Home

Ass.-Prof. Dr. Manfred Bobrowsky
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Währinger Straße 29, 1090 Wien

220068 UE  GESKO B: UE JOUR Journalismus – Multimediajournalismus
Wintersemester 2018

Di, 13.15-14.45 Uhr, 2. OG, Lehrredaktion-Publizistik, Beginn: 9. Oktober 2018
Anmeldung über das USPACE, begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl: 30

Die Unterrichtsprache ist deutsch.

Die Benutzung des Mobiltelefons ist während der Lehrveranstaltung ausnahmslos untersagt. Das Mobiltelefon ist vor der Lehrveranstaltung auszuschalten oder in den Flugmodus zu versetzen!
Bei Mißachtung muß die Lehrveranstaltung verlassen werden!

Ziel der Lehrveranstaltung:
Erstellung eines Online-Beitrages (Reportage in verschiedenen Bereichen) in einem Einser- oder Zweier-Team zu einem vorgegebenen oder gewählten Themas. Der Beitrag ist online auf einer speziellen Homepage des Lehrveranstaltungsleiters zu veröffentlichen. Eine studentische Chefredaktion übernimmt die Gestaltung einer eigenen Homepage, die alle Arbeiten zu einem Online-Magazin einbindet.

Übungen:
Übung1: Schreiben Sie bis spätestens 7. November einen "Anreißer" zu Ihrem Thema. Schicken Sie den Anreißer per Mail wie folgt (direkt ins Mail schreiben):
Titel
Text
Team: NN, NN



Internet-Recherche am konkreten Thema
Konzeption einer Homepage
Check und Recheck von Informationen über das Internet
Journalistische Inhalte für das Internet aufbereiten
Bilder für das Internet bearbeiten und aufbereiten
Einbindung von Ton- Video- und Multimediadateien in die konkrete Arbeit
Usablity- und Accessablity-Prüfung von Webseiten
Einbinden von Informationen in ein Content Management System bzw. einen Blog


Materialien:

Final Cut Pro X – Kostenlose Demoversion
Kamera SONY HDR-AX2000E: Handbuch
Anleitungen auf der HomePage von Tamas Ujlaki
BobrowskyUETV Final Cut X Anleitung Import Export.pdf

Buddy-Projekt (Hilfestellung für ausländische Studenten)


Prüfungskriterien:

Es besteht Anwesenheitspflicht (Wer mehr als drei Mal fehlt, kann die Lehrveranstaltung nicht positiv abschließen.)

Am Semesterende muß der fertige Beitrag in die Lehrveranstaltunghomepage eingebetet sein, die URL ist per Mail extra zu senden.

Am Ende oder Anfang jeden Beitrages müssen folgene Angaben stehen:

Autorinnen: ...
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Lehrveranstaltung: Übung Multimedia WS 2018
Veranstaltungsleiter: Dr. Manfred Bobrowsky

Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung ist nur bis zum 30. November 2018 möglich.

 

Verschieden Hinweise:
Softwareshop der Uni Wien zum rechtmäßigem Erwerb von Software: https://zid.univie.ac.at/usoft/

Browser-Test


Semesterablauf:

9. Oktober:
Aufnahme - Voraussetzung laut Studienplan, inhaltliche Vorrausetzungen, Buddy-Projekt
Einführung - Ziele, Inhalte, Methoden, Inhalt der Prüfung, Methode und Maßstäbe der Prüfung, Beurteilungskriterien
Beispiele:

MUME Magazin – Wo Bin Ich (2014)
MUME Magazin – Student Life (2015)
MUME Magazin – Mument mal (2016)
MUME Magazin – Boblizistik (2017)
MUME Magazin – MOMUMEMA (2018)


16. Oktober:
Einführung - Literatur, Materialien, Vorstellungsrunde, Zitation, Konzept, Relevanz für berufliche Tätigkeit, Teambildung, Themenüberlegungen, Ansicht von Arbeiten aus den letzten Semestern, Diskussion

 

23. Oktober:
Teambildung, Themenüberlegungen ("Thema" und "Story"), Drehbuch und Storyboard, Ansicht von Arbeiten aus dem letzten Semester, Diskussion
Themenfixierung, Ansicht Anreißer, Problemtik des Plagiarismus, Zitation, Die Kunst des Schreibens (pdf), Schreiben fürs Internet (pdf) (aus: Der österreichische Journalist, S.68 ff, o. J.)
Filmbeispiele

