- Carl Dieners Expedition in den Himalaya – ein internationales Forschungsprojekt aus dem Jahr 1892. In: Mitteilungen der österreichischen geographischen Gesellschaft 154, S. 322-334. Wien 2012 (gem. mit Bernhard Hubmann)
- Von Menschen und Häusern in Perchtoldsdorf. Zur Besitzgeschichte des Hausbestandes einer niederösterreichischen Kleinstadt (Perchtoldsdorf 2013). Gem. mit Gregor Gatscher-Riedl.
- Zu Leben und Wirken eines österreichischen Pioniers der Grundgebirgsgeologie. Franz Eduard Suess (1867 bis 1941) zur 70. Wiederkehr seines Todestages. In: Geohistorica. Zeitschrift des Vereins Berlin-Brandenburgische Geologie-Historiker „Leopold von Buch“ e. V., Heft 8, Berlin 2012, S. 14-22 (gem. mit Bernhard Hubmann) (erschienen 2013).
- Archivwesen und Öffentlichkeit. Einige Gedanken zu Funktionsweise und Benützung öffentlicher Archive in Österreich. In: Wolfgang Rohrbach (Red.), Ethik – Nachhaltigkeit – Versicherung (= Versicherungsgeschichte Österreichs, Band 11; 25 Jahre; Istorija Osiguranja Austrije [Zbornik]). Jubiläumsband (Beograd/Wien 2013), S. 587-602. ISBN: 978-86-915647-2-8. Verlag: Tronik Dizajn d.o.o.
- Physicians and their contribution to the early history of earth sciences in Austria. In: C. J. Duffin, R. T. J. Moody, C. Gardner-Thorpe (Hrsg.), A History of Geology and Medicine (= Geological Society, London, Special publications ; 375). London 2013, S. 445-454. (gem. mit Daniela Angetter und Bernhard Hubmann).
- Die Entdeckung des Tellurs, ein Beispiel für Wissenstransfer im 18. Jahrhundert. In: Geohistorische Blätter 23, Berlin 2013, S. 7-19. (gem. mit Helmut W. Flügel)
ISSN: 1436-3135.
- Zum Testament und zum wissenschaftlichen Nachlass von Ami Boué. In: Johannes Seidl, Angelika Ende (Hrsg.), Ami Boué (1794-1881): Autobiographie (in deutscher Übersetzung) – Genealogie – Opus. Unter Mitarbeit von Inge Häupler und Claudia Schweizer (Melle 2013), S. 405-435.
- Werkverzeichnis von Ami Boué (gem. mit Inge Häupler). In: Johannes Seidl, Angelika Ende (Hrsg.), Ami Boué (1794-1881): Autobiographie (in deutscher Übersetzung) – Genealogie – Opus. Unter Mitarbeit von Inge Häupler und Claudia Schweizer (Melle 2013), S. 436-495.
- Der „steirische“ Geologe Artur Winkler-Hermaden: Biographische Skizze anlässlich seines 50. Todesjahres. In: Mensch-Wissenschaft-Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 30, 2013, S. 157-187 (gem. mit Bernhard Hubmann).
- Emil Dittler (1882 – 1945) – Ordentlicher Professor an der philosophischen Fakultät der Universität Wien. Eine Biographie und Würdigung seines wissenschaftlichen Erbes. In: Geohistorische Blätter 24, 2014, S. 1-41. (gem. mit Franz Pertlik und Angelika Ende).
- Eduard Sueß (1831 – 1914). Ein Leben zwischen Geologie und Politik. Eine Hommage an den am 26. April 1914 verstorbenen großen österreichischen Erdwissenschaftler. In: Geohistorische Blätter 24, 2014, S. 137 – 148.
- Carl Diener (1862-1928) und die Expedition in den zentralen Himalaya. In: Ingrid Kästner, Jürgen Kiefer, Michael Kiehn, Johannes Seidl (Hrsg.), Erkunden, Sammeln, Notieren und Vermitteln – Wissenschaft im Gepäck von Handelsleuten, Diplomaten und Missionaren (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen ; 7). Shaker Verlag (Aachen 2014), S. 407-430 (gem. mit Bernhard Hubmann).
- Eduard (Carl Adolph) Suess. Geb. 20. 08. 1831 in London; gest. 26. 04. 1914 in Wien. In: Daniela Angetter, Wolfgang Raetus Gasche, Johannes Seidl (Hrsg.), Eduard Suess (1831-1914). Wiener Großbürger – Wissenschaftler – Politiker. Zum 100. Todestag. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung in der Volkshochschule Wien-Hietzing (22. Oktober 2014 bis 19. November 2014) (= Berichte der Geologischen Bundesanstalt 106). Wien 2014.
- Abfassung von Artikeln für die Homepage „Geschichte der Universität Wien“ (Projektleitung: HR Mag. Thomas Maisel MAS)
- Österreichische Aktivitäten anlässlich des 100. Todesjahres von Eduard Suess – eine Chronologie. In: Daniela Angetter, Bernhard Hubmann, Johannes Seidl (Hrsg.), 15 Jahre Österreichische Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften“.Tagung 12. Dezember 2014. Universalmuseum Joanneum. Joanneumsviertel, Auditorium (=Berichte der Geologischen Bundesanstalt 107). Wien 2014. (gem. mit Thomas Hofmann und Werner E. Piller).
- Editionsprojekte. Zur Herausgabe der Unversitätsmatrikel und der Matrikel der Rechtswissenschaftlichen Fakultät durch das Archiv der Universität Wien. In: Thomas Maisel, Meta Niederkorn-Bruck, Christian Gastgeber, Elisabeth Klecker (Hrsg.), Artes – Artisten – Wissenschaft. Die Universität Wien in Spätmittelalter und Humanismus (= Singularia Vindobonensia, Bd. 4). Wien 2015, S. 331-342. (Gem. mit Kurt Mühlberger).
- Eduard (Carl Adolph) Suess. Geologe, Techniker, Kommunal-, Regional- und Staatspolitiker, Akademiepräsident. In: Mitchell G. Ash, Josef Ehmer (Hrsg.), Universität – Politik – Gesellschaft (= 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert , Bd. 2). Wien 2015, S. 217-223.
- Eduard Suess und die Anfänge des Frauenstudiums an der Universität Wien. In: Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Bd. 9, hrsg. v. Dietrich von Engelhardt, Ingrid Kästner, Jürgen Kiefer, Karin Reich (Aachen 2015), S. 179-202. (gem. mit Richard Lein).
- Ami Boué (1794-1881). Ein Naturforscher und Mediziner des Vormärz. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag (= Jahrbuch für Landeskunde von Oberösterreich 160). Linz 2015, S. 511-523.
- Hermann Göhler. Vita. In: Hermann Göhler, Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zu St. Stephan in Wien 1365-1554 (Diss. Mai 1932) (hrsg. von Johannes Seidl, Angelika Ende und Johann Weißensteiner) (Wien-Köln-Weimar 2015); S. 47-59 (gem. mit Angelika Ende).
- 100 Grazer Erdwissenschaftler/innen. Ein bio-bibliographisches Handbuch (= Scripta geo-historica 6). Graz 2017 (gem. mit Daniela Angetter-Pfeiffer und Bernhard Hubmann).
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen