Lehre

Publikationen

- Bücher
- Aufsätze
- Wiss. Rezensionen
- Wissenschaftliche Übersetzungen
- Film

JOURNALISTISCHE TEXTE zu den Themenbereichen Kulturwissenschaft, Gedenkpolitik, Antisemitismus, Bildungs- und Wissenschaftspolitik (Auswahl):
- Rezensionen
- Artikel
- Interviews


BÜCHER UND THEMATISCHE ZEITSCHRIFTEN:

ZfK

 

Vermittlung

Herausgegeben von Ingo Pohn-Lauggas und Brigitta Schmidt-Lauber

Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2/2023

Informationen zum Inhalt


Buchcover

 

Antonio Gramsci: Südfrage und Subalterne

Herausgegeben von Ingo Pohn-Lauggas und Alexandra Assinger

Argument Verlag, Hamburg 2023

Informationen zum Inhalt


 

Gramsci und Benjamin – Passagen

Hg. mit Birgit Wagner

International Gramsci Journal, Volume 3, Issue 4, 2020

Online-Zugriff


 

Serialität und Moderne
Feuilleton, Stummfilm, Avantgarde

Hg. mit Daniel Winkler u. Martina Stemberger

Transcript, Bielefeld 2018

Informationen zum Inhalt


 

Über Raymond Williams:
Annäherungen, Positionen, Ausblicke

Hg. mit Roman Horak und Monika Seidl

Argument, Hamburg 2017

Informationen zum Inhalt


 

Stuart Hall:
Populismus, Hegemonie, Globalisierung

Ausgewählte Schriften 5
Herausgegeben von Victor Rego Diaz, Juha Koivisto und Ingo Lauggas

Argument, Hamburg 2014


 

Hegemonie, Kunst und Literatur
Ästhetik und Politik bei Gramsci und Williams

Löcker Verlag, Wien 2013

Rezension in 'Das Argument'
Rezension in MALMOE


Antonio Gramsci:
Literatur und Kultur

Herausgegeben im Auftrag des Instituts für kritische Theorie von Ingo Lauggas. Mit einem Vorwort von Birgit Wagner und einer Einleitung des Herausgebers

Argument, Hamburg 2012


Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext

Hg. mit Daniela Finzi, Wolfgang Müller-Funk, Marijan Bobinac, Oto Luthar, Frank Stern

Francke, Tübingen 2011


Einmischungen.
Die Studierendenbewegung mit Antonio Gramsci lesen

Hg. mit Elisabeth Mixa und Friedhelm Kröll

Turia + Kant, Wien-Berlin 2011


AUFSÄTZE:

Vermittlung – in Zeiten wie diesen, in: Pohn-Lauggas, Ingo, u. Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Vermittlung, Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2/2023, S. 11-15 (m. Brigitta Schmidt-Lauber).

Vergangenheit und Gegenwart: Über die Bedeutung des Geschichtsbegriffes für gegenwärtiges politisches Handeln, in: Pessimismus des Verstandes, Optimismus des Willens. Gesammelte Beiträge zur Kantine "Gramsci", Broschüre 2023, S. 19-24.

Literatur und Geist der Abspaltung. Kulturelle Bildung auf dem Weg zu intellektueller Selbständigkeit, in: Castro Varela, Maria do Mar, Natascha Khakpour u. Jan Niggemann (Hg.), Hegemonie bilden. Pädagogische Anschlüsse an Antonio Gramsci, Beltz Juventa, Weinheim 2023, S. 282-293. [Open Access]

“Valorizzazione del fatto culturale”: elementi di filosofia della storia, in: Gentili, Dario, Elettra Stimilli u. Gabriele Guerra (Hg.), Un incontro mancato: Walter Benjamin e Antonio Gramsci, Quodlibet, Macerata 2023, S. 45-58.