 

30. Oktober:
Kameraschulung 1 (1-15 Kamerasets)

 

6. November:
Kameraschulung 2 (1-15 Kamerasets)

Bild und Ton:
Blickluft
Einstellungsgrößen
Perspektiven
Bildachsen und Komposition
Einstellungslängen
Kamerafahrt
Kamerabewegung und Zoom
Der gute Ton

 

13. November:
Kameraschulung 3 (1-15 Kamerasets), praktische Übungen – Interviewsituationen

 

20. November:
Licht (Dedolight 1-6, Sachtler Lichtkoffer 1-2, Mizar Spitzlichter)
und
Mikrofonie (Audiomischer 1, Ansteckmikrofon 3, Ansteckfunkmikrofon, Grenzflächenmikrofon, Handfunkmikrofon, Tonangel 1, Windschutz und Federhalterung, Voice-Over M-Audio 5, Mikrofonstativ 3).

 

27. November:
Ansicht der Übungsfilme vom 13. November
Videoschnitt - Final Cut X, Teil 1

 

4. Dezember:
Besichtigung der Schnittplätze, 3. OG, 327, Treffpunkt pktl. 13.15, nach Möglichkeit schon um 13 h.
Videoschnitt - Final Cut X, Teil 2
Redaktionssitzung/Themenbesprechung
Kleine Anleitung zum Erstellen einer eigenen Website mittels html (Uni Wien, http://www.univie.ac.at/ZID/persoenliche-webseiten/), (Ton, Bild und Film)

 

11. Dezember:
Überprüfung der Anwesenheitslisten, Zwischenbilanz
Nur bei Bedarf: Videoschnitt - Final Cut X, Teil 3
Redaktionssitzung/Themenbesprechung

"Die sieben Schritte der journalistischen Recherche" Download als pdf

 

8. Jänner:
Redaktionssitzung/Themenbesprechung
Präsentation Entwurf Startseite der Chefredakteure
Einschulung durch die Chefredaktionsgruppe in unsere Homepgae (CMS)
Übung dazu

 

15. Jänner:
13.30 h: Lehrveranstaltungsevaluierung (online, Dauer etwa 10 Minuten)!
Ansicht der eigenen Startpage, Präsentation und Besprechung der Themen mit der Chefredaktion,
Datenbankrecherche APA AOM (uniwiepubstud)
Download: Die Kunst der Zitation (pdf)
"Schreiben im Internet"
Download: Wie macht man eine Fußnote im Web?

 

22. Jänner:
Ansicht der eigenen Startpage, Besprechung mit der Chefreadktion,
Endbesprechung, Selbsteinschätzung der erbrachten Leistung, Abgabe der Arbeit (URL per Mail).
Abgabetermin ist der 19. Februar 2019, 12 Uhr. (Die Noten müssen bis 28. Februar im System eigegeben sein.)

 

29. Jänner:
Findet in meinem Zimmer 624 von 13.15 bis 16 Uh (!) statt.

5. März 2019:
Feedback auf Wunsch, 13.15-14.45 Uhr in meinem Zimmer 624 (keine Anwesenheitspflicht).


Allgemeines:

Die Startseite bzw. das Menü muß folgende Informationen ("Impressum") enthalten, ebenso müssen diese Informationen auch am Ende jedes Beitrages stehen:

Titel der Arbeit
Name der VerfasserInnen (Vorname Zuname, nicht umgekehrt)
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Lehrveranstaltung: Übung Multimedia WS 2018/19
Veranstaltungsleiter: Ass.-Prof. Dr. Manfred Bobrowsky

 

Allgemeines zum Thema Impressum in Österreich: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/172/Seite.1720902.html



Die Themen

 

Ohne Titel – Leitartikel
Team Die Chefredaktion: Gea Ruli, Oliver Wittich

 

Alt sein heißt nicht stumm sein
Die OMAS GEGEN RECHTS, eine ganz besondere Protestbewegung, erheben laut ihre Stimme gegen die leise zunehmende Fremdenfeindlichkeit im Land. Maria Kalt ist seit dem Sommer 2018 festes Mitglied der Widerstandsbewegung. Im Interview erzählt sie uns, wie sich die OMAS, die das Herz am rechten Fleck haben, mit viel Mut gegen die rechtspopulistische Regierung Österreichs auflehnen. 
Team 11: Alina Dietenberger, Cara Heydt

