Autor

  • Erschließungsprojekte mittelalterlicher Quellen am Archiv der Universität Wien und ihre Relevanz für die Personengeschichte des Ostseeraumes. In: Dietrich von Engelhardt, Ingrid Kästner, Jürgen Kiefer †, Karin Reich (Hrsg.), Dr Ostseeraum aus wissenschafts- und kulturhistorischer Sicht (= Europäische Wissenschaftsbezie-hungen ; 15). Aachen 2018, S. 27-44 (erschienen 2019)
    ISBN: 978-3-8440-6460-5; ISSN: 1868-6125 Shaker Verlag Aachen
  • Ami Boué (16. 3. 1794 – 21. 11. 1881). In: Johannes Seidl, Rudolf Werner Soukup, (Hrsg. u. Bearb.), Bruno Schneeweiß (Bearb.), Christa Kletter (Bearb.), Ami Boué. De urina in morbis (1817). Eine Dissertation an der Schwelle zur modernen Medizin (Melle 2019)
    Wagener Edition; ISBN: 978-3-937283-22-7
  • Geschichte der Geologie in wissenschaftshistorischer Perspektive. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert (Weißenthurm 2019). ISBN: 978-3-86424-465-0
  • Zur Frühgeschichte des erdwissenschaftlichen Unterrichts in Wien. Franz von Hauers Vorlesungen über Paläontologie 1845-1848 (= Berichte der Geologischen Bundesanstalt 136). Wien 2019. Gem. mit Fritz Steininger und Daniela Angetter.
  • Von Franz von Hauer zu Othenio Abel. Die Wiener Paläontologie bis zum Jahre 1945 – eine Institutionen- und Personengeschichte. In: 20 Jahre Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften“ der Österreichischen Geologischen Gesellschaft. 18. Jahrestagung (= Berichte der Geologischen Bundesanstalt 135). Wien 2019, S. 65-70. Gem. mit Fritz Steininger und Daniela Angetter.
  • Ami Boué: Sa vie et son œuvre. In: Johannes Seidl, Angelika Ende, Ami Boué (1794-1881). Sa vie – son œuvre – et le contexte généalogique (Koblenz 2019). ISBN: 978-3-86424-481-0, S. 268-279.
  • Sur le testament et les œuvres posthumes d’Ami Boué. In: Johannes Seidl, Angelika Ende, Ami Boué (1794-1881). Sa vie – son œuvre – et le contexte généalogique (Koblenz 2019). ISBN: 978-3-86424-481-0, S. 403-413.
  • Erschließungsprojekte mittelalterlicher Quellen am Archiv der Universität Wien und die Bedeutung des Nachlasses von Paul Uiblein für prosopografische Studien. In: Claudia Feller, Daniel Luger (Hrsg.), Semper ad fontes. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ; 76). Wien 2020. Böhlau, S. 273-288. ISBN: 978-3-205-21162-4.
  • Sammeln für Lehre und Forschung. Die Acquisitionsbögen des Paläontologischen Instituts der Universität Wien als Quelle für den akademischen Unterricht und die Forschung. In: Johannes Seidl, Ingrid Kästner (Hrsg.), Tauschen und Schenken. Wissenschaftliche Sammlungen als Resultate europäischer Zusammenarbeit (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen ; 20). Shaker Verlag (Düren 2020), S. 73-96. Gem. mit Fritz Steininger und Daniela Angetter.
  • The Archives of the University of Vienna as a place of the research of the History of Geosciences. In: 14th International Erbe-Symposium, Ravne na Koroškem, Slovenia, 4th June-9th June 2018. Proceedings (Ravne na Koroškem/Wien 2021), S. 26-38 (gem. mit Martin Enne).
  • Von Franz von Hauer zu Othenio Abel. Die Wiener Paläontologie bis zum Jahre 1945 – eine Institutionen- und Personengeschichte. In: 14th International Erbe-Symposium, Ravne na Koroškem, Slovenia, 4th June-9th June 2018. Proceedings Ravne na Koroškem/Wien 2021), S. 273-282 (gem. mit Fritz Steininger und Daniela Angetter-Pfeiffer)
  • Wiener Professoren des 15. Jahrhunderts. Eine Prosopographie der im 2. Band der Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis (1416-1447) wirkenden Artistenmagister (Koblenz 2023). Unter Mitarbeit von Angelika Ende, Elisabeth Tuisl und Martin Georg Enne. ISBN: 978-3-86424-607-4
  • Wilhelm von Haidingers erste Vorlesung über Oryktognosie am Montanistischen Museum im Jahr 1843 (= Berichte der GeoSphere Austria 146). Wien 2023. Gem. mit Vera M. F. Hammer, Fritz F. Steininger und Robert Krickl