrekte Groß- und Kleinschreibung, vor allem dann, wenn der Text von mir weiterverwendet werden soll! Schicken Sie keine Anhänge mit, sondern schreiben Sie direkt ins Mail ohne automatischen Zeilenumbruch! 


Ziel der Lehrveranstaltung:

Erstellung zweier Fernsehjournalismus-Beiträge zum gleichen Thema (einer mit etwa zwei Minuten und einer mit etwa sechs Minuten, also eine Kurz- und eine Langbeitrag) im Zweier-Team zu vorgeschlagenen oder selbst gewählten Themen (siehe weiter unten).


Prüfungskriterien:

Anwesenheit, siehe oben.

Die DVD muß die fertigen Filme (Kurz- und Langversion) als DVD-Version mit einem Menu enthalten (eine genaue Anleitung zur Erstellung erfolgt in der letzten Lehrveranstaltung).

Der Abspann muß u. a. folgende Credits enthalten:
Regie, Kamera, Schnitt, eventuelle Schauspieler, Musik,
Lehrveranstaltung UE-Jour, Manfred Bobrowsky, Winterersemester 2021, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien (achten Sie hier auf die korrekte Schreibweise des Institutsnamens!) 


Was bei den Beiträgen nicht passieren darf:

Fehlender Vor- und Abspann
Bildsprünge
Nichtmonauralisierter Ton
Musik während gesprochener Töne
Dem Interviewpartner während des Interviews das Mikrofon in die Hand geben
Falsche Blickluft
Schlechte Beleuchtung
Unschärfe
Verwendung des Kameramikrofons statt Hand- oder Ansteck-/Funkmikrofon
Unpassende Musik im Hintergrund


Materialien:

Final Cut Pro – Kostenlose Demoversion für 90 Tage

Handbuch zu Kamera Sony HXR-NX5R

Kameraset Bilder

Anleitung Final Cut Pro Import Export.pdf


Semesterablauf:


12. Oktober:
Teil 1:
Aufnahme, Einführung, Planung des Semesters.
Ansicht von beispielhaften Arbeiten aus den letzten Semestern. (Themenbeispiele früherer Semestern: WS 2019, WS 2018, SS 2018, WS 2017, SS 2017, WS 2016, SS 2016, WS 2015, SS 2015, WS 2014, SS 2014, WS 2013, SS 2013, WS 2012, SS 2012, WS 2011, SS 2011, WS 2010, SS 2010, WS 2009, SS 2009, WS 2008, SS 2008, WS 2007.)

Teil 2:
Vorstellungsgespräche, Themenvorschläge, Ansicht von beispielhaften Arbeiten.
Übung 1 - Schreiben Sie bis 30. November einen "Anreißer" zu Ihrem Thema (per Mail - bitte achten sie auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik)!


19. Oktober:
Teil 1:
Themenfixierung und Teambildung, Ansicht von beispielhaften Arbeiten aus den letzten Semestern
Übung 2 - Erstellen Sie ein Story-Board bis spätestens 7. Dezember.

Teil 2:
Themenbesprechung, Themenfindung ("Thema" und "Story" ), Drehbuch und Storyboard, Ansicht von beispielhaften Arbeiten aus den letzten Semestern.
Bild und Ton:
Blickluft
Einstellungsgrößen
Perspektiven
Bildachsen und Komposition
Einstellungslängen
Kamerafahrt
Kamerabewegung und Zoom
Der gute Ton


9. November:
Teil 1:
Kameraeinschulung (Sony HXR-NX5R 3x 1/2,8" Full HD CMOS Camcorder, integr. LED Leuchte mit Manfrotto Stativ 34MVK608TWIM Nitrotech 608 ALU und 34MVR901EPLA Manfrotto Fernbedienung PAN BAR LANC, Sony/Canon).

Teil 2:
Kameraeinschulung Fortsetzung, Übungsfilme mit den Kamerasets in Zweiergruppen: Erzählen Sie eine kurze Geschichte mit Schnitt in der Kamera.


23. November:
Teil 1:
Themenbesprechung/Storyboard
Ansicht der Übungsfilme der letzten Lehrveranstaltung mit kleiner Einführung in Final Cut Pro

Teil 2:
Licht (Dedolight 1-6, Sachtler Lichtkoffer 1-2, Mizar Spitzlichter). 

 

30. November:
Teil 1:
Besichtigung der Schnittplätze, 3. OG, 327
Themenbesprechung
Mikrofonie (Audiomischer 1, Ansteckmikrofon 3, Ansteckfunkmikrofon, Grenzflächenmikrofon, Handfunkmikrofon, Tonangel 1, Windschutz und Federhalterung, Voice-Over M-Audio 5, Mikrofonstativ 3), Audioset.
Benutzung der Schnittplätze, CD- und DVD-Formate, Backup des Filmmaterials.

