3. PERIODIKA: INHALTSBIBLIOGRAPHIEN
 

Merkmale:

A. Internationale Verzeichnisse

1. Catalogue of Scientific Papers
Royal Society of London.
800 - 1900 + 1914 - 1925
Aufsätze aus Periodika aus aller Ländern in allen Sprachen
Fachgebiet: Naturwiss., Medizin, Technik
Aufbau:
Liste der Abkürzungen ausgewerteter Periodika
Hauptteil: Aufsätze mit Verfasser-Angabe (nach dem Verfasser)
Anhang: Aufsätze ohne Verfasser-Angabe (nach dem ST der Periodika)
Sacherschließung : nur für 3 Sachgebiete der 17 geplanten
(kein Register, vollständige Titelaufnahmen)
Fortsetzung von 1900 bis 1914:
International catalogue of scientific literature.
(in 17 Sachgruppen)
 

2. DIETRICH:
Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur.
(Leipzig, ab 1948: Osnabrük)
Felix Dietrich
(1897-1964)
Universalbibliographie:  der "bibliographische Dinosaurier"
über eine Zeit von rund 70 Jahren
zwei Weltkriege überwunden
mehr als 330 Bände
Gliederung in drei Teile, aber nach verschiedenen Kriterien:
Sprache, Schriftenklasse, Inhalt
ABT. A: BIBLIOGRAPHIEN d. DEUTSCHEN ZEITSCHRIFTENLITERATUR
Bd. 1-128; Erg. 1-20; Sonderbd. 1-6
Jahres- oder Halbjahresbd.
1861 - 1964 ( Lücke: 1944-1947)
Aufbau:
Hauptteil: Sach-Erschließung (dt. StW); PI-Ordnung
Verfasserregister
Kumulierungen:
der Verfasserreg. in 3 Sonderbd.
der Schlagwortübersichten auch in 3 Sonderbd.
Hinweise:
Eine fettgedruckte Nr. für jede Zs
Konkordanz am Anfang des Bdes
Schlagwörter sind eher Stichwörter
Titelkumulierungen fehlen
andere Kumulierungen nur für wenige Berichtsabschnitte
Verspätung bei der Verzeichnung!
Fortsetzung: IBZ

ABT. A/BEILAGE: VERZEICHNIS VON AUFSÄTZEN AUS DEUTSCHEN ZEITUNGEN
Bd. 1-31 (1909-1944)
1908 - 1922 u. 1928 - 1944
Lücke 1922-28 in ABT.A
Beschränkung auf Beiträge von lit.oder naturwiss. Wert
Aufbau:
Sach-Erschlie?ung (dt. SW/StW)
Verfasserregister (nur jährlich)
SW-Register (nur jährlich)
Kuriosum:
"Die bibliographisch-literarische Auskunft"
Heft 1 (1908) bis Heft 8 (1908-9)
Bibliographischer Beantworter:
Anfragen aus dem Benutzerkreis
(ein Österreicher M. Grolig aus der K.K.Patentamt-Bibliothek)

ABT.B : BIBLIOGRAPHIE der FREMDSPRACHIGEN  ZEITSCHRIFTENLITERATUR
Bd.1-22; NF.1-51; (1911-64)
1911-1943 u. 1949-1964
mehrere Bände pro Jahr
jeder Band enthält Nachträge von weiteren zurückliegenden 2 bis 6 Jahren
auch Festschriften
Unterbrechung im 1.Weltkrieg durch 4 Nachträge (Bd.19-22) behoben
Aufbau wie Abt. A
Verfasserregister erst ab Neue Folge und  für die 4 Nachträge
Kumulierung:
nur die Schlagwort-Übersicht
gemeinsam mit Abt. A für Bd.30-39
Hinweise:
die Verfasserregister für Bd. 1-18 fehlen
Fortsetzung: IBZ

ABT.C. : BIBLIOGRAPHIE DER REZENSIONEN, mit Einschluss von Referaten und Selbstanzeigen
Bd. 1-77 (1900-1943)
1896 - 1943
Rezensionen aus Zsn und Ztgn.
nur von deutschen Büchern
ab 1925 auch ausländische:
deutsch- und fremdsprachiger Teil
gegliedert nach Verfassern der Bücher
Hinweise: kein Register
Fortsetzung: IBZ

