Allgemeinbibliographien
 

Definition
Die Allgemeinbibliographie ist im Unterschied zu einer Fachbibliographie nicht auf ein bestimmtes Sachgebiet eingeschränkt.
Die denkbar umfassendste Konzeption einer Allgemeinbibliographie stellt die Internationale Allgemeinbibliographie dar, denn Verzeichnisse dieser Gruppe erfassen allgemein Schriften jeden Inhalts, Drucke aus allen Ländern, allen Sprachen und allen Jahrhunderten.

Kurze Geschichte
Die Idee der Internationalen Allgemeinbibliographien zieht sich vom Beginn des Buchdrucks im 15. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Es hat allerdings nur wenige (erfolgreiche) Verzeichnisse dieser umfassenden Konzeption gegeben, da ab dem 19. Jahrhundert die Buchproduktion explosionsartig anstieg und somit keine sinnvolle „internationale, allgemeine Auswahl“ zu treffen war. Die Internationalen Allgemeinbibliographien sind die Vorläufer der Nationalbibliographien

Benutzung und Informationsvermittlung
Die Formalerschließung erfolgt nach Autoren.
Als Ausnahme gelten Inkunabeln und Frühdrucke, wo die Formalerschließung nach dem Verleger oder Ort erfolgt. Aus der Sicht der Benutzung wurde die Internationale Allgemeinbibliographie inzwischen durch die Katalogdrucke der großen Universalbibliographien bzw. durch die Gesamtkataloge in den Hintergrund gedrängt. Deshalb hat die Internationale Allgemeinbibliographie zunehmend nur noch eine museale Bedeutung, wenn sie nicht für bestimmte Recherchefälle durch besondere oder besonders weitgehende Information ihren Zweck erfüllen.

Problematik
Da kein Bibliograph jemals in der Lage war, in irgendeiner Hinsicht die Vollständigkeit der Verzeichnisse zu erreichen, handelt es sich bei Internationalen Allgemeinbibliographien nur um Auswahlverzeichnisse. Die universelle Allgemeinbibliographie blieb eine Utopie. Das Paradebeispiel für den Versuch, Vollständigkeit zu erreichen, ist 1895 die Gründung des „Office International de Bibliographie“ durch Paul Otlet und Henri La Fontaine. Sie arbeiteten an einer Universellen Bibliothek, die bibliographisch das gesamte Schrifttum der Welt nachweisen sollte und im sogenannten Mundaneum in Brüssel beheimatet war. Bis 1930 wuchs dieses Unterfangen auf über 16 Millionen bibliographische Einträge an.

Schriftklassen


Tabellarische Übersicht


Titel Inhalt
Berichtszeit
Ordnung Bemerkungen

VD16
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, hrsg. von d. Bayerischen Staatsbibliothek in München [Red.: Irmgard Bezzel], Vrlg. Stuttgart : Hiersemann. - 3-7772-8318-5

Territorialkonzeption (+Elsaß), geplant
ca. 40 Bände, ca. 30.000 Titel, 22 Bd.
bis Zy, 60% lat. u.
30% dt. Titel

1500-1600

Formal-E. nach den Autoren
(RAK)

Rg. Beteiligten, Rg. Druckorte und Drucker
Teils Autopsie teils
Quellen: 150 Bibliotheken u. 330 Bibliographien und Katalogen
Im Internet via BSB

VD17
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts
im Internet:
VD17-Datenbank

Retrospektive Nationalbibliographie

1601-1700

Internet Die Verzeichnung der Drucke erfolgt nach Autopsie der Originale. Zur besseren Information und zur Erleichterung der Ausgabendifferenzierung sind mehr als 227.040 Titelaufnahmen mit über 715.220 digitalen Images von ausgewählten Seiten (s. Schlüsselseiten) der Drucke versehen.
HAB
Deutsche Drucke des Barock in der Herzog Ausgust Bibliothek, Wolfenbüttel


Kurze Titelaufnahme
Sprachkreis-konzeption.

