Allgemeine Informationen zur Diplomarbeitsbetreuung bei
Diplomarbeiten müssen nach den "Die sieben Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens" (pdf) verfasst werden. Siehe auch Hannes Haas/Klaus Lojka , Medien Journal 1/1988: "Erkenntnis durch Recherche - Ein Modell für Forschung und Lehre" (pdf).
Vor der endgültigen offiziellen Anmeldung der Diplomarbeit (siehe "Anmeldeformular zum Diplomarbeitsthema", pdf-Dokument), muß im Online-Katalog des österreichischen Bibliotheksverbundes bzw. in der FileMaker Datenbank "Laufende Arbeiten" (zu finden unter DATENBANKEN) recherchiert werden, ob das Thema nicht schon bearbeitet wurde (wie "alt" ist diese Arbeit?) bzw. derzeit berabeitet wird.
DiplomandInnen (abgeschlossen und laufend):
Nina Krecht, Balázs Bárány, Christoph Mariani, Marietta
Türk, Alexandra Schwarz, Christine Palnsteiner, Irene Castillo, Petra
Stuiber, Stefan Ostermann, Gustav Gschossmann, Manfred Wagner, Christa Bernert,
Alexander Zenz, Nina Winter u. a.
Folgender Text muß jeder Arbeit auf der Startpage oder an geeigneter Stelle vorangestellt sein:
Zusicherung
Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig
verfasst, ganz oder in Teilen noch nicht als Prüfungsleistung vorgelegt
und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Sämtliche
Stellen der Arbeit, die benutzten Werken im Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen
sind, habe ich durch Quellenangaben kenntlich gemacht. Dies gilt auch für
Zeichnungen, Skizzen, bildliche Darstellungen und dergleichen sowie für
Quellen aus dem Internet.
Wien, am
(Datum) (Unterschrift/Name)
Für die Diplomarbeit soll rein weißes Papier vom
Format DIN-A 4 benutzt werden (Umweltschutzpapier ist möglich). Die Arbeit
muß
gebunden abgegeben werden. Die Diplomarbeit muß auch in elektronischer
Form abgegeben werden (CD-ROM oder DVD, doc oder pdf).
Die Blätter sind nur einseitig zu beschreiben.
Ein Lebenslauf mit Foto ist am Schluß der Arbeit nach dem Literaturverzeichnis
beizubinden.
Für den Zeilenabstand gilt als Standard 1 ½ zeilig. Ein geringer
Zeilenabstand (1-zeilig) ist für Textpassagen angebracht, die Sie optisch
absetzen wollen, z.B. für längere Zitate im Text, für Fußnoten
und Anmerkungen.
Richtlinien für Randbreiten auf einer Seite:
- oben: Die Seitenzahl (Pagina) steht 1,5 cm von der oberen
Papierkante über der Mitte des Textes. Der Abstand
von der oberen Papierkante bis zur 1. Textzeile beträgt
ca. 3 cm,
- unten: 3 cm. Fußnoten müssen in den Satzspiegel einbezogen
werden,
- links: 3,5 cm,
- rechts: 2 cm
Literatur zur Diplomprüfung,
erster oder zweiter Prüfer.