Biographie
Konrad Paul Liessmann
geb. 1953 in Villach
Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien
1976 Magisterium, 1979 Promotion, 1989
Habilitation.
1995 Ernennung zum außerordentlichen Universitätsprofessor am Institut für
Philosophie der Universität Wien
2011 Berufung auf die Professur für Methoden der Vermittlung von Philosophie
und Ethik an der Fakultät für
Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien
2021 Eintritt in den Ruhestand
Zahlreiche wissenschaftliche und essayistische
Veröffentlichungen zu Fragen der Ästhetik, Kunst- und Kulturphilosophie,
Gesellschafts- und Medientheorie, Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
und Bildungstheorie.
Seit 1996 wissenschaftlicher Leiter des "Philosophicum Lech" und
Herausgeber der gleichnamigen Buchreihe im Zsolnay-Verlag.
2002-2006 Leiter des "Friedrich-Heer-Arbeitskreises" der
Österreichischen Forschungsgemeinschaft und Herausgeber der Werke Friedrich
Heers im Böhlau-Verlag.
2004 -2008 Studienprogrammleiter für Philosophie an der Fakultät für
Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien
2008-2012 Vizedekan der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der
Universität Wien.
2011 - 2015 Vizepräsident der "Deutschen
Gesellschaft für Ästhetik"
2010 – 2022 Vizepräsident der "Gesellschaft
für Bildung und Wissen"
2014 – 2022 Leiter des Universitätslehrganges "Philosophische
Praxis" an der Universität Wien
Seit 2012 Gründungsmitglied und Obmann der "Internationalen
Günther Anders-Gesellschaft"
Preise und Auszeichnungen:
1991 Förderungspreis der Stadt Wien
1996 Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik
1998 Kulturpreis der Stadt Villach
2003 Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und
Handeln
2006 Österreichischer "Wissenschafter des
Jahres 2006"
2010 Sachbuchpreis "Danubius"
2010 VIZE 97 der Dagmar und Vaclav Havel Foundation
Prag
2014 Wissenschaftspreis der Stadt Wien für Geistes- und Sozialwissenschaften
2015 Deutscher Schulbuchpreis
2016 Paul Watzlawick-Ehrenring
2022 Montfortorden in Gold des Landes Vorarlberg
|