Gemeinsames Gesamtregister mit IBZ
IBZ/Index Generalis

Gefahren:
Titelblätter und Buchrücken  unvollständig + irreführend
für d. Suche nach e. Erscheinungsjahr müssen 6-8 Bände nachgeschlagen werden
(wegen der großen Anzahl der Nachträge)
Nachteil:
Es fehlt an Kumulierungen (nur Schlagworte)

Projekt Dietrich online
Mit Dietrich online sollen bibliographische Angaben zu ca. 5. Mio im deutschen Sprachraum von 1897- 1944 erschienenen Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln in einer nach Autorennamen, Titelstichwörtern, deutschsprachigen Schlagwörtern, Zeitschriften- resp. Zeitungstiteln und Jahren durchsuchbaren Online-Datenbank nachgewiesen und weltweit verfügbar gemacht werden. Grundlage der digitalen Ausgabe bilden die urheberrechtlich frei gewordenen Bände der von dem Leipziger Verleger Felix Friedrich Dietrich (1874-1938) als Fortsetzungswerk hrsg. Bibliographie der deutschsprachigen Zeitschriftenliteratur dieses Zeitraums. Die dort unter Schlagwörtern verkürzt und formalisiert aufgelisteten bibliographischen Angaben werden mit automatisierten Verfahren aus den OCR-erkannten Seiten des Werks ausgelesen und in eine XML-konforme Datenbank überführt. Neben den bibliographischen Datenbankeinträgen werden den Nutzern der Online-Ausgabe die Originalseiten des Werks zur Verfügung gestellt. Titel von Zeitschriften und Zeitungen werden anhand der Zeitschriften-Datenbank (ZDB) ergänzt und normiert. Die Schlagwörter werden nach der Dewey Decimal Classification (DDC) klassifiziert und Personenschlagwörter anhand der Gemeinsamen Normdatei (GND) normiert. Der Nachweis bereits digitalisierter Aufsätze und deren Verlinkung soll über die ZDB-ID-Nummer und Crowdsourcing gewährleistet werden.

3. IBZ: Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur aus allen Gebieten des Wissens
(Kombinierte Folge) (Osnabrück : Felix Dietrich Verlag)
Hrsg. O. u. W. Zeller
1965 -
zwei Halbjahresteile
jede Ausgabe enthält:
Kernberichtszeit: die letzten 2 Jahre
Nachträge für weitere zurückliegende Jahre (2 und mehr)
Aufbau:
Hauptteil:
Teil A: Index rerum (Sachverzeichnis,  Hauptteil: Zeitschriftenaufsätze nach dt. Schlagwörtern geordnet  jeweils für ein halbes Jahr)
Teil B: Index systematicus seit 1977 (Schlagwortverzeichnis - 16 Fachgebiete)
Teil C: Autores (Verfasser)
Teil D: Periodica (Durchnumerierte Liste der Zsn, aus welcher sich die Auflösung der Nummer ergibt, die im Teil A für die Verzeichnung jeder Zeitschrift verwendet wird)
Hinweise:
Die IBZ ist die traditionsreiche, seit 1896 erscheinende, internationale, interdisziplinäre, vornehmlich die Geistes- und Sozialwissenschaften berücksichtigende Bibliographie zur wissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur.
von engl. und franz. Schlagwörtern auf die deutschen verwiesen
Nachteile wie Dietrich
Kumulierungen s. IBZ/Index Generalis
Teile vomVerzeichnis wurden von der Universität Trier digitalisiert: http://dietrich.uni-trier.de/