 

Extrembergsteigen
Extrembergsteigen – von den Dreitausendern Österreichs bis in den Himalaya

Oktober 2012, Nepal. David befindet sich im Basiscamp des Ama Dablam und bereitet sich auf seinen ersten Versuch den 6813m hohen Gipfel zu besteigen vor. Der Marschantritt zeichnet jedoch keineswegs den Start seiner Expedition aus. Wie bereitet man sich eigentlich auf solch ein Abenteuer vor, welche körperlichen Voraussetzungen – welches Training braucht es, um solche Extremsituationen in einer eigentlich dem menschlichen Körper feindlichen Umgebung zu bewältigen? Der Online-Beitrag soll nicht nur das Extrembergsteigen beleuchten, sondern auch generell die Vorbereitung einer solchen Expedition speziell in Österreich. So zum Beispiel, was die Grundvoraussetzungen fürs Bergsteigen sind, was Höhentouren von herkömmlichen Bergtouren auszeichnet, welches Material man benötigt, körperliches und mentales Training. Danach möchten wir den grundlegenden Hergang und die Vorbereitungen für eine Expedition in den Himalaya behandeln. Warum wird genau dieser Berg gewählt, seit wann gibt es eine Freigabe für die Besteigung des Gipfels, welche Permits braucht man, welche Kosten gehen einher mit einer Expedition, wie werden die Bergkameraden ausgewählt und organisiert man alles privat, mit einer Reiseagentur oder über einen Verein etc.?
Team 5: Magdalena Vanek, Margarita Hutter 

 

Die Frau entscheidet – Abtreibung in Österreich 
In unserer Kurzreportage wollen wir darauf aufmerksam machen, dass dieses Thema noch nicht endgültig geklärt ist. Geplant ist, das wir mehrere Besuche im Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch machen und uns dort erkundigen und mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter ein kleines Interview führen. Neben dem Interview, das Teil des Videos sein soll, wollen wir auch vor Ort Bildmaterial sammeln. 
In unserer Reportage, wollen wir den Ablauf einer Abtreibung in Österreich beschreiben und uns zusätzlich informieren, wie es in anderen Ländern (nicht nur deutschsprachiger Raum) gehandhabt wird. 
Wir versuchen so gut es geht neutral zu bleiben. Trotzdem ist es uns wichtig, dass die Frau über ihren eigenen Körper bestimmen kann und soll, ohne dabei verurteilt und von anderen beeinflusst zu werden. 
Team 13: Katharina Kröll, Katharina Lehner

 

Es ist tatsächlich wieder Donnerstag
Die Donnerstagsdemonstration, welche ursprünglich in Wien im Jahr 2000 als Protest auf die ÖVP-FPÖ Regierung entstanden ist, ist zurück und findet am 8. November nun schon zum sechsten Mal statt. Am 4. Oktober, dem ersten Termin, fanden sich gewaltige 20.000 Demonstrant*innen am Ballhausplatz zusammen und es gibt bereits Ableger der Demonstration in anderen österreichischen Städten. Man kann also bisher schon von einigem Erfolg sprechen.
Wir möchten dazu gerne wenn möglich eine Initiatorin sowie Involvierte bzw. Demonstranten interviewen und natürlich auch selbst die Demonstration besuchen und filmen.
Team 9: Antonia Matschnig, Katharina Buckard

 

„Irgendwas mit Medien …“
Für dieses Thema soll ein Videobeitrag im Institut gedreht werden, in dem vier bis fünf Studierende zu ihrem Studium befragt werden. Der Fokus wird auf das Leben nach dem Publizistikstudium gelegt: Was wollen die Studierenden nach dem Bachelor/Bakkalaureat machen? Für welchen Master entscheiden sie sich? Wollen sie überhaupt noch in diesem Sektor bleiben? Auf solche Fragen sollen die Studierenden etwa eingehen. Der Beitrag soll aus der Sicht von zwei Publizistik-Studentinnen verfasst werden, die von ihrer momentanen „Existenzkrise“ berichten, also quasi darüber, was nach dem Bachelor in Publizistik bevorsteht. Aufbauend darauf sollen im Beitrag verschiedene weiterführende Quellen, Seiten, Bildungs- Messen, Intuitionen, etc. angegeben werden, die beim gleichen Problem (Was tue ich nach dem Bachelor?) weiterhelfen.
Team 6: Marlene Glück, Gamze Görgülü

