Linie U2 Seestadt - Karlsplatz
![]() |
Länge: 16,7 km, Fahrzeit 31 min.
Baubeginn 1963, Eröffnung als U-Straßenbahn 1966.
Bahnsteiglänge: 115 m (urspr. 80 m).
Intervalle: 5 min; Verkehrsspitze 2 min; abends 7-8 min. FahrplanIn den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen ist durchgehender Betrieb mit Zügen alle 15 Minuten.
Eröffnungsdaten:
Unterpflasterstraßenbahn:
Die Stationen:Seestadt: Eröffnet 5.10.2013. Aspern Nord: Eröffnet 5.10.2013. Hausfeldstraße: Eröffnet 5.10.2013. Aspernstraße: Eröffnet 2.10.2010. Donauspital: Eröffnet 2.10.2010. Hardeggasse: Eröffnet 2.10.2010. Stadlau: Eröffnet 2.10.2010. Donaustadtbrücke: Eröffnet 2.10.2010. Donaumarina: Eröffnet 2.10.2010. Stadion: Eröffnet 10.5.2008. Krieau: Eröffnet 10.5.2008. Messe-Prater: Eröffnet 10.5.2008.
Praterstern: Eröffnet 10.5.2008. Der Praterstern war früher eine sternförmige Kreuzung von Nordbahnstraße, Heinestraße, Praterstraße, Franzensbrückenstraße, Prater Hauptallee, Ausstellungsstraße und Lassallestraße mit dem Denkmal von Admiral Tegetthoff in der Mitte. Heute ein überdimensionaler Kreisverkehr. Hier befindet sich auch der Bahnhof Wien Nord.
Taborstraße: Eröffnet 10.5.2008. Schottenring: Eröffnet 30.8.1980. Benannt nach den irischen Benediktinermönchen, die 1155 nach Wien berufen wurden und hier ein Kloster und ein Spital errichteten.
Schottentor - Universität: Eröffnet 30.8.1980. Das Schottentor, ein nach den irischen Benediktinermönchen benanntes ehemaliges Festungstor, befand sich hier. Es wurde 1863 abgebrochen. Die Universität Wien wurde 1365 gegründet. Das Neue Universitätsgebäude wurde hier 1873-1884 von Heinrich Ferstel erbaut.
Rathaus: Eröffnet 8.10.1966 als "Friedrich-Schmidt-Platz". Umbenannt 1980. Das Neue Rathaus wurde 1875-1883 von Friedrich Schmidt gebaut. Die U-Bahn-Station befindet sich hinter dem Rathaus am Friedrich-Schmidt-Platz.
Volkstheater: Eröffnet 8.10.1966 als "Burggasse". Umbenannt 1980. Benannt nach dem hier befindlichen Theater.
Museumsquartier: Eröffnet 8.10.1966 als "Mariahilfer Straße". Umbenannt 1991 in "Babenbergerstraße". Umbenannt 2000 in "Museumsquartier". Das Museumsquartier in den ehemaligen kaiserlichen Hofstallungen wird im Jahr 2001 eröffnet.
Karlsplatz: Eröffnet 30.8.1980. Benannt nach der Karlskirche, die Kaiser Karl IV aus Dankbarkeit für das Ende der Pest 1713 hier errichten ließ.
Aufgelassene Stationen:Lerchenfelder Straße: Eröffnet 8.10.1966, aufgelassen am 27.9.2003. Benannt nach dem Ortsteil Lerchenfeld, heute ein Teil des 8. Bezirkes. Angaben zu Straßennamen aus: Simbrunner, Peter: Wien: Straßennamen von A bis Z (Wien: Ueberreuter, 1989). |