Linie U6 Floridsdorf - Siebenhirten
![]() |
Länge: 17,4 km, Fahrzeit: 36 min.
Bemerkenswert an dieser Linie ist ein bei der Wiener U-Bahn ansonsten völlig unüblicher architektonischer Stilmix, da die Stationen von neun verschiedenenen Architekten(gruppen) gestaltet wurden (siehe Stationsliste unten).
Baubeginn 1894, Eröffnung als Stadtbahn 1898
Bahnsteiglänge: 115 m.
Intervalle: 5 min; Verkehrsspitze 2 min; abends 7-8 min. FahrplanIn den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen ist durchgehender Betrieb mit Zügen alle 15 Minuten.
Eröffnungsdaten:
Dampfstadtbahn:
Die Stationen:Floridsdorf: Eröffnet 1996. Architekten: Kucera, Mossburger, Partsch. Die Gegend gehörte dem Stift Klosterneuburg, bis es der Abt Floridus Leeb zur allgemeinen Besiedelung freigab. Nach ihm ist der 21. wiener Gemeindebezirk benannt. Neue Donau: Eröffnet 1996. Architekten: Holzbauer, Marschalek, Ladstätter, Gantar. Benannt nach dem Entlastungsgerinne der Donau, das in den 70er Jahren errichtet wurde. Handelskai: Eröffnet 1996. Architekten: Holzbauer, Marschalek, Ladstätter, Gantar. Benannt nach der Handelsstraße entlang der Donau. Dresdner Straße: Eröffnet 1996. Architekten: Kucera, Mossburger, Partsch. Benannt nach der Hauptstadt von Sachsen. Jägerstraße: Eröffnet 1996. Architekten: Holzbauer, Marschalek, Ladstätter, Gantar. Benannt nach dem Jägerhaus, das zum Schutz der 1645 erbauten Brigittakapelle errichtet wurde. Spittelau: Eröffnet 1996. Architekten: Kucera, Mossburger, Partsch. Das ehemalige Dorf Spittelau erhielt seinen Namen nach einem Pestspital, das 1677 hier errichtet wurde. Heute ist es ein Teil des 9. Wiener Gemeindebezirkes. Nußdorfer Straße: Eröffnet 1898. Architekt: O. Wagner. Benannt nach der Straße zum Ortsteil Nußdorf, heute ein Teil des 19. Bezirkes. Währinger Straße - Volksoper: Eröffnet 1898 als "Währinger Straße". Architekt: O. Wagner. Benannt nach dem 18. Bezirk (Währing) und dem hier errichteten Schauspielhaus. Michelbeuern - Allgemeines Krankenhaus: Eröffnet 1987. Architekt: K. Schlauss. Benannt nach dem Ortsteil Michelbeuern, heute ein Teil des 9. und 18. Bezirkes, sowie dem zwischen 1970 und 1996 hier errichteten Krankenhaus. Alser Straße: Eröffnet 1898. Architekt: O. Wagner. Benannt nach Alserbach, der hier ehemals seinen Verlauf hatte. Josefstädter Straße: Eröffnet 1898. Architekt: O. Wagner. Benannt nach dem 8. Bezirk (Josefstadt). Thaliastraße: Eröffnet 1980. Architekten: R. Keimel, W. Höfer. Benannt nach dem Thaliatheater, das hier von 1857 bis 1870 stand. Burggasse - Stadthalle: Eröffnet 1898 als "Burggasse". Architekt: O. Wagner (Bahnsteig, Gebäude Nord), E. Mayr (Gebäude Süd). Benannt nach der Gasse, die vom Gürtel zur Hofburg führt sowie der hier befindlichen Veranstaltungshalle. Westbahnhof: Eröffnet 1898, komplett umgebaut und neueröffnet 1992. Architekten: Holzbauer, Marschalek, Ladstätter, Gantar. Bahnstation für Züge nach Westösterreich, Deutschland, Schweiz und Ungarn. Gumpendorfer Straße: Eröffnet 1898. Architekt: O. Wagner. Benannt nach dem Ortsteil Gumpendorf, heute ein Teil des 6. Bezirkes. Längenfeldgasse: Eröffnet 1989. Architekten: E. Geiger, K. Schlauss. Benannt nach der Wohltäterin Josefine Haas von Längenfeld-Pfalzheim (1782-1846). Niederhofstraße: Eröffnet 1989. Architekt: K. Schlauss. Benannt nach dem "Niederhof am Bache", einem ehemaligen Gutshof an der Wien. Bahnhof Meidling: Eröffnet 1989 als "Philadelphiabrücke". Umbenannt 2013. Architekt: K. Schlauss. Tscherttegasse: Eröffnet 1995. Architekt: J. G. Gsteu. Benannt nach Hans Tschertte, einem Festungsbaumeister zur Zeit der Ersten Türkenbelagerung Wiens. Am Schöpfwerk: Eröffnet 1995. Architekt: J. G. Gsteu. Benannt nach dem Hebewerk der 1, Wiener Hochquellwasserleitung Alterlaa: Eröffnet 1979; für U-Bahn umgebaut und wiedereröffnet 1995. Architekten: Glück, Hlaweniczka, Requat, Reinthaller. Benannt nach dem Ortsteil Alterlaa, heute ein Teil des 23. Bezirkes. Erlaaer Straße: Eröffnet 1995. Architekt: J. G. Gsteu. Benannt nach dem Ortsteilen Alt- und Neuerlaa, heute Teile des 23. Bezirkes. Perfektastraße: Eröffnet 1995. Architekt: J. G. Gsteu. Benannt nach einem hier ansässigen Gewerbebetrieb. Siebenhirten: Eröffnet 1995. Architekt: J. G. Gsteu. Benannt nach dem Ortsteil Siebenhirten, heute ein Teil des 23. Bezirkes. Aufgelassene Stationen:Heiligenstadt - Eröffnet 1898, aufgelassen 1996. Siehe Linie U4. Friedensbrücke - Eröffnet 1899, aufgelassen 1991. Siehe Linie U4. Meidling Hauptstraße - Eröffnet 1898, aufgelassen 1985. Siehe Linie U4. Angaben zu Straßennamen aus: Simbrunner, Peter: Wien: Straßennamen von A bis Z (Wien: Ueberreuter, 1989). |