 

Erweiterte Realität oder technische Versklavung?
Entomophagie – wenn Menschen Insekten essen

Wir hatten die Möglichkeit mit dem Geschäftsführer von ZIRP Insects -Christoph Thomann – ein Gespräch über den Vertrieb und Verzehr von Insekten, sowie die möglichen Vorteile einer solchen Ernährung zu sprechen.
Team 3: Thomas Zechner, Nives Reumann

 

GLI ITALIANI VERI – Die echten Italiener in Wien
Italienische Restaurants, Bars, Gelaterie und Modelabels sind aus der Stadt Wien, ebenso wie aus anderen großen Städten, kaum wegzudenken.
Sieht man aber genauer hin bemerkt man, dass selbst die authentischsten Gourmetrestaurants selten von Italienern geführt werden. Die Eigentümer sind meist Österreicher, oft auch Jordanier, Tschechen etc. Die Pizzaköche stammen aus Ägypten, die Kellner aus Ungarn – und doch glaubt man, man säße in einer Mailänder Pizzeria.
Wir stellen uns die Frage: Wo sind die echten Italiener? Denn wir wissen – es gibt sie. Warum ist es attraktiv nach Wien zu kommen- wenn überhaupt? Ist der Markt überlaufen; es geografisch uninteressant? In welche Gegend zieht es die potentiellen Geschäftsführer? Und in welchen anderen Branchen sind sie zu finden?
Wir möchten uns bei einigen Italienern umhören, und im besten Fall über diese zu weiteren Interviewpartnern gelangen. U.a. wollen wir uns in einem original-italienischen ristorante in Hietzing sowie auf der Währingerstraße umhören und mit Frau Claudia Salvigni-Wiala sprechen, einer Lehrbeauftragten am Sprachzentrum, die sich sehr gerne mit diesem Thema beschäftigt.
Team 2: Christin Pogoriutschnig, Iris Gassner

 

FaceSwap: Countdown bis zu einer frisierten Realität
Was genau bedeutet FaceSwap? 
FaceSwap ist ein allumfassender Begriff, der verschiedene Prozesse beschreibt, um das Gesicht einer Person digital auf das Gesicht einer anderen zu übertragen, entweder in Standbildern oder auf Video. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick auf die jüngste Inkarnation von FaceSwap werfen, die die Anwendung von maschinellen und tiefen Lernalgorithmen sowie künstlicher Intelligenz beinhaltet. Darüber hinaus werden wir die möglichen Auswirkungen einer breiten Nutzung dieser Technologien auf die Zukunft diskutieren.
Was ist die Technologie dahinter?
Die Faceswapping-Technik ist nicht wirklich etwas Neues. Jedes Team von CGI-Künstlern, das mit einem großzügigen Budget und Zeitrahmen arbeitet, wird es schaffen, das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Das einzige Problem dabei? Es sollte inzwischen klar sein, wie viel Zeit und Geld damit verbunden ist.Hier kommt Deep-Learning-Powered FaceSwapping zum Einsatz. Es ermöglicht einem einzelnen Benutzer ohne vorherigen Hintergrund in VFX, das gleiche effektiv zu erreichen wie das gesamte Team von CGI-Künstlern. Und das mit dem zusätzlichen Vorteil geringerer Kosten! Es funktioniert alles, indem der Deep-Learning-Algorithmus auf eine Stichprobe von Bildern beider Personen angewendet wird, mit denen man einen Austausch durchführen möchte. Während dieser so genannten Trainingsphase werden Gesichtszüge erkannt und am Ende wird ein mathematisches Modell berechnet, das dann auf jedes andere Standbild oder Video mit einem der beiden Probanden angewendet werden kann. 
Warum ist das für unsere moderne Gesellschaft relevant?
Ab sofort, obwohl relativ billig, um solche FaceSwapped Videos zu produzieren, ist es in Bezug auf die Rechenkosten, d.h. die Zeit, überhaupt nicht der Fall. Die Qualität der Ausgabe hängt von der Zeit ab, die für die Schulung des Modells aufgewendet wird, und ist keineswegs gleichzusetzen mit dem, was das Team aus erfahrenen CGI-Künstlern und VFX-Experten produzieren konnte. Noch nicht.
Tatsache ist jedoch, dass nicht nur die Technologie von Tag zu Tag verbessert wird, sondern auch die Hardware (Grafikkarten), die für das maschinelle Lernen optimiert sind, neuer und leistungsfähiger als je zuvor, die Märkte erreichen. Es geht also weniger um das "Wenn" als vielmehr um das "Wann". Wie lange noch, bis man die verarbeiteten Videos nicht mehr von ihrem ursprünglichen Gegenstück unterscheiden kann? Hat diese Technologie neben komödiantischen Zwecken auch schändlichere Anwendungen? Fälschung von Beweisen? Erpressung? Zensur? Wird es zu dem Punkt kommen, an dem all dies in Echtzeit geschehen kann?
Team
7: Matthias Pachler, Lachezar Valkov