Südfrage und Subalterne bei Antonio Gramsci. Zur Einführung, in: Gramsci, Antonio, Südfrage und Subalterne, hgg. v. Ingo Pohn-Lauggas und Alexandra Assinger, Argument, Hamburg 2023, S. 7-23

Gli studi gramsciani nel mondo germanofono: un bilancio attuale, in: International Gramsci Journal, 4(4), 2022, S. 74-85. [Online-Zugriff]

Primat der Politik über die Geschichte: Vergangenheit und Gegenwart bei Gramsci und Benjamin, in: Pohn-Lauggas, Ingo, u. Birgit Wagner (Hg.), Gramsci und Benjamin - Passagen, International Gramsci Journal, 3(4), 2020, S. 103-121.  [Online-Zugriff]

Die Verhandlung demokratischer Werte als Kohärenzpraxis. Ein Beispiel für Hegemonie als pädagogisches Verhältnis, in: Rajal, Elke, trafo.K, Oliver Marchart, Nora Landkammer u. Carina Maier (Hg.), Making Democracy Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag, Transcript, Bielefeld 2020, S. 167-178. [Open Source]

Past and Present: Popular Literature, in: Antonini, Francesca, Aaron Bernstein, Lorenzo Fusaro u. Robert Jackson (Hg.), Revisiting Gramsci’s Notebooks, Brill, Leiden/Boston 2020, S. 297-311.

Ein rechter Antifaschist. Die vielfach gebrochene Geschichte des Conte Edgardo Sogno, in: Bidwell-Steiner, Marlen, u. und Birgit Wagner (Hg.), Der Spanische Bürgerkrieg als (Anti)Humanistisches Laboratorium. Literarische und mediale Narrative aus Spanien, Italien und Österreich, V&R unipress, Göttingen 2019, S. 143-152.

Von den ‚Mystères de Paris‘ zum ‚Superuomo di massa‘: Popularer Geschmack und die Ästhetik des Seriellen, in: Winkler, Daniel, Martina Stemberger u. Ingo Pohn-Lauggas (Hg.), Serialität und Moderne. Feuilleton, Stummfilm, Avantgarde, Transcript, Bielefeld 2018, S. 123-135

Integraler Staat und radikale Demokratie. Hegemonie und Staatsmacht bei Gramsci und Laclau/Mouffe, in: Hetzel, Andreas (Hg.), Radikale Demokratie. Zum Staatsverständnis von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau, Nomos, Baden Baden 2017, S. 21-37. 

Die zeitlose Tragödie der Macht. 40 Jahre Affaire Moro, in: lettere aperte vol. 4, 2017, S. 73-88. [Online-Zugriff]

Die Politik des Kulturellen in Raymond Williams' Soziologie der Kultur, in: Horak, Roman, Ingo Pohn-Lauggas u. Monika Seidl (Hg.), Über Raymond Williams: Annäherungen, Positionen, Ausblicke, Argument, Hamburg 2017, S. 86-96.

Kein Landeswissen ohne Kulturbegriff, in: Metzeltin, Michael, u. Javier Bru Peral (Hg.), Landeswissen. Ein Methodenbuch, Praesens Verlag, Wien 2017, S. 36-49

Gramsci intermediario? Stuart Hall e i paradigmi dei Cultural Studies, in: Maltese, Pietro, u. Danilo Mariscalco (Hg.), Vita, politica, rappresentazione. A partire dall'Italian Theory, ombre corte edizioni, Verona 2016, S. 191-205

Chiffren - Boten und Stille Post: Postkarten aus dem Gefängnis, in: Schmidt, Matthias (Hg.), Rücksendungen zu Jacques Derridas  "Die Postkarte". Ein essayistisches Glossar, Turia + Kant, Wien/Berlin 2015, S. 79-91.

Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft und das Problem der ästhetischen Autonomie: Lehren aus der Kunsttheorie des frühen Novecento, in: Hufnagel, Henning u. Barbara Ventarola (Hg.), Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft. Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 71, Königshausen & Neumann, Würzburg 2015, S. 259-278.