via Internet: IBZ
Die Bibliographie IBZ ist seit über 100 Jahren das führende internationale Nachschlagewerk für Zeitschriftenaufsätze der Geistes- und Sozialwissenschaften und angrenzender Fachgebiete. Das Themenspektrum der erfassten Zeitschriften ist fachübergreifend: Publikationen aus 40 Ländern in mehr als 40 Sprachen sind berücksichtigt.
Die Aufsätze werden durch ein Schlagwortsystem unter Berücksichtigung der Personennormdatei (PND) und der Schlagwortnormdatei (SWD) in Deutsch und Englisch erschlossen. So wird ein schneller Zugriff nach inhaltlichen Kriterien ermöglicht, unabhängig von der zugrundeliegenden Sprache des Aufsatzes.
Die Erschließung erfolgt über ein Schlagwortsystem und geht damit über die üblichen Möglichkeiten elektronischer Datenbanksuche hinaus. Dieses Schlagwortsystem, das ständig aktualisiert und Hinblick auf neue wissenschaftliche Schwerpunkte/Themen etc. erweitert wird, ist deshalb besonders notwendig für die Erschließung geistes- und sozialwissenschaftlicher Aufsätze. Auch fremdsprachige Artikel (z. B. in Spanisch, Italienisch, Französisch, Polnisch, Norwegisch etc.) werden mit Hilfe des dt./engl. Schlagwortsystems gleichermaßen zugänglich gemacht, es muss keine getrennte Suche nach Sprachen erfolgen.
Durch verschiedenste Recherchemöglichkeiten (Schlagwort / Verweisung / Abstract / Sprachangabe / Erscheinungsjahr etc.) hat der Benutzer sowohl die Möglichkeit  seine Abfrage zur fokussieren als auch die Entwicklung bestimmter Themenbereiche anhand der Artikellage nachzuvollziehen.

Die Datenbank IBZ weist inzwischen über 3.3 Millionen Zeitschriftenaufsätze aus 11.500 Zeitschriften nach. Jährlich kommen über 120.000 Eintragungen hinzu. Die Datenbank wird monatlich aktualisiert.

ibz 2022


Jeder Eintrag enthält folgende Informationen:

IBZ Online bietet nun Abstracts für etwa 25% der gegenwärtig 5.500 ausgewerteten Zeitschriften. Dabei werden auch Zeitschriftenausgaben zurückliegender Jahrgänge berücksichtigt. Die Abstracts sind für den Benutzer durchsuchbar.

4. IBZ/Index Generalis.
Register der Schlagwörter.
1896 - 1974
Bd.1.2 (1975)
alle vergebenen Schlagwörter aus:
Dietrich/Abt.A (ohne Ergänzungsbände)
Dietrich/Abt.B
IBZ für 1965-74 (K von den Rücken KOMB)
2. 1975 - 1990 (1991)
alle aus IBZ

5. International Index to Periodicals.
(Formerly: Readers' guide supplement)
Hrsg. Wilson Co. (New York)
1907 - 1943: International
1943 - 1955: nur englischsprachig
bis 1956 - : nur "Humanities" u. "Social  Sciences"
Jahrzehnte Mehrjahreskum. bis 1964, dann nur noch Jahreskum.
Kreuzverzeichnis
Entwicklung:
Reader's guide to periodical literature.Suppl., International index to periodicals, International Index
Social sciences and humanities index, Humanities index +  Social sciences index

6. PIO: Periodicals Index Online
Dieser historische Zeitschriften-Index ermöglicht die Recherche in mehreren tausend Zeitschriften aus den Geistes-und Sozialwissenschaften. Der damit weltweit umfassendste Index dieser Art bietet einen Nachweis für über 6000 Zeitschriftentitel. Die abgedeckte Zeitspanne reicht von 1665-1995, manche Zeitschriften sind nur bis 1990 ausgewertet. Es sind Publikationen zu mehr als 37 Fachgebieten und in über 40 Sprachen und Dialekten enthalten (via Internet & ProQuest)

7. JSTOR
JSTOR ist ein digitales Zeitschriftenarchiv, welches Artikel mittels eingescannter Bilder originalgetreu abbildet. Jede Seite wird auch unter Einsatz einer OCR-Software verarbeitet um eine Volltextsuche zu ermöglichen. In JSTOR sind keine aktuellen Artikel verfügbar; JSTOR versteht sich als Datenbank mit Archivierungsauftrag. Es besteht fast immer eine „Moving Wall“, d.h. eine Lücke von meist 2 bis 5 Jahren zwischen dem verfügbaren Artikel und der aktuellsten Ausgabe. JSTOR umfasst zahlreiche Fachgebiete, welche in den sogenannten Collections zusammengefasst werden.
Derzeit sind folgende Collections verfügbar:

JSTOR / Arts & Sciences I
JSTOR / Arts & Sciences II
JSTOR / Arts & Sciences III
JSTOR / Arts & Sciences IV


Achtung: Alle Zeitschriften aus der JSTOR / Business Collection sind in den Arts & Sciences Collections integriert und daher in vollem Umfang verfügbar.

