Kurt Walter Zeidler

 

180082 SE Cassirer - Philosophie der symbolischen Formen

2 Stunde(n), 5,0 ECTS credits

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung


DO 11:30-13:00, wtl. von 05.03.2020 bis 25.06.2020 Hörsaal 3C NIG

Der übliche Lehrbetrieb wird in diesem Semester voraussichtlich nicht wieder aufgenommen. Für die angesagte Distanzlehre finden Sie unten alle Materialien (das Paßwort wurde den registrierten Hörern bereits mitgeteilt). Die zugeteilten Referate ersuche ich zeitgerecht per e-mail zu übermitteln, ebenso inhaltliche Fragen zu den Texten.


        Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


   


        Ernst Cassirer (1874-1945)
Die gemeinsame Lektüre und Diskussion  ausgewählter Kapitel aus Ernst Cassirers 3bändiger Philosophie der symbolischen Formen soll - unter besonderer Berücksichtigung der Kritik Cassirers am Empirismus - der Einführung in den Gedankenkreis des Marburger Neukantianismus dienen.



        Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

         Aktive und regelmäßige Teilnahme am SE (max. 3 unentschuldigte Fehlstunden), Einzelreferat (15 Minuten) oder
         Stundenreflexion (8 Seiten), schriftl. Seminararbeit von ca. 15-20 Seiten.

        Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

         Siehe oben: Art der Leistungskontrolle. Die schriftl. Seminararbeit ist zu 70% Grundlage der Leistungsbeurteilung.

        Prüfungsstoff

         Gemeinsame Lektüre und Diskussion

 

Literatur:

Ernst Cassirer, Goethe und die mathematische Physik. Eine erkenntnistheoretische Betrachtung, in: Idee und Gestalt, Berlin 1921, 21924, S. 35-80. (ECW IX, S. 268-319)
---, PhsF - Philosophie der symbolischen Formen, 3 Bde., Berlin 1923-29 (ECW XI-XIII)

K. W. Zeidler, Provokationen, Wien 2018, S. 215-240, 241-258, 329-355.


Semesterplan

05. 03.    Einführung
19. 03.    Goethe und die mathematische Physik (ECW IX, S. 268-319)
26. 03.    PhsF I Vorwort Einleitung und Problemstellung ((ECW XI, S. VII-XI; ECW XI, Abschnitt I-II S. 1-24)
02. 04.    PhsF I Einleitung und Problemstellung (ECW XI, Abschnitt III-IV S. 25-49)
23. 04.    PhsF I Kap. IV. Die Sprache als Ausdruck des begriffl. Denkens. – Die Form der sprachl. Begriffs- und Klassenbildung
             (ECW XI, S. 249-279)
30. 04.    PhsF I Kap. V. Die Sprache u.d. Ausdruck d. reinen Beziehungsformen. – Die Urteilssphäre und die Relationsbegriffe 
             (ECW XI, S. 280-300)
07. 05.    PhsF II Erster Abschnitt, Kap. I. Charakter und Grundrichtung des mythischen Gegenstandsbewußtseins (ECW XII, S. 35-73)
14. 05.    PhsF II Vierter Abschnitt. Die Dialektik des mythischen Bewußtseins (ECW XII, S. 275-306)
28. 05.    PhsF III Einleitung (ECW XIII, S. 1-47)
04. 06.    PhsF III Kapitel I. Zur Theorie des Begriffs (ECW XIII, S. 323-361)
18. 06.    PhsF III Kapitel III. Sprache und Wissenschaft. Dingzeichen und  Ordnungszeichen (ECW XIII, S. 377-410)
25. 06.    Abschlußdiskussion