Lorianismus, in: Haug, Wolfgang Fritz, Frigga Haug, Peter Jehle u. Wolfgang Küttler (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (HKWM), Bd. 8/II, Argument, Hamburg 2015, Sp. 1327-1333.

Sulla nuova edizione della 'Recitazione della controversia liparitana dedicata a A.D.', in: Todo Modo, Rivista internazionale di studi sciasciani / A Journal of Sciascia Studies, Nr. IV, 2014, S. 325-330.

From Necessity to Freedom: Catharsis and Literature, in: felsefelogos (Zeitschrift für Philosophie, Istanbul), Nr. 48, 1/2013.

Die Brille, ein teuflisches Ding. Intellektuelle Verführung bei Leonardo Sciascia, in: Babka, Anna, Daniela Finzi u. Clemens Ruthner (Hg.), Die Lust an der Kultur/Theorie. Transdisziplinäre Interventionen. für Wolfgang Müller-Funk, Turia + Kant, Wien-Berlin 2012, S. 162-170.

Kohärente Erinnerung? Thesen zu Diskurs und Alltagsverstand in narrativen Quellen, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ÖZG): Kulturgeschichten, Nr. 2, Oktober 2012, S. 190-207 (mit Maria Pohn-Weidinger).

Kultureller Materialismus, in: Haug, Wolfgang Fritz, Frigga Haug u. Peter Jehle (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (HKWM), Bd. 8/I, Argument, Hamburg 2012, Sp. 350-357.

Das Prinzip des ausgeschlossenen Mittleren, in: Babka, Anna, Julia Malle u. Matthias Schmidt (Hg.), Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Anwendung. Kritik. Reflexion. Unter Mitarbeit von Ursula Knoll, Turia + Kant, Wien-Berlin 2012, S. 249-252.

Kunst und Kampf für eine neue Kultur. Antonio Gramscis Schriften zur Literatur, in: Gramsci, Antonio, Literatur und Kultur. Hgg. im Auftrag des Instituts für kritische Theorie von Ingo Lauggas, Argument, Hamburg 2012, S. 10-19.

Gedächntis & Erinnerung, in: Finzi, Daniela, Ingo Lauggas, Wolfgang Müller-Funk u.a. (Hg.), Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext. Francke, Tübingen-Basel 2011, S. 123-128.

Identität, in: Finzi, Daniela, Ingo Lauggas, Wolfgang Müller-Funk u.a. (Hg.), Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext. Francke, Tübingen-Basel 2011, S. 181-188.

Auf dem Grat der Geschichte. Leonardo Sciascia und der historische Roman, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 293/2011, S. 552-558.

Aufstand der Totgeglaubten. Zum Engagement der Intellektuellen, in: Mixa, Elisabeth, Ingo Lauggas u. Friedhelm Kröll (Hg.), Einmischungen. Die Studierendenbewegung mit Antonio Gramsci lesen, Turia + Kant, Wien-Berlin 2011, S. 18-29.

Utopische Räume, in: Innerhofer, Roland, Katja Rothe u. Karin Harrasser (Hg.), Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse, transcript (Edition Kulturwissenschaft), Bielefeld 2011, S. 173-180.

Dio, perché ci hai abbandonati? Die Rückkehr des Glaubens in der vor-sprachlichen Filmsprache Pasolinis, in: Felten, Uta u. Stephan Leopold (Hg.), Le dieu caché? Lectura christiana des italienischen und französischen Nachkriegskinos, Stauffenburg (Siegener Forschungen zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft), Tübingen 2010, S. 179-192.

Neoliberale Hegemonie? Zur Aktualität von Gramscis ‚alternativem Marxismus‘, in: Fleissner, Peter u. Natascha Wanek (Hg.), Bruchstücke. Kritische Ansätze zu Politik und Ökonomie im globalisierten Kapitalismus, Trafo, Berlin 2009, S. 275-286.