 

Wes Anderson and Juman Malouf
Spitzmaus Mummy in a Coffin and other Treasures

Im Kunsthistorischen Museum Wiens findet zurzeit die Ausstellung „Spitzmaus Mummy in a Coffin and other Treasures“ statt. Diese Ausstellung wurde von dem bekannten Filmregisseur Wes Anderson und seiner Frau Juman Malouf, einer begnadeten Schriftstellerin und Illustratorin, kuratiert und organisiert. Die Ausstellung setzt sich aus den verschiedensten KunststŸcken zusammen. Das älteste StŸck ist eine im Alten Ägypten geknŸpfte Keramikperlenkette und zu den jŸngsten Objekten zählt ein fast 5000 Jahre später geschnitzter Holz-Affe aus Indonesien. Diese spektakuläre Bandbreite der Kollektion und die große geschichtliche Relevanz zeigen die Tiefe und Komplexität an kunsthistorischen Schätzen.
Team 1: Melinda Peham, Rudolf Rutter, Lukas Krumme

 

Einwegplastik in unseren Supermärkten
Anlässlich des Botschaftertreffens in Brüssel, bei welchem einheitlich für ein Einwegplastikverbot gestimmt wurde, stellt sich die Frage wie es nun weiter gehen wird.
Anhand von den Meinungen von Verpackungsexperten versuchen wir Antworten auf die offenen ökonomischen und ökologischen Fragen zu den Auswirkungen von Einwegplastikverzicht zu bekommen und eventuell eine Prognose wie die Supermarktregale in Zukunft aussehen werden. Welche positiven und negativen Effekte wird dies auf unseren Alltag haben und was wird sich genau verändern? Zusätzlich werden wir die Meinung eines Supermarkt-Besitzers einholen, welcher auf Plastikverpackungen im Verkauf verzichtet und bereits auf nachhaltigere Alternativen, wie Glas etc., setzt.“
Team 4: Jeannine Mader, Wiktoria Korzekwa

 

Retter der Lebensmittel – Foodsharing in Wien
Jährlich werden rund 570.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen, die noch genießbar wären. Um etwas gegen diese Lebensmittelverschwendung zu tun, wurden Initiativen wie „foodsharing“ ins Leben gerufen. Wir haben uns das Problem dahinter genau angeschaut und mit einer Lebensmittelretterin über ihre Erfahrungen gesprochen.
Team 8: Stephanie Turner, Elisa Gladik

 

In einem Monat zum Hochleistungssportler 
In dieser Reportage soll es um meine Bestrebungen gehen, in einem Monat so hart zu trainieren, dass ich die Hyrox-Challenge, eine der härtesten Kraftsportveranstaltungen der Welt, schaffe. Gezeigt soll dabei werden, wie ich dafür hintrainiere, meine Ernährung umstelle und körperliche Höchstleistungen erreiche. Das Ziel von Hydrox ist, dass es jeder schaffen könnte. Also warum nicht auch ich?
Team 12: Lukas Ipirotis

 

Mystery Hunt im KHM
Warst du schon mal in Rom, Griechenland oder Ägypten? Nein? Dann hast du jetzt die Chance diese Länder auf eine einzigartige Weise im Kunsthistorischen Museum zu erforschen. Mit verschiedenen Rätseln und Aufgaben begibst du dich auf ein unvergessliches Abenteuer. Hol dir deine Freunde dazu und erlebe deinen ganz eigenen Da Vinci Code.
Team 10: Öykü Cakir, Dina-Lea Milevskij


Für den Inhalt verantwortlich: Manfred Bobrowsky und die jeweiligen Autoren