1600-1720

Sach-E.
4 Teile:
+ Gesamtregister (A2= Physics)

Die Sachgruppen nach dem Wissenschafts-verständnis des 17./18.Jh geordnet. Innerhalb der Gruppen wird nach dem Autor.
Register Formal-Erschließung

GV/ALT
Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums, München;[u.a.] Saur, 1979
Résumé

Bietet ca. 2 Mio. Titel aus 178 bibliographischen Quellen. Sprachkreiskonzeption

1700-1910

Formal-E.
nach den Autoren (PI-Ordnung mit Abweichungen)


Vergleich

GV/ALT
und NEU


GV/NEU: Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums

Sprachkreis-
konzeption aus 14 Verzeichnissen,
auch ÖNB
ca. 2 Mio. Titel

1911 - 1965

Formal-E.

Vergleich
GV/ALT
und NEU

Deutsche Nationalbibliographie

1945 - 2002

DVD

Dantenbankservice der UB Wien

via DNB Online-Katalog (1900)

Beta Version
Blog

 

Anhang: Liste der Verzeichnisse:

Nr.

7

Kurztitel

VD 16

Titel

Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts

Erscheinungsform

Druck / Katalog-Datenbank

Urheber

Hg. von Irmgard Bezzel; Bayerische Staatsbibliothek München in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha; Datenbankbetreiber: Bibliotheksverbund Bayern

Ort

Stuttgart [Druck], München [Datenbank]

Jahr

1983-2000 [Druck]

Inhalt

retrospektive Nationalbibliographie

Beschreibung

Das „Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts“ (VD 16) ist das erste retrospektive Nationalbibliographien-Projekt Deutschlands, das zwischen 1969 und 1999 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gefördert und mit den Verzeichnissen der Drucke des 17. (VD 17) und 18. Jahrhunderts (VD 18) fortgesetzt wurde.
VD 16 gliedert sich in die drei Teile:
Abteilung I - Verfasser, Körperschaften, Anonyma
Abteilung II - Register der Beiträger, Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer
Abteilung III - Register der Druckorte, Drucker, Verleger, Erscheinungsjahre, Korrekturen und Aktualisierungen
Nicht nachgewiesen sind Einblattdrucke, Karten und Musica practica.
Das ursprüngliche Druckverzeichnis ist mittlerweile als Katalog-Datenbank online zugänglich und wird weiter aktualisiert. Als Quellen dienen etwa 260 Bibliotheken und 330 Verzeichnisse, teils durch Autopsie.
Die Zusammenführung von VD 16 und VD 17 in einer Datenbank, ist noch in der Erprobungsphase und wird kontinuierlich optimiert

Umfang

rund 290.000 Titel mit Besitznachweisen aus über 260 Bibliotheken, wird laufend aktualisiert und mit URNs und URLs für Volldigitalisate angereichert.

Berichtszeit

1501 bis 1600

Erscheinungsweise

Abt. 1:
Bd. 1: 1983
Bd. 2-3: 1984
Bd. 4-5: 1985
Bd. 6-7: 1986
Bd. 8-11: 1987
Bd. 12-13: 1988
Bd. 14-15: 1989
Bd. 16: 1990
Bd. 17: 1991
Bd. 18-19: 1992
Bd. 20: 1993
Bd. 21: 1994
Bd. 22: 1995
Abt. 2:
Bd. 1-2 (= Bd. 23-24 der Gesamtausgabe): 1997
Abt. 3:
Bd. 1 (= Bd. 25 der Gesamtausgabe): 2000

Land

Deutschland und historisch deutsches Sprachgebiet

Sprache

Deutsch

Literaturhinweise

Wilhelm Totok, Rolf Weitzel: Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. Bd. 1: Allgemeinbibliographien und allgemeine Nachschlagewerke. Hg. von Hans-Jürgen und Dagmar Kernchen. 6., erweiterte, völlig neu bearbeitete Auflage. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 1984, S. 49
Helmut Allischewski: Bibliographiekunde. Ein Lehrbuch mit Beschreibungen von mehr als 300 Druckschriftenverzeichnissen und allgemeinen Nachschlagewerken. 2. Auflage, neubearbeitet und erweitert. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 1986, S. 85
Margrit Lauber-Reymann: Informationsressourcen. Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten. Berlin, Boston: de Gruyter 2017, S. 215;

Link Verbund

http://permalink.obvsg.at/AC00020536

Link Ressource

https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/historische-drucke/recherche/vd-16/

Link Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/VD_16

 

Nr.

8

Kurztitel

HAB

Titel

Deutsche Drucke des Barock 1600-1720 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Erscheinungsform

Druck

Urheber

Martin Bircher (Begründer); Thomas Bürger, Erdmann Weyrauch

Ort

Nendeln, München

Jahr

1977-2000

Inhalt

Retrospektive Nationalbibliographie

Beschreibung

Die Bibliographie gliedert sich in vier Abteilungen, die der Aufstellung in der Herzog August Bibliothek entsprechen:
Abteilung A - Bibliotheca Augusta
Abteilung B - Mittlere Aufstellung
Abteilung C - Helmstedter Bestände
Abteilung D - Sonderbestände
Zudem sind verschiedene Registerbände erschienen: ein Register zu den Abteilungen A (Band 1-7), B (Band 1-6) und C (Band 1-3), ein Gesamtregister sowie ein Alphabetisches Kurztitelverzeichnis.
Die Titelaufnahme ist sehr kurz, wird jedoch durch die verkleinerte Abbildung des Titelblatts ergänzt. Sprachkreiskonzeption. - Die Sachgruppen sind nach dem Wissenschaftsverständnis des 17./18. Jahrhunderts geordnet (z. B. Alchemie, Magie und Gartenbau unter Physik Abt.A, Bd. 2). Innerhalb der Gruppen wird nach dem Autor, Personalschriften unter den Gefeierten, Übersetzungen unter dem Übersetzer geordnet. Register: Formalerschließung

Umfang

47 Bände
Abt. A: 15 Bände
Abt. B: 20 Bände
Abt. C: 6 Bände
Abt. D: 2 Bände
Register zu Abt. A-C: 1 Band
Gesamtregister: 3 Bände
Alphabetisches Kurztitelverzeichnis: 6 Bände

Berichtszeit

1600 bis 1720

Erscheinungsweise

Abt. A: 1977-1995
Abt. B: 1982-1992
Abt. C: 1983-1989
Abt. D: 1993-1994
Register zu Abt. A-C: 1988
Gesamtregister: 1996
Alphabetisches Kurztitelverzeichnis: 2000

Land

Deutschland

Sprache

Deutsch

Literaturhinweise

Wilhelm Totok, Rolf Weitzel: Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. Bd. 1: Allgemeinbibliographien und allgemeine Nachschlagewerke. Hg. von Hans-Jürgen und Dagmar Kernchen. 6., erweiterte, völlig neu bearbeitete Auflage. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 1984, S. 49
Helmut Allischewski: Bibliographiekunde. Ein Lehrbuch mit Beschreibungen von mehr als 300 Druckschriftenverzeichnissen und allgemeinen Nachschlagewerken. 2. Auflage, neubearbeitet und erweitert. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 1986, S. 85

Link Verbund

http://permalink.obvsg.at/AC00053287

Link Ressource

http://www.hab.de/de/home/bibliothek/kataloge/alte-drucke.html

Link Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Herzog_August_Bibliothek

 

Nr.

9

Kurztitel

VD 17

Titel

Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts

Erscheinungsform

Katalog-Datenbank

Urheber

Bayerische Staatsbibliothek München in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha; Datenbankbetreiber: Bibliotheksverbund Bayern

Ort

München

Jahr

1996ff.

Inhalt

Retrospektive Nationalbibliographie.

Beschreibung

An der Fortsetzung des „Verzeichnisses der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke“ für das 17. Jahrhundert wird seit 1996 (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG) gearbeitet.
Die Verzeichnung der Drucke erfolgt nach Autopsie der Originale. Berücksichtigt werden alle deutschsprachigen Titel und alle im historischen deutschen Sprachgebiet gedruckten und verlegten Werke unabhängig von deren Sprache. Nicht nachgewiesen sind Musica practica und Karten.
Das Projekt wird von der Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert. Die Katalogisierung begann am 1.7.1996, und es wird eine Förderungszeit von 10 bis 12 Jahren geplant. Die Verzeichnung der Drucke erfolgt nach Autopsie der Originale. Zur besseren Information und zur Erleichterung der Ausgabendifferenzierung sind mehr als 227.040 Titelaufnahmen mit über 715.220 digitalen Images von ausgewählten Seiten (s. Schlüsselseiten) der Drucke versehen. Die Datenbank wird laufend aktualisiert.

Umfang

300.063 Ausgaben [Stand: 27.07.2018]

Berichtszeit

1601 bis 1700

Erscheinungsweise

laufend

Land

Deutschland und historisch deutsches Sprachgebiet

Sprache

Deutsch

Literaturhinweise

Margrit Lauber-Reymann: Informationsressourcen. Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten. Berlin, Boston: de Gruyter 2017, S. 215f.
http://www.vd17.de/

Link Verbund

 

Link Ressource

http://www.vd17.de/

Link Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/VD_17

 

Nr.

10

Kurztitel

VD 18

Titel

Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts

Erscheinungsform

Online-Datenbank

Urheber

21 Projektpartner, u.a. Staatsbibliothek zu Berlin, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden, Universitätsbibliothek Freiburg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Bayerische Staatsbibliothek München, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Ort

Köln [Datenbankbetreiber]

Jahr

2009ff.

Inhalt

Retrospektive Nationalbibliographie

Beschreibung

Der dritte Teil des „Verzeichnisses der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke“ für das 18. Jahrhundert verzeichnet alle deutschsprachigen Titel und alle im historischen deutschen Sprachgebiet gedruckten und verlegten Werke unabhängig von deren Sprache. Nicht nachgewiesen sind Musica practica, Karten, Nachdrucke, Faksimiles und Mikroformen.
Im Unterschied zu den Vorgängerprojekten VD 16 und VD 17 werden die Daten nicht mehr in eine zentrale Datenbank eingespeist, sondern von den Projektpartnern selbst in die jeweiligen Verbunddatenbanken eingepflegt. Die bearbeiteten Drucke sind über den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK), die Zeitschriften über die Zeitschriftendatenbank (ZDB) recherchierbar.

Umfang

rund 178.000 Monographien, 9.500 mehrbändige Werke mit 28.000 Bänden und ca. 3.300 Zeitschriftentitel [Stand: Februar 2018]

Berichtszeit

1701 bis 1800

Erscheinungsweise

laufend

Land

Deutschland und historisch deutsches Sprachgebiet

Sprache

Deutsch

Literaturhinweise

Margrit Lauber-Reymann: Informationsressourcen. Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten. Berlin, Boston: de Gruyter 2017, S. 216f.
https://gso.gbv.de/DB=1.65/SET=1/TTL=1/START_WELCOME

Link Verbund

 

Link Ressource

https://gso.gbv.de/DB=1.65/

Link Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/VD_18

 

Nr.

11

Kurztitel

GV/ALT

Titel

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700-1910

Erscheinungsform

Druck, Mikrofiche

Urheber

Verlag Saur

Ort

München

Jahr

1979-1987

Inhalt

Retrospektive Nationalbibliographie für die Zeit 1700-1910

Beschreibung

Verzeichnis von Publikationen des deutschen Buchhandels und außerhalb des Buchhandels, innerhalb Deutschlands und fremdsprachige Drucke aus deutschsprachigen Ländern (Sprachkreiskonzeption). Ca. 200 bibliographische Verzeichnisse als Quellen
GV/alt ist eine Reprokumulation, d.h. die Einträge aus den einzelnen Quellenverzeichnissen wurden fotomechanisch vervielfältigt und alphabetisch geordnet.

