![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
Publikationen - Bücher JOURNALISTISCHE
TEXTE zu den
Themenbereichen Kulturwissenschaft, Gedenkpolitik, Antisemitismus,
Bildungs- und Wissenschaftspolitik (Auswahl):
Gli studi gramsciani nel mondo germanofono: un bilancio attuale, in: International Gramsci Journal, 4(4), 2022, S. 74-85. [Online-Zugriff] Primat der Politik über die Geschichte: Vergangenheit und Gegenwart bei Gramsci und Benjamin, in: Pohn-Lauggas, Ingo, u. Birgit Wagner (Hg.), Gramsci und Benjamin - Passagen, International Gramsci Journal, 3(4), 2020, S. 103-121. [Online-Zugriff] Die Verhandlung demokratischer Werte als Kohärenzpraxis. Ein Beispiel für Hegemonie als pädagogisches Verhältnis, in: Rajal, Elke, trafo.K, Oliver Marchart, Nora Landkammer u. Carina Maier (Hg.), Making Democracy Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag, Transcript, Bielefeld 2020, S. 167-178. [Open Source] Past and Present: Popular Literature, in: Antonini, Francesca, Aaron Bernstein, Lorenzo Fusaro u. Robert Jackson (Hg.), Revisiting Gramsci’s Notebooks, Brill, Leiden/Boston 2020, S. 297-311. Ein rechter Antifaschist. Die vielfach gebrochene Geschichte des Conte Edgardo Sogno, in: Bidwell-Steiner, Marlen, u. und Birgit Wagner (Hg.), Der Spanische Bürgerkrieg als (Anti)Humanistisches Laboratorium. Literarische und mediale Narrative aus Spanien, Italien und Österreich, V&R unipress, Göttingen 2019, S. 143-152. Von den ‚Mystères de Paris‘ zum ‚Superuomo di massa‘: Popularer Geschmack und die Ästhetik des Seriellen, in: Winkler, Daniel, Martina Stemberger u. Ingo Pohn-Lauggas (Hg.), Serialität und Moderne. Feuilleton, Stummfilm, Avantgarde, Transcript, Bielefeld 2018, S. 123-135 Integraler Staat und radikale Demokratie. Hegemonie und Staatsmacht bei Gramsci und Laclau/Mouffe, in: Hetzel, Andreas (Hg.), Radikale Demokratie. Zum Staatsverständnis von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau, Nomos, Baden Baden 2017, S. 21-37. Die zeitlose Tragödie der Macht. 40 Jahre Affaire Moro, in: lettere aperte vol. 4, 2017, S. 73-88. [Online-Zugriff] Die Politik des Kulturellen in Raymond Williams' Soziologie der Kultur, in: Horak, Roman, Ingo Pohn-Lauggas u. Monika Seidl (Hg.), Über Raymond Williams: Annäherungen, Positionen, Ausblicke, Argument, Hamburg 2017, S. 86-96. Kein Landeswissen ohne Kulturbegriff, in: Metzeltin, Michael, u. Javier Bru Peral (Hg.), Landeswissen. Ein Methodenbuch, Praesens Verlag, Wien 2017, S. 36-49 Gramsci intermediario? Stuart Hall e i paradigmi dei Cultural Studies, in: Maltese, Pietro, u. Danilo Mariscalco (Hg.), Vita, politica, rappresentazione. A partire dall'Italian Theory, ombre corte edizioni, Verona 2016, S. 191-205 Chiffren - Boten und Stille Post: Postkarten aus dem Gefängnis, in: Schmidt, Matthias (Hg.), Rücksendungen zu Jacques Derridas "Die Postkarte". Ein essayistisches Glossar, Turia + Kant, Wien/Berlin 2015, S. 79-91. Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft und das Problem der ästhetischen Autonomie: Lehren aus der Kunsttheorie des frühen Novecento, in: Hufnagel, Henning u. Barbara Ventarola (Hg.), Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft. Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 71, Königshausen & Neumann, Würzburg 2015, S. 259-278. Lorianismus, in: Haug, Wolfgang Fritz, Frigga Haug, Peter Jehle u. Wolfgang Küttler (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (HKWM), Bd. 8/II, Argument, Hamburg 2015, Sp. 1327-1333. Sulla nuova edizione della 'Recitazione della controversia liparitana dedicata a A.D.', in: Todo Modo, Rivista internazionale di studi sciasciani / A Journal of Sciascia Studies, Nr. IV, 2014, S. 325-330. From Necessity to Freedom: Catharsis and Literature, in: felsefelogos (Zeitschrift