- Ein Fotoalbum für Eduard Sueß aus dem Jahre 1901 in der Fotosammlung des Archivs der Universität Wien.
Vortrag gehalten im Benediktinerstift Fiecht in Tirol am 6. 10. 2005 im Rahmen des 8th International Symposium: Cultural Heritage in Geosciences, Mining and Metallurgy, Schwaz, Tirol 3. – 7. 10. 2005.
- Chair der Sektion „Geschichte der Geowissenschaften im 19. Jahrhundert“ am 6. Oktober 2005 beim 5. Internationalen Erbesymposium in Schwaz, Tirol
- Das Archiv der Universität Wien als bedeutende Institution für die Erforschung der Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich.
Vortrag gehalten im Pfarrsaal der röm.-kath. Pfarre Payerbach, NÖ, am 18. November 2005 anlässlich der Barbara-Gespräche 2005
- Mitorganisation des Symposiums „Eduard Sueß (1831 – 1914) und die Entwicklung der Erdwissenschaften zwischen Biedermeier und Sezession“. Wien, Geologische Bundesanstalt, 1. – 3. Dezember 2006.
-Chair bei folgenden Sektionen: Eduard Sueß und seine Wirkungsstätten: Stadt Wien, Universität Wien und Naturhistorisches Museum sowie: Eduard Sueß und sein wissenschaftliches Umfeld.
- Der Nachlass Paul Uiblein. Eine bedeutende Quelle zur Erforschung der Frühgeschichte der Universität Wien.Vortrag gehalten am 28. 6. 2007 beim Symposion „Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren“des Wiener Arbeitskreises für Universitätsgeschichte (27. 6. – 29. 6. 2007, Archiv der Universität Wien).
- Franz Xaver Maximilian Zippe (1791-1863). Ein böhmischer Erdwissenschafter als Inhaber des ersten Lehrstuhls für Mineralogie an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien (Vortrag vor der ÖGW im Archiv der Universität Wien, 24. Jänner 2008).
- Einleitungsvortrag zur Ausstellung „Gottlob Benjamin Reiffenstein (1822 – 1885). Leben und Werk“ von Angelika ENDE
Heimatmuseum Kölleda (Thüringen), 3. Mai 2008.
- Von der Geognosie zur Geologie. Die Entwicklung der Erdwissenschaften an den österreichischen Universitäten bis zu Eduard Sueß’ Berufung zum ao. Professor für Geologie (1862). Vortrag im Rahmen des 7. Wissenschaftshistorisches Symposions „Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich“: „Von Paracelsus bis Braunstingl/Hejl/Pestal“ Erdwissenschaftliche Forschung in Salzburg im Laufe der Jahrhunderte, Salzburg, 22. – 25. Mai 2008.
- Leitung des Symposions „Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich“: „Von Paracelsus bis Braunstingl/Hejl/Pestal“ Erdwissenschaftliche Forschung in Salzburg im Laufe der Jahrhunderte“, Salzburg, 22. – 25. Mai 2008.
- Zwischen Landesfürst, Stadt und Wissenschaft. Die Universität Wien im 14. und 15. Jahrhundert. Vortrag am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, 16. März 2009.
- Leitung des Symposions „Die Anfänge der geologischen Forschung in Österreich. 10 Jahre Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften Österreichs“. Graz, Joanneum, 24. – 26. April 2009.
- Von Nicolaus Steno bis Charles Lyell. Theorien und Zeitvorstellungen in den Erdwissenschaften vom 17. bis in das frühe 19. Jahrhundert. Vortrag am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, 15. Juni 2009.
- Von Carl von Linné bis Charles Darwin. Zwischen Artkonstanz und Evolution im 18. und 19. Jahrhundert. Festvortrag bei der 25. Jahresversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Saalfelden, 9. Oktober 2009.
- Leitung des wissenschaftshistorischen Workshops „Zur Geschichte der Geologie in Österreich. Forschungsvorhaben – Institutionen – Quellen“. Wien, Geologische Bundesanstalt, 19. November 2010.
- Quellen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zur biographischen Erforschung österreichischer Erdwissenschaftler aus den Beständen des Archivs der Universität Wien. Anlässlich des Workshops der Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften“. 19. November 2010, Geologische Bundesanstalt, Wien.
- Leitung des wissenschaftshistorischen Workshops „GeoGeschichte und Archiv“. Wien, Archiv der Universität Wien, 2. Dezember 2011.
- Interview für den Zeitungsartikel: Als die Freiheit zur Uni fand – 1848 und die Folgen. In: Der Standard vom 9. Oktober 2011.
- Die Donau und ihr Gebiet: Carl Ferdinand Peters (1825-1881) und sein Beitrag zur geologischen Kenntnis der k.k. Monarchie und der „unteren Donauländer“. Vortrag anlässlich der Tagung „Beschreibung, Vermessung und Visualisierung der Welt“ (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen 4). Veranstalter: Akademie der gemeinnützigen Wissenschaften zu Erfurt. Alte Synagoge, Erfurt, 7. Mai 2011. (gem. mit Bernhard Hubmann).