Hinweise:
This resource will return the number of hits if it is fewer than 200. Otherwise, it will report 'Hits were found'. In either case, a link to results is provided.
Boolean NOT searches are not supported.
Truncation is not supported.
Subject searches are done in the Title.
ISSN and Year searches are sent as All Fields searches.

8. ProQuest (Collection)
ProQuest ist ein weltweit führender Anbieter von Informationen für Millionen von Forschern aller Altersgruppen und Fähigkeiten in Bibliotheken und Institutionen weltweit. Abhängig von der benutzerdefinierten Einrichtung von ProQuest und den von Ihrer Bibliothek oder Einrichtung zur Verfügung gestellten Datenbanken bietet ProQuest die folgenden Suchmethoden:

ProQuest unterstützt darüber hinaus das Durchsuchen von Inhalt und das Untersuchen eines Themenbereichs bei bestimmten Datenbankprodukten. ProQuest bietet Millionen von Dokumente aus Tausenden von Quellen, z. B. auch folgende Forschungs- und Themengebiete:

ProQuest bietet Zugriff auf aktuelle und historische Dokumente aus beispielsweise folgenden Quellen:

9. CC - Current Contents
ISI: Institute for Scientific Information (Philadelphia)
seit 1957
wöchentliches Heft (Diskette) sorgt für Aktualität
Inhaltsverzeichnisse der neuesten erschienenen Zeitschriftenhefte mit Autorenindex, Stichwort-index und Adressen aller erstgenannten Autoren  (s. auch CBD: Current bibliographic directory of the Arts and Sciences; Personenverzeichnis, ab 1967)
erscheint in 7 Reihen:
1. Agricultural, biology & environmental sciences (fr. agriculture, food & veterinary sciences)
2. Arts & humanities
3. Behavioral, social and educational sciences (social and behavioral sciences)
4. Clinical medicine (fr. clinical practice)
5. Engineering, technology and applied sciences (engineering and technology)
6. Life sciences
7. Physical, chemical and earth sciences (physical sciences; physical & chemical sciences)
Current Contents Connect (via Internet)

10. SCI: Science Citation Index & Web of Science Core Collection

11. SCOPUS

12. UNESCO-Databases:

The UNESDOC database contains the full text and bibliographic records of documents and publications published by UNESCO since 1945 as well as bibliographic records of library acquisitions. These documents and publications are produced by UNESCO Offices and Institutes and cover all areas of its activities: education, natural sciences, social and human sciences, culture, communication and information.
A basic search is restricted to the fields of bibliographic records ( Bibliographic description of a document/publication: title, author, language, descriptors, etc.) but can be widened to the full text of PDF documents (Portable Document Format: identical to the print document).


Abstracts zu Dokumenten aus folgenden Datenbanken:
UNESBIB (UNESCO Documents and publications)
AIDS
HEDBIB (Higher Education)
IBEDOCS (Education)
ICOMNOS (Museums, Monuments and Sites)
DASE (Institutions and periodicals in social sciences)
seit 1945

B. Deutscher Sprachkreis

1. Dietrich/Abt.A  (s. Internationale Verzeichnisse 2.)

2. IDZ (früher ZD18): Index Deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815
Der Index Deutschsprachiger Zeitschriften IDZ enthält etwa 100.000 Artikel aus 195 deutschsprachigen Zeitschriften der Jahre 1750 bis 1815.
82.000 Artikel auf 460.000 Seiten von 45 Zeitschriften des IDZ stehen über das Projekt der UB Bielefeld "Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum" als Volltext zur Verfügung.
(Internet, gratis)

 

3. Zeitungs-Index (s. Zeitungen)

4. Zeitschriftendienst:
Kleine Ausgabe. Berlin: 1965 -
populärwissenschaftlicher Inhalt
aus 85 deutschen Zsn
Ordnung: - bis 1973 nach einer Systematik/ bis 1990 nach Schlagwörtern/danach: nach RSWK
früher auch via Internet (DBI-LINK - guest)

5. DACH Information
DACH Information enthält Volltexte aus über 700 deutschsprachigen Zeitschriften und Magazinen zahlreicher Fachbereiche und Disziplinen (siehe Datenbankservice der UB Wien).