Empfindungsstrukturen und Alltagsverstand. Implikationen der materialistischen Kulturbegriffe von Gramsci und Raymond Williams, in: Merkens, Andreas u. Victor Rego-Diaz (Hg.), Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis, Argument, Hamburg 2007, S. 85-97.

Literatur und politisches Handeln: Antonio Gramscis „Ästhetik“ zwischen Croce und Revolution, in: Hertrampf, Marina, Johanna Wolf, Dagmar Schmelzer u.a. (Hg.), Handeln und Verhandeln. Beiträge zum XXII. Forum Junge Romanistik. Romanistischer Verlag Dr. Hillen, Bonn 2007, S. 63-76.


REZENSIONEN:

Stuart Hall. Aktivismus, Pop und Politik (Dagmar Brunow, Hg.), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 321/2017: S. 127-128.

Pasolini – der dissidente Kommunist (Giorgio Galli), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 318/2016: S. 587-589.

Perspektiven der Kunstsoziologie. Praxis, System, Werk (Christian Steuerwald, u. Frank Schröder, Hg.), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 312/2015: S. 273-275.

Kunst, Krise, Subversion. Zur Politik der Ästhetik (Nina Bandi, Michael G. Kraft u. Sebastian Lasinger, Hg.), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 309/2014: S. 585-587.

Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den "Kleinen Fächern" (Stephan Conermann, Hg.), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 305/2013: S. 928-930.

Giaime Pintor und die deutsche Kultur: Auf der Suche nach komplementären Stimmen (Monica Biasiolo), in: Romanische Forschungen. Vierteljahresschrift für romanische Sprachen und Literaturen. 125. Band, H. 2/2013: S. 254-256.

About Raymond Williams (Seidl, Monika, Roman Horak u. Lawrence Grossberg, Hg.), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 291/2011: S. 278-279.

Hegemonie im Kunstfeld. Die documenta-Ausstellungen dX, D11, d12 und die Politik der Biennalisierung (Oliver Marchart), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 286/2010: S. 265-266.

L’uomo completo. Anthropologie und Gesellschaft in Poetik und Praxis von Italo Calvino (Kristin Reichel), in: Romanische Forschungen. Vierteljahresschrift für romanische Sprachen und Literaturen. 122. Band, H. 1/2010: S. 135-137.


WISSENSCHAFTLICHE ÜBERSETZUNGEN:

Gramsci, Antonio, Ausgewählte Schriften zur Südfrage (1919–1926), Übersetzt, kommentiert und mit einem Personenglossar versehen von Ingo Pohn-Lauggas, in: Gramsci, Antonio, Südfrage und Subalterne, hgg. v. Ingo Pohn-Lauggas und Alexandra Assinger, Argument, Hamburg 2023, S. 25-88.

Liguori, Guido, Vorwort, in: Gramsci, Antonio, Südfrage und Subalterne, hgg. v. Ingo Pohn-Lauggas und Alexandra Assinger, Argument, Hamburg 2023, S. 5-6.

Burgio, Alberto, Über Gianluca Fioccos "Togliatti, il realismo della politica. Una biografia" (2018), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 333/2019, S. 454-456.

Burgio, Alberto, Über Marcello Mustés "Marxismo e filosofia della praxis. Da Labriola a Gramsci" (2018), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 332/2019, S. 290-293

Burgio, Alberto, Über die Beziehung von Gramsci zu Labriola, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 326/2018, S. 196-213

Bogdanić, Luka, Auf den Spuren der ›praxistischen‹ Häresie. Fragmente einer Geschichte der jugoslawischen Zeitschrift Praxis, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 326/2018, S. 214-221

Liguori, Guido, Die Revolution als Lernprozess: Gramsci und die russischen Revolutionen von 1917, in:  Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 321/2017, S. 20-29.