für Philosophie, Istanbul), Nr. 48, 1/2013. Die Brille, ein teuflisches Ding. Intellektuelle Verführung bei Leonardo Sciascia, in: Babka, Anna, Daniela Finzi u. Clemens Ruthner (Hg.), Die Lust an der Kultur/Theorie. Transdisziplinäre Interventionen. für Wolfgang Müller-Funk, Turia + Kant, Wien-Berlin 2012, S. 162-170. Kohärente Erinnerung? Thesen zu Diskurs und Alltagsverstand in narrativen Quellen, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ÖZG): Kulturgeschichten, Nr. 2, Oktober 2012, S. 190-207 (mit Maria Pohn-Weidinger). Kultureller Materialismus, in: Haug, Wolfgang Fritz, Frigga Haug u. Peter Jehle (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (HKWM), Bd. 8/I, Argument, Hamburg 2012, Sp. 350-357. Das Prinzip des ausgeschlossenen Mittleren, in: Babka, Anna, Julia Malle u. Matthias Schmidt (Hg.), Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Anwendung. Kritik. Reflexion. Unter Mitarbeit von Ursula Knoll, Turia + Kant, Wien-Berlin 2012, S. 249-252. Kunst und Kampf für eine neue Kultur. Antonio Gramscis Schriften zur Literatur, in: Gramsci, Antonio, Literatur und Kultur. Hgg. im Auftrag des Instituts für kritische Theorie von Ingo Lauggas, Argument, Hamburg 2012, S. 10-19. Gedächntis & Erinnerung, in: Finzi, Daniela, Ingo Lauggas, Wolfgang Müller-Funk u.a. (Hg.), Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext. Francke, Tübingen-Basel 2011, S. 123-128. Identität, in: Finzi, Daniela, Ingo Lauggas, Wolfgang Müller-Funk u.a. (Hg.), Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext. Francke, Tübingen-Basel 2011, S. 181-188. Auf dem Grat der Geschichte. Leonardo Sciascia und der historische Roman, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 293/2011, S. 552-558. Aufstand der Totgeglaubten. Zum Engagement der Intellektuellen, in: Mixa, Elisabeth, Ingo Lauggas u. Friedhelm Kröll (Hg.), Einmischungen. Die Studierendenbewegung mit Antonio Gramsci lesen, Turia + Kant, Wien-Berlin 2011, S. 18-29. Utopische Räume, in: Innerhofer, Roland, Katja Rothe u. Karin Harrasser (Hg.), Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse, transcript (Edition Kulturwissenschaft), Bielefeld 2011, S. 173-180. Dio, perché ci hai abbandonati? Die Rückkehr des Glaubens in der vor-sprachlichen Filmsprache Pasolinis, in: Felten, Uta u. Stephan Leopold (Hg.), Le dieu caché? Lectura christiana des italienischen und französischen Nachkriegskinos, Stauffenburg (Siegener Forschungen zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft), Tübingen 2010, S. 179-192. Neoliberale Hegemonie? Zur Aktualität von Gramscis ‚alternativem Marxismus‘, in: Fleissner, Peter u. Natascha Wanek (Hg.), Bruchstücke. Kritische Ansätze zu Politik und Ökonomie im globalisierten Kapitalismus, Trafo, Berlin 2009, S. 275-286. Empfindungsstrukturen und Alltagsverstand. Implikationen der materialistischen Kulturbegriffe von Gramsci und Raymond Williams, in: Merkens, Andreas u. Victor Rego-Diaz (Hg.), Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis, Argument, Hamburg 2007, S. 85-97. Literatur und politisches Handeln: Antonio Gramscis „Ästhetik“ zwischen Croce und Revolution, in: Hertrampf, Marina, Johanna Wolf, Dagmar Schmelzer u.a. (Hg.), Handeln und Verhandeln. Beiträge zum XXII. Forum Junge Romanistik. Romanistischer Verlag Dr. Hillen, Bonn 2007, S. 63-76. Stuart Hall. Aktivismus, Pop und Politik (Dagmar Brunow, Hg.), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 321/2017: S. 127-128. Pasolini – der dissidente Kommunist (Giorgio Galli), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 318/2016: S. 587-589. Perspektiven der Kunstsoziologie. Praxis, System, Werk (Christian Steuerwald, u. Frank Schröder, Hg.), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 312/2015: S. 273-275. Kunst, Krise, Subversion. Zur Politik der Ästhetik (Nina Bandi, Michael G. Kraft u. Sebastian Lasinger, Hg.), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 309/2014: S. 585-587. Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den "Kleinen Fächern" (Stephan Conermann, Hg.), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 305/2013: S. 928-930. Giaime Pintor und die deutsche Kultur: Auf der Suche nach komplementären Stimmen (Monica Biasiolo), in: Romanische Forschungen. Vierteljahresschrift für romanische Sprachen und Literaturen. 125. Band, H. 2/2013: S. 254-256. About Raymond Williams (Seidl, Monika, Roman Horak u. Lawrence Grossberg, Hg.), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 291/2011: S. 278-279. Hegemonie im Kunstfeld. Die documenta-Ausstellungen dX, D11, d12 und die Politik der Biennalisierung (Oliver Marchart), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 286/2010: S. 265-266. L’uomo completo. Anthropologie und Gesellschaft in Poetik und Praxis von Italo Calvino (Kristin Reichel), in: Romanische Forschungen. Vierteljahresschrift für romanische Sprachen und Literaturen. 122. Band, H. 1/2010: S. 135-137.
Burgio, Alberto, Über Gianluca Fioccos "Togliatti, il realismo della politica. Una biografia" (2018), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 333/2019, S. 454-456. Burgio, Alberto, Über Marcello Mustés "Marxismo e
filosofia della praxis. Da Labriola a Gramsci" (2018), in: Das
Argument. Zeitschrift für Philosophie und
Sozialwissenschaften, Nr. 332/2019, S. 290-293 Liguori, Guido, Die Revolution als Lernprozess: Gramsci und die russischen Revolutionen von 1917, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 321/2017, S. 20-29. Bellofiore, Riccardo, Die exemplarische Ausnahme: Italien in der globalen und europäischen Krise, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 301/2013: S. 130-139. Marramao, Giacomo, Divergenzen, Konflikte und Metamorphosen, in: Baier, Walter, Lisbeth N. Trallori u. Derek Weber (Hg.), Otto Bauer und der Austromarxismus. 'Integraler Sozialismus' und die heutige Linke, Dietz, Berlin 2008: S. 43-64. Belohradsky Václav, Die Planetarisierung als entpolitisierter Kern der Globalisierung, Homepage der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur, Wien 2007. QUALIFIKATIONSARBEITEN: Hegemonie, Kunst und Literatur. Ästhetik als kulturelles Politikum bei Antonio Gramsci und Raymond Williams, Diss., Universität Wien 2012. Aufklärung und Politik: Was kann Literatur sollen? Leonardo Sciascia als dis-organischer Intellektueller, Dipl., Universität Wien 2004.
Ideen einer solidarischen Stadt Wir machen uns einen
Begriff Schauen und denken Vom Niedergang eines
'kollektiven Intellektuellen' Kein Staat wie jeder
andere Alles was rechts ist Ein
Schritt vor und zwei zurück Uneinverstandenes
Handeln Reflexion
des Bewusstseins Verkehrte
Welt Namen
und Texte, turns und peer groups Deserteure
des Vernichtungskriegs Don't
let me be missunderstood "Dieses
beschissene kleine Land" They
did it - but we wished for it Buonanotte
(2003) Theweleit
Herbstkollektion: Der Meister trifft Pasolini It's the Hegemony,
stupid! (2014) Harter Boden (2010) Engagierte
Intellektuelle (2009) Weissnix
reloaded (2008) Der
Siegi unterm Glassturz (2006) So
was will ich nimmer erleben (2006) Malestream-University
Inc. (2006) Krieg
essen Vernichtung auf (2005) Der
Fisch stinkt vom Kopf (2003) Die
Legende vom Ende (2002) Sich anderswerdend erfinden (2022) Ideologische
Interferenzen (2015) Objektiv Politisch
(2011) Grenzen
des Begreiflichen (2009) Koloniale
Kontinuitäten (2008) Kritischer Überschuss
(2007) Gedeckelte
Auseinandersetzung (2006) Es
ist schwer, da durchzukommen... (2006) Anfällige
Konsensbildung (2005) The
same story (2005) Das
Pferd bleibt (2003)
|