Autor

  • 100 Jahre Österreichische Geologische Gesellschaft, vormals Geologische Gesellschaft in Wien. Zur Problematik einer Vereinsgeschichtsschreibung und ihrer Methoden. In Geohistorische Blätter 12, 2009, 1, S. 47-52 (gem. mit Tillfried Cernajsek) 
  • Von der Geognosie zur Geologie. Eduard Sueß (1831 – 1914) und die Entwicklung der Erdwissenschaften an den österreichischen Universitäten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Festschrift für HR Dr. Tillfried Cernajsek, Bibliotheksdirektor i. R. der Geologischen Bundesanstalt zum 66. Geburtstag (= Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, Bd. 149/2+3). Wien 2009, S. 375 – 390
  • Frühe Evolutionsgedanken in der Paläontologie – Materialien zur Korrespondenz zwischen Charles Robert Darwin und Melchior Neumayr. In : Festschrift für HR Dr. Tillfried Cernajsek, Bibliotheksdirektor i. R. der Geologischen Bundesanstalt zum 66. Geburtstag (= Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, Bd. 149/2+3). Wien 2009, S. 357 – 374 (gem. Mit Matthias Svojtka und Michel Coster Heller)
  • Der Nachlass Paul Uibleins – eine bedeutende Quelle zur Erforschung der Frühgeschichte der Universität Wien. Ein Werkstattbericht. In : Kurt Mühlberger, Meta Niederkorn-Bruck (Hrsg.), Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren (= Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung ; 56). Wien 2010, S. 213 – 219
  • Friedrich Martin Berwerth (1850-1918). Eine Biographie. In: Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Serie A (Mineralogie und Petrographie), 112, 2010, S. 67-110 (gem. mit. Vera M. F. Hammer und Franz Pertlik)
  • Quellen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zur biographischen Erforschung österreichischer Erdwissenschaftler aus den Beständen des Archivs der Universität Wien. In: Bernhard Hubmann, Johannes Seidl, Workshop der Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften“. 19. November 2010 (= Berichte der Geologischen Bundesanstalt 83). Wien 2010, S. 34-39
  • 10 Jahre österreichische Arbeitsgruppe für die Geschichte der Erdwissenschaften. Ein interinstitutionelles Projekt. In: Die Anfänge geologischer Forschung in Österreich. Beiträge zur Tagung „Zehn Jahre Arbeitsgruppe Geschichte der Erdwissenschaften“ (= Scripta geo-historica. Grazer Schriften zur Geschichte der Erdwissenschaften 4, hrsg. v. Bernhard Hubmann, Elmar Schübl und Johannes Seidl). Graz 2010, S. 1-11.
  • Bibliographie der Arbeitsgruppe im Zeitraum 1999-2009 (bearb. gem. mit Bernhard Hubmann). In: Bernhard Hubmann, Johannes Seidl, Workshop der Österreichischen Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften“. 19. November 2010 (= Berichte der Geologischen Bundesanstalt 83). Wien 2010, S. 69-93.
  • Aus der Batschka in die weite Welt. Leben und Werk des Josef Victor Rohon (1845-1923) zwischen Wien, München, Sankt Petersburg und Prag (A Bácskából a nagyvilágba. Josef Victor Rohon /1845-1923/ élete és munkásságra Bécsben, Münchenben, Szentpétervárott és Prágában. In: Österreichisch-ungarische Beziehungen auf dem Gebiet des Hochschulwesens (Osztrák-magyar felsőoktatási kapcsolatok). Begegnungen in Fürstenfeld 1 = Fürstenfeldi találkozók 1; Fürstenfeld, 9.-10. Mai 2008; Fürstenfeld, 2008, május 9-10. Székesfehérvár / Budapest 2010), S. 195 – 222. Verlag: Kodolányi János Főiskola – Eötvös Loránd Tudományegyetem Könyvtára. (gem. mit Matthias Svojtka und Barbara Steininger).
  • Die Matrikel der Wiener Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Matricula Facultatis Juristarum Studii Wiennensis. Bd. 1 : 1402-1442. Bearb. v. Johannes Seidl unter Mitarb. v. Andreas Bracher und Thomas Maisel, hrsg. v. Kurt Mühlberger ( =Publikationen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, VI. Reihe : Quellen zur Geschichte der Universität Wien, 3. Abt. : Die Matrikel der Wiener Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Wien/München 2011).
  • Physicians and their importance for the early history of Earth Sciences in Austria. In: A History of Geology and Medicine, Abstracts book. Hrsg. v. Richard T. J. Moody u. a. (London 2011), S. 64-65 (gem. mit Daniela Angetter und Bernhard Hubmann).
  • Im Schatten seines Vaters? Zur Biographie von Franz Eduard Suess (1867-1941). In: Johannes Seidl, Bernhard Hubmann (Hrsg.), GeoGeschichte und Archiv. Wissenschaftshistorischer Workshop. 10. Tagung der Österreichischen Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften“ (= Berichte der Geologischen Bundesanstalt 89). Wien 2011, S. 25-33 (gem. mit Bernhard Hubmann).
  • Ami Boué’s (1794-1881) valuation of geological research regarding its application to human civilisation. In: Earth Sciences History 30, S. 183-199 (Sydney 2011) (gem. mit Claudia Schweizer).
  • Franz Eduard Suess – „gütiger Mensch und bahnbrechender Forscher“. (*7. Oktober 1867 in Wien, + 25. Jänner 1941 ebenda). In: Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich, Jg. 82, Heft 2, 2011, S. 79-103. (gem. mit Bernhard Hubmann)
  • Hommage an Franz Eduard Suess (1867–1941) zur 70. Wiederkehr seines Todestages. In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, 151/1+2, S. 61-86, 4 Abb. Wien 2011. (gem. mit Bernhard Hubmann).
  • Die Donau und ihr Gebiet. Carl Ferdinand Peters (1825-1881) und sein Beitrag zur geologischen Kenntnis der k.k. Monarchie und der „unteren Donauländer“. In: Ingrid Kästner, Jürgen Kiefer (Hrsg.), Beschreibung, Vermessung und Visualisierung der Welt. Beiträge der Tagung vom 6. bis 8. Mai 2011 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (= Eurpäische Wissenschaftsbeziehungen ; 4), S. 211-230. Aachen 2012. (gem. mit Bernhard Hubmann)