Bellofiore, Riccardo, Die exemplarische Ausnahme: Italien in der globalen und europäischen Krise, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 301/2013: S. 130-139.

Marramao, Giacomo, Divergenzen, Konflikte und Metamorphosen, in: Baier, Walter, Lisbeth N. Trallori u. Derek Weber (Hg.), Otto Bauer und der Austromarxismus. 'Integraler Sozialismus' und die heutige Linke, Dietz, Berlin 2008: S. 43-64.

Belohradsky Václav, Die Planetarisierung als entpolitisierter Kern der Globalisierung, Homepage der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur, Wien 2007.

QUALIFIKATIONSARBEITEN:

Hegemonie, Kunst und Literatur. Ästhetik als kulturelles Politikum bei Antonio Gramsci und Raymond Williams, Diss., Universität Wien 2012.

Aufklärung und Politik: Was kann Literatur sollen? Leonardo Sciascia als dis-organischer Intellektueller, Dipl., Universität Wien 2004.


FILM:

Zwischen allen Stühlen
Lebenswege des Journalisten Karl Pfeifer

Dokumentarfilm, DVD 2008, 87 Min. (mit Daniel Binder, Mary Kreutzer, Maria Pohn-Weidinger u. Thomas Schmidinger).

Nach oben

 


JOURNALISTISCHE TEXTE (Auswahl)

zu den Themenbereichen Kulturwissenschaft, Gedenkpolitik, Antisemitismus, Bildungs- und Wissenschaftspolitik


Rezensionen:

Ideen einer solidarischen Stadt
Über "Die Stadt als Stätte der Solidarität", hg. von Niki Kubaczek und Monika Mokre (2021)
Lesen

Wir machen uns einen Begriff
Über "Das Unbehagen an der Kultur", hg. von Ingo Schneider und Martin Sexl (2015)
Lesen

Schauen und denken
Über „Conzepte“, ein „textuelles Kunstprojekt“ von Jo Schmeiser (2015)
Lesen

Vom Niedergang eines 'kollektiven Intellektuellen'
Über die Lebenserinnerungen von Lucio Magri: eine Geschichte der italienischen Linken (2015)
Lesen

Kein Staat wie jeder andere
Über Stephan Grigats Buch Buch „Die Einsamkeit Israels“ (2014)
Lesen

Alles was rechts ist
Doppelbesprechung von Heribert Schiedel: „Extreme Rechte in Europa“ (Wien 2011) und Bernhard Schmid: „Distanzieren Leugnen Drohen. Die europäische extreme Rechte nach Oslo“ (Münster 2011)
Lesen

Ein Schritt vor und zwei zurück
Über Oliver Marcharts „Hegemonie im Kunstfeld. Die documenta-Ausstellungen dX, D11, d12 und die Politik der Biennalisierung“, Verlag Walther König, Köln 2008
Lesen

Uneinverstandenes Handeln
Thomas Ernst, Patricia Gozalbez Cant, Sebastian Richter, Nadja Sennewald und Julia Tieke (Hgg.): „SUBversionen. Zum Verhälntis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart“, transcript Verlag, Bielefeld 2008
Lesen

Reflexion des Bewusstseins
Das DÖW-Jahrbuch 2008 widmet sich antisemitischen Kontinuitäten
Lesen

Verkehrte Welt
Über Furio Colombo: La fine di Israele. Milano 2007
Lesen

Namen und Texte, turns und peer groups
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek 2007
Hofmann, Martin L. u.a. (Hgg.): Culture Club II. Klassiker der Kulturtheorie. Franfurt a.M. 2006
Müller-Funk, Wolfgang: Kulturtheorie. Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften. Tübingen u.a. 2006
Sandner, Günther: Engagierte Wissenschaft. Austromarxistische Kulturstudien und die Anfänge der britischen Cultural Studies. Wien u.a. 2006
Lesen

