Abbildungsverzeichnis

How To

Abbildungsverzeichnis

Ein Abbildungsverzeichnis ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit, der mehrere zentrale Funktionen erfüllt. Zunächst bietet es den Leser*innen einen schnellen Überblick über alle in der Arbeit enthaltenen Abbildungen und deren jeweilige Position. Dadurch können sie direkt zu den relevanten Abbildungen springen , die bestimmte Textpassagen untermauern. Darüber hinaus stellt das Abbildungsverzeichnis sicher, dass alle Abbildungen korrekt zitiert und ordnungsgemäß eingebunden sind.

Das Abbildungsverzeichnis enthält alle verwendeten Bilder, Grafiken, Tabellen etc und besteht aus der tabellarischen Übersicht am Anfang oder am Ende des Dokuments und den Beschriftungen Ihrer Abbildungen. Abbildungsverzeichnisse kann man automatisch erstellen lassen. Voraussetzung dafür ist, dass man jede Abbildung korrekt nummeriert und beschriftet.

Die Erstellung eines Abbildungsverzeichnisses ist relativ einfach, insbesondere mit modernen Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word.

Step 1

Beschriftungen hinzufügen

Bevor Sie ein Abbildungsverzeichnis erstellen können, müssen Sie alle Abbildungen und Tabellen richtig nummerieren und beschriften.

Die Beschriftung muss auch die Quelle der Abbildung enthalten. Beispiel: Abbildung 1: Diagramm der Bevölkerungsentwicklung (vgl. Müller 2024, S. 12)

  1. Klicken Sie auf die Abbildung, die Sie beschriften möchten.
  2. Gehen Sie zu Verweise > Beschriftung einfügen.
  3. Wählen Sie „Abbildung“ als Bezeichnung und fügen Sie eine Beschriftung hinzu, zum
Step 2

Abbildungsverzeichnis erstellen

Nachdem Sie Ihre Abbildungen beschriftet haben, können Sie das Abbildungsverzeichnis einfügen:

  1. Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der das Abbildungsverzeichnis eingefügt werden soll.
  2. Gehen Sie zu Verweise > Abbildungsverzeichnis einfügen.
  3. Passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an und klicken Sie auf „OK“.