Teil 2:
Schulung Final Cut Pro


7. Dezember:
Teil 1:
Moderation Einheit 1 – Lockerungs-, Stimm- und Sprechübungen (Vorbereitung zum Moderationstraining) mit Videoaufzeichnung, Monitoringr, Tonangel und Handfunkmikrofon

Teil 2:
Fortsetzung


11. Jänner:
Teil 1:
13.15 h: Lehrveranstaltungsevaluierung online Dauer: 10 Minuten!
Moderation Einheit 2 – Moderationstraining und praktische Übungen mit Videoaufzeichnung, Monitoringr, Tonangel und Handfunkmikrofon

Teil 2:
Moderationstraining Fortsetzung

 

25. Jänner:
Teil 1:
Erstellen der abzugebenden DVD (siehe "Prüfungskriterien"),
Filmausschnitte "The Kings Speech"

Teil 2:
Endbesprechung, Selbsteinschätzung der erbrachten Leistung.
Dokumentation über Filmsynchronisation "Die Täuschung des Auges durch das Ohr", 25 Min., VA 160.
Erste Abgabemöglichkeit der Arbeit (DVD, Beitragsmanuskript).
Der letzte Abgabetermin ist der 28. Februar 2022 oder nach Vereinbarung.
Sie können die Arbeit jederzeit bis zum diesem Zeitpunkt abgeben, Postkasten bei der Studien-Service-Stelle A, Postweg oder persönlich.


8. März 2022:
Nachbesprechung in der LR-P, 13.15-15.45 Uhr. 



Literatur:

Werner, Horst
Fernsehen machen.
2009 Konstanz: UVK Verl.-Ges (Wegweiser Journalismus, 5) 

Wember, Bernward
Wie informiert das Fernsehen? Ein Indizienbeweis
1983 3., erw. Aufl. München: List (List Journalistische Praxis)

Jacobs, Olaf; Großpietsch, Timo
Journalismus fürs Fernsehen. Dramaturgie – Gestaltung – Genres.
2015 Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Praxiswissen Medien)

Moormann, Peter (Hg.)
Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien.
2010 Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Mikunda, Christian; Vesely, Alexander
Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung.
2002 Wien: WUV-Universitätsverlag.


Die Themen

 

Wien bei Nacht
Pferdekutschen, Caféhäuser und kaiserliche Schlösser sind bei Weitem nicht das Einzige, was die Kulturhauptstadt Europas zu bieten hat. Der “Wiener Kitsch” und dessen Magie der Nacht wird im Film “Wien bei Nacht” visualisiert und hautnah an das Publikum getragen, sodass die kulturelle und kreative Vielfalt, die jene Stadt beherbergt, aus einer anderen und vor allem nicht allzu bekannten Perspektive betrachtet werden kann. Wenn sich die meisten Menschen über die Nacht ausruhen, um neue Energie für den nächsten Tag zu sammeln, übernehmen ausgewählte Persönlichkeiten das innerstädtische Leben und sorgen dafür, dass Wien zu dem wird, wie die meisten Personen die Stadt am Tag wahrnehmen.
Egal, ob es um die Grundversorgung der Nachteulen geht, die Schienen wieder fahrtüchtig und sicher geschliffen werden, oder ein wenig Farbe das oft graue Stadtbild erhellt, all jene zuständigen Persönlichkeiten zeigen uns ihren Alltag zu später Tageszeit und sorgen so für ein buntes Leben in WIEN BEI NACHT.
Team: Vit Le, Clelia Villarreal, Felix Meßmer, Noah Gross, Konstantin Streller

 

Fake News  – Zwischen Witz und Manipulation
FakeNews erleben seit Beginn der Covid-Pandemie neuen Aufwind und sind daher aktueller denn je. Gemeinsam mit Medien-Experte und Autor Fritz Jergitsch widmen wir uns dem breiten Themenkomplex Fake News und der Kunst der gezielt platzierten Falschnachricht.
Wie entstehen sie? Wie werden sie der breiten Masse zugänglich? Wem nützen sie? Wieso stoßen sie teilweise auf so große Resonanz?
Wir wollen die Komplexität dieser Thematiken entmystifizieren und werfen in unserem Videobeitrag einen Blick hinter die Kulissen von professionell aufbereiteten Falschmeldungen
Team: Ina Plank, Julia Jeutter, Philipp Kernstock, Anastasia Clemens

 

Tägliches Brot – Von der Idee bis zur Umsetzung: Kunstmanagement im Fokus
Die Branche des Kunstmanagements ist enorm vielschichtig. Denn dabei handelt es sich um viel mehr, als bloßes Verkaufen. Kunstmanager entdecken junge Talente, setzen Trends und bauen ganze Karrieren auf. Als wichtigste Schnittstelle zwischen Künstler und Käufern sind sie essentiell. Im Interview mit dem österreichischen Kunstmanager und Buchautor Werner Baumüller wird das Aufgabenfeld des Kunstmanagements und seine Wichtigkeit genauer porträtiert. Dabei nimmt das Kunstwerk "Tägliches Brot" von dem Künstler Anthony Cragg eine besondere Stellung in Baumüllers Karriere ein, worauf näher eigegangen wird.
Team: Franziska Stiedl, Sonja Brüller

 



Für den Inhalt verantwortlich: Manfred Bobrowsky und die jeweiligen Autoren