Deserteure des Vernichtungskriegs
Über Metzler, Hannes: Ehrlos für immer? Die Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure in Deutschland und Österreich. Wien 2007
Lesen

Don't let me be missunderstood
Über das Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXIII (2005) - Herausgegeben von Moshe Zuckermann. Göttingen 2005
Lesen

"Dieses beschissene kleine Land"
Doron Rabinovici, Ulrich Speck, Natan Sznaider (Hg.): Neuer Antisemitismus? - Eine globale Debatte. Frankfurt a.M. 2004
Lesen

They did it - but we wished for it
Über Philipp Sarasins "Anthrax" - Bioterror als Phantasma. edition suhrkamp, Frakfurt am Main 2004
Lesen

Buonanotte (2003)
Über den Film "Buongiorno notte" des altlinken Regisseurs Marco Bellocchio
Lesen

Theweleit Herbstkollektion: Der Meister trifft Pasolini
Über "Deutschlandfilme. Filmdenken & Gewalt" von Klaus Theweleit. Stroemfeld/Roter Stern Frankfurt a.M./Basel 2003
Lesen

Nach oben


Artikel:

Ironie und Hegemonie
Glosse über Don Camillo und Peppone
Lesen

It's the Hegemony, stupid! (2014)
Zum fünften Band der Ausgewählten Schriften Stuart Halls
Lesen

Harter Boden (2010)
Eine Schlaglicht auf die Wiener Gedenkpolitik
Lesen

Engagierte Intellektuelle (2009)
Ein selektiver Streifzug durch Theorie und Geschichte einer/s lebendigen Untoten
Lesen

Weissnix reloaded (2008)
Mit THE END OF THE NEUBACHER PROJECT erfolgt der cineastische Start in ein neues „Gedankenjahr“ durchaus nach Geschmack des Volkempfindens
Lesen

Der Siegi unterm Glassturz (2006)
Der "Siegfriedskopf" wurde zu einer künstlerischen Installation und steht damit in einem "neuen Kontext" – der seinerseits aber alten Subtext erkennen lässt
Lesen

So was will ich nimmer erleben (2006)
Das Kunstbuch „6/44 – 5/45“ über „Ungarisch-Jüdische ZwangsarbeiterInnen“ zeigt, wie sich auch ein engagiertes zeitgeschichtliches Projekt nicht von heimatlichen Verstrickungen lösen kann. Ambivalente Eindrücke eines Interviews mit der Autorin.
Lesen

Malestream-University Inc. (2006)
Ist Modernisierung hoffnungslos? Sind Eliten effizient? Ist Mentoring ein Ausweg? Einige genderfokussierte Anmerkungen zur Unruhe im Wissenschaftsbetrieb
Lesen

Krieg essen Vernichtung auf (2005)
Die "Wehrmachtsausstellung" ist eingelagert worden. Ihre bewegte Geschichte als Metapher für den Umgang mit der NS-Vergangenheit.
Lesen

Der Fisch stinkt vom Kopf (2003)
Italien ist ein Land, dessen blutige jüngere Geschichte ein Paradies für Verschwörungstheorien ist. Und Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist der aktuelle Beleg dafür, dass in Italien nach wie vor und ungebrochen die “unsichtbaren” Mächte weitaus bedeutender sind als jene, die in der Verfassung stehen. Er ist aber auch der Beleg dafür, dass es irrelevant ist, ob diese These tatsächlich stimmt.
Lesen

Die Legende vom Ende (2002)
Das nun vermutlich doch-nicht-Ende-der-Wende könnte mit sich bringen, dass abgesehen von den jährlich zu entrichtenden 727 Euro Studiengebühren auch andere Merkmale der “schwarz-blauen Bildungspolitik” ihre Fortsetzung finden.
Lesen

Nach oben


Interviews:

Sich anderswerdend erfinden (2022)
Die Wirkungen von Hierarchien und imperialer wie epistemischer Gewalt bilden, schreibt Jan Niggemann in seinem neuen Buch, „den Wirkungsrahmen struktureller Ungleichheiten, in denen der diskrete Charme der Autorität soziale Differenzen in pädagogische Positionen übersetzt“.
Lesen

Ideologische Interferenzen (2015)
Unter dem Titel „Antisemitismus und Sexismus: Historisch-gesellschaftliche Konstellationen“ hat Karin Stögner eine ausführliche Analyse der Affinitäten zweier Ideologien vorgelegt, die eine widersprüchliche, aber wirkungsvolle Verbindung eingehen. Im Interview gibt die Autorin Einblick in die theoretischen Grundlagen und einige der von ihr identifizierten Strukturen, die untenstehende Rezension erläutert Anliegen und Grundzüge des Buchs aus der ‚Außenperspektive’.
Lesen

Objektiv Politisch (2011)
Interview mit dem Regisseur und Schriftsteller Kurt Palm, der sich in den 1970er Jahren an der Uni Salzburg engagiert hat, anlässlich der Erscheinung eines Buches zu den Studierendenprotesten.
Lesen

Grenzen des Begreiflichen (2009)
Ein Gespräch mit Yariv Lapid, der seit zwei Jahren die pädagogische Abteilung der Gedenkstätte im Konzentrationslager Mauthausen leitet und davor in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem gearbeitet hat, über unterschiedliche Diskurse, Erwartungen und Aufgaben von Erinnerungsarbeit.
Lesen

Koloniale Kontinuitäten (2008)
Vida Bakondy und Renée Winter untersuchen anhand der Analyse eines Filmes „Afrikarepräsentationen im Österreich der 1950er Jahre im Kontext von (Post-)Kolonialismus und (Post-)Nationalsozialismus“.
Lesen

Kritischer Überschuss (2007)
Doris Bachmann-Medick, die Autorin von „Cul
tural turns“, im Mail-Interview über den politischen Gehalt kritischer Kulturwissenschaften, neue Analysekategorien und die Herausforderungen der veränderten Welt nach 9/11 für die Kulturwissenschaften.
Lesen

Gedeckelte Auseinandersetzung (2006)
Vor 16 Jahren unternahm eine Gruppe um Friedrun Huemer den Anlauf, ein "mobiles Deserteursdenkmal" in Wien zu errichten. Mit ihr und mit dem Deserteursfreund Hannes Metzler (Forschungsprojekt "Österreichische Opfer der NS-Militärgerichtsbarkeit") sprach Ingo Lauggas über Denkmalkultur und die große Verwirrung um Helden, Täter und Opfer.
Lesen

Es ist schwer, da durchzukommen... (2006)
Interview mit ÖH-Frauenreferentin Susanne Kimm über Zugangsbeschränkungen, Eliten und politische Visionen
Lesen

Anfällige Konsensbildung (2005)
Ingo Lauggas im Interview mit Armin Bernhard, Professor für Pädagogik an der Uni Essen und Autor eines gerade erschienenen Buches über die politische Pädagogik bei Antonio Gramsci.
Lesen

The same story (2005)
Die historischen Bezugspunkte einer Gesellschaft geben Aufschluss über ihr Selbstverständnis. Interview mit der Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Heidemarie Uhl über Form und Gegenstand des Gedenkens 05.
Lesen

Das Pferd bleibt (2003)
"Der Krieg ist die einzige Hygiene der Welt", fand Filippo Tommaso Marinetti, Gründungsfigur des Futurismus, der den Militarismus und "all die schänen Ideen, für die man stirbt" verherrlichte. Die derzeit laufende "Futurismus"-Ausstellung im Kunstforum lässt ausgerechnet davon wenig erkennen, wie sich im Gespräch mit der Literaturwissenschafterin Renate Lunzer herausstellt
Lesen

 

Nach oben