Umfang

160 Bände, 1 Nachtragsband (ca. 3 Millionen Einträge)

Berichtszeit

1700 bis 1910

Erscheinungsweise

Bd. 1-10: 1979
Bd. 11-24: 1980
Bd. 25-42: 1981
Bd. 43-70: 1982
Bd. 71-100: 1983
Bd. 101-126: 1984
Bd. 127-146: 1985
Bd. 147-156: 1986
Bd. 157-160, Nachtragsband: 1987

Land

Deutschland

Sprache

Deutsch

Literaturhinweise

Wilhelm Totok, Rolf Weitzel: Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. Bd. 1: Allgemeinbibliographien und allgemeine Nachschlagewerke. Hg. von Hans-Jürgen und Dagmar Kernchen. 6., erweiterte, völlig neu bearbeitete Auflage. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 1984, S. 50f.
Helmut Allischewski: Bibliographiekunde. Ein Lehrbuch mit Beschreibungen von mehr als 300 Druckschriftenverzeichnissen und allgemeinen Nachschlagewerken. 2. Auflage, neubearbeitet und erweitert. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 1986, S. 86-91
Margrit Lauber-Reymann: Informationsressourcen. Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten. Berlin, Boston: de Gruyter 2017, S. 214

Link Verbund

http://permalink.obvsg.at/AC00752490

Link Ressource

 

Link Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Gesamtverzeichnis_des_
deutschsprachigen_Schrifttums

 

Nr.

12

Kurztitel

GV/NEU

Titel

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1911-1965

Erscheinungsform

Druck, Mikrofiche

Urheber

Verlag Saur; Hg. von Reinhard Oberschelp, bearbeitet unter der Leitung von Willi Gorzny

Ort

München u.a.

Jahr

1976-1981

Inhalt

Retrospektive Nationalbibliographie für die Zeit 1911-1965

Beschreibung

Als Fortsetzung von GV/alt ein Verzeichnis von Publikationen des deutschen Buchhandels und außerhalb des Buchhandels, innerhalb Deutschlands und fremdsprachige Drucke aus deutschsprachigen Ländern (Sprachkreiskonzeption); 15 bibliographische Verzeichnisse als Quellen.
GV/neu ist (wie GV/alt) eine Reprokumulation, d.h. die Einträge aus den einzelnen Quellenverzeichnissen wurden fotomechanisch vervielfältigt und alphabetisch geordnet.

Umfang

150 Bände (ca. 2,5 Millionen Einträge)

Berichtszeit

1911 bis 1965

Erscheinungsweise

Bd. 1-26: 1976
Bd. 27-52: 1977
Bd. 53-82: 1978
Bd. 83-108: 1979
Bd. 109-134: 1980
Bd. 135-150: 1981

Land

Deutschland

Sprache

Deutsch

Literaturhinweise

Wilhelm Totok, Rolf Weitzel: Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. Bd. 1: Allgemeinbibliographien und allgemeine Nachschlagewerke. Hg. von Hans-Jürgen und Dagmar Kernchen. 6., erweiterte, völlig neu bearbeitete Auflage. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 1984, S. 51
Helmut Allischewski: Bibliographiekunde. Ein Lehrbuch mit Beschreibungen von mehr als 300 Druckschriftenverzeichnissen und allgemeinen Nachschlagewerken. 2. Auflage, neubearbeitet und erweitert. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 1986, S. 94f.
Margrit Lauber-Reymann: Informationsressourcen. Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten. Berlin, Boston: de Gruyter 2017, S. 214

Link Verbund

http://permalink.obvsg.at/AC00752471

Link Ressource

 

Link Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Gesamtverzeichnis_des_deutschsprachigen
_Schrifttums