C. Englischer Sprachkreis

1. Poole, W.F.:
An Index to periodical literature.
(Boston: 1882-1908)
1802 - 1906
 nur Schlagwortanordnung
Selbständiges Autorenregister:
Wall, C.E: "Cumulative Author Index for Poole's Index to periodical Literature"
(Michigan, 1971)

2. Reader's guide.
Reader's guide to periodical literature.
An author and subject guide.
(Hrsg. Wilson Co, New York)
1900
Jahreskum. + Mehrjahreskum.
Auswahl: Aufsätzen und Rezensionen aus Zsn der USA
Territorialkonzeption
Aufbau:
Aufsätze (ohne Rezensionen)
Kreuzverzeichnis
Anhang : Book reviews (Rezensionen nach rezensierten Werken)
Hinweise:
Besprechungen im Hauptteil (unter "Kunstgattung" + reviews)
+ Subject cross reference guide. (1976)
 Auswahl aus allen im RG im Laufe von rund 70 Berichtsjahren vergebenen SW

3. ILEJ, the "Internet Library of Early Journals"
The core collection for the project are runs of at least 20 consecutive years of:
Three 18th-century journals:
Gentleman's Magazine / The Annual Register / Philosophical Transactions of the Royal Society
Three 19th-century journals :
Notes and Queries / The Builder / Blackwood's Edinburgh Magazine



 British Periodicals 

Die Datenbank British Periodicals bietet Zugriff auf Volltexte zahlreicher britischer Zeitschriften, welche vom 17. bis ins 21. Jahrhundert erschienen sind. Enthalten sind unter anderem die Zeitschriften Answers to Correspondents (1888–1955), The Bystander (1903–1940), The Field (1853–2006), The Highway (1908–1959), The Humorist (1922–1940), The Marvel (1893-1940), Picture Show (1921-1960), Top Spot (1958-1960), Tribune (1937–2007), The War (1939–1941) und The Wide World Magazine (1898-1965) sowie die Zeitungen Caledonian mercury (1722-1799) und Daily gazetteer (1735-1745). Zusätzlich sind Millionen hochauflösende Faksimile-Abbildungen aus verschiedenen Themengebieten wie Literatur, Philosophie und Geschichte sowie Kunst-, Natur-, und Sozialwissenschaften Teil der Datenbank. Berichtszeitraum: 1621 - 2007.

Via Proquest (siehe Datenbankservice der UB Wien)

D. Französischer Sprachkreis

1. Bulletin analytique
1940 - 1955
Fortsetzung:

2. Bulletin signalétique
1955 - 1984
Universalbibliographie
vierteljährliche Erscheinung
Sacherschließung: 30 naturwiss. Sektionen  +10 sozial- u. geisteswiss.
mit Autoren- und Schlagwortregister
Fortsetzung:

3. PASCAL
INIST: Institut de l'information scientifique et technique (Paris)
seit 1984
3 Serien: Pascal Explore /  Pascal Folio / Pascal Thema
Internationale Zeitschrifteninhaltsbibliographie
Systematische Anordnung
mit jährlichen Registern für jedes Fachgebiet
Nachteil: überreiche Sektionen!

E. Andere Sprachkreise

1. Fennica:
auf CD-ROM
mehr als 170.000 Zitate zu Zeitschriften die in finnischen, schwedischen, dänischen und  norwegischen Bibliotheken erhältlich sind

2. AIDA
AIDA - Articoli italiani di periodici accademici / Bibliographie der italienischen Zeitschriftenliteratur (via gbv)
Die Bibliographie "Articoli italiani di periodici accademici (AIDA)" weist 184.637 Zeitschriftenaufsätze aus 1.238 geistes- und sozialwissenschaftlichen italienischen Fachzeitschriften nach. Veröffentlichungen aus allen Gebieten der Sozial- und Geisteswissenschaften, auch aus Randbereichen, werden einbezogen. Zusammen mit italienischen Bibliothekaren wird ein möglichst repräsentativer Querschnitt der aktuellen Literatur erstellt. Die Aufsatztitel werden von einem italienischen Redakteur ausgewertet und zusammengestellt.
Die AIDA hat nur eine kleine Schnittmenge mit der IBZ und ist damit eine ideale Ergänzung zu dieser. Der Berichtszeitraum umfasst die Jahre 1997ff.

Résumé
Auswahl von Datenbanken

Suche im Datenbankservice
Verwenden Sie folgende Optionen um nach bibliographischen Datenbanken, elektronischen Nachschlagewerke, Bild- und AV-Medien etc. zu suchen:

Siehe auch die Online-Hilfe

Liste der Verzeichnisse