Datum | Thema | Institution |
7.2.2024 | Ökonomie und Nachhaltigkeitspädagogik - auch ein Teil der religiösen Bildung? | Institut Islamische Religion, KPH Wine-Krems, Diskursreihe IIR |
13.-14.10.2023 | Schwankende Kanarien und Buen Vivir - Konzepte einer Pädagogik in Zeiten der Erderhitzung | Die Bedeutung reflexiver Bildungswissenschaft in der Professionalisierung von Pädagog*innen - Tagung der neu gegründeten Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ der „Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen“ (ÖFEB) an der Pädagogischen Hochschule Wien |
9.10.2023 | New Ideas for Pedagogy in Times of War, Diseases, Hunger, Capitalism, and global warming by the European Refugee J.A. Comenius | PhD Program University of Bologna |
19.-20.6.2023 | The development of a new pedagogy in a new view of the world in times of war, disease and hunger, capitalism, and climate change by a European refugee: J.A. Comenius | A Child in Times of Need and in Hope. Overcoming the Distress
of War, Epidemics, and Social, Psychological, and Physical Handicaps in
Children and Youths Organizers: The National Pedagogical Museum and Library of J. A. Comenius; Charles University Prague; The Institute of History of the Czech Academy of Sciences (Centre for the History of Education); University of Zurich; University of Dresden |
14.4.2023 | Forschungswerkstatt: Erderwärmung und die Folgen für die (Berufs-)Pädagogik (gemeinsam mit Sabine Krause, Sara Rahman, Caroline Vicentini-Lerch, Hanna Holzapfel, Nazime Öztürk, Heinz Ganser | 2. Grazer
Berufsbildungskongress 2023 13. - 14.04.2023 • Pädagogische Hochschule Steiermark |
27.-28.3.2023 | Die Forschungsdatenbanken: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR - Herausforderungen für das Forschungsdatenmanagement kleiner Projekte. | 9.
Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten am 27. und 28. März 2023 im dbb forum in Berlin |
13.03.2023 | Kunst als Waffe? - Aufzeichnung: Interpretation des Dramas
"Professor Mamlock" (1983) (gemeinsam mit: Heinz Ganser, Melanie
Kandelbauer (Uni-Wien), Sabine Reh, Cäcilia von Malottki
(BBF-Berlin), Tilman Grammes (Hamburg), May Jehle (Mainz) |
Internationale Forschungswerkstatt – Historische Unterrichtsmitschnitte - Online-Workshop, Universität Wien, BBF-Berlin, Universität Hamburg, Universität Mainz. |
5.12.2022 | The Formation of the European - Collective and Personal Identities in the Literary Works of Maxim Biller or What divides us and what unites us? | Online Workshop: What unites and divides us in education -
personal/collective identity and pedagogical processes. Charles University Prague, ELTE UNI Budapest, UNI Wien, Humboldt UNI Berlin Tomáš Kasper, Beatrix Vincze, Henning Schluss, Daniel Töpper |
1.12.2022 | The challenges of Pedagogy in the 21st Century - A Remembering at the difference between science and humanities and its benefits for pedagogy in times of multiple crises. | 7th
International Conference EDUCATION TERRITORIES NATURE Utopia, commitment, and care to transform the future. CAMPUS BRIXEN-BRESSANONE. 1.-3-12.2022 |
21./22.11.2022 | Pädagogik der Hoffnung in hoffnungsarmer Zeit? - Überlegungen zu ihren Bedingungen und Möglichkeiten | Tagung der Schulleiter:innen und stv. Schulleiter:innen der Ev. Schulstiftungen in Württemberg und Stuttgart, sowie der Ev. Seminarstiftung in der Ev. Akademie Bad Boll |
17.11.2022 | Sisyphos oder Überlegungen zu Grenzen und Möglichkeiten der Pädagogik im 21. Jh. - Die Rolle der Pädagogik in Krisenzeiten | Hoffbauer, Potsdam https://www.netquali-bb.de |
4.-6.11.2022 |
Global crisis and war in Europe and its meanings for the further development of education and educational theory |
Internationaler
Verbandes für christliche Erziehung und Bildung (IV)
Jahrestagung in Riga (Lettland) Dare to hope!? – How Christian schools accompany the growing up of youngsters in times of crisis |
20.-23.9.2022 | Workshop: "Klimakrise und Pädagogik" (gemeinsam mit Sabine Krause, Nazime Öztürk, Caroline Vicentini-Lerch, Heinz Ganser). | ÖFEB-Kongress 2022, Graz |
23-24.06.2022 | Die Bildung des Europäers - Kollektive und persönliche Identität im literarischen Werk Maxim Billers | Pedagogizace v utváření osobní/kolektivní identity v procesech profesionalizace – role vzdělávání, pedagogiky, osvěty a sociálně pedagogické péče / Prag, Národní pedagogické muzeum a knihovna J.A.Komenského v Praze |
20.05.22 | Keynote: Verantwortung für die Zukunft – Herausforderungen des Klimawandels für die Pädagogik | 4th
International INASTE Congress: Realizing Humanity - Perspectives
in Education / Perspektiven für Bildung und Erziehung, May 18-20,
2022 Vienna |
12.4.2022 | Global warming and Pedagogy – What climate crisis is meaning for fundamental educational questions | University of Bologna, Guest Lecture in a Lecture: PEDAGOGIA DELLA DEVIANZA by Rita Casadei |
25.3.2022 | “(Un-)Sicherheit – Zur Bedeutung der Klimakrise für die Pädagogik | Networking & Workshop: Education & Sustainability Joint initiative by Center for Teacher Education (ZLB) & Department of Education (Biwi) Universität Wien |
13. bis 16. März 2022 | Die Auseinandersetzung mit Praxis und Prinzip der Abgrenzung. Vortrag im Rahmen des Symposions. Ent- und Abgrenzung im transnationalen pädagogischen Raum – der sozialistische Internationalismus | ENT | GRENZ | UNGEN | 28. DGfE-Kongress 2022, Bremen |
24.-25.2.2022 | "Sind Ethik- und Religionsunterrichte „unmögliche
Fächer“? Gesellschaftliche Herausforderungen und die Suche
nach pädagogischen Antworten insbesondere in Zeiten der
Erderwärmung" |
Tagung „Forum zukunftsfähiger Religionsunterricht“ , Uni Innsbruck |
23.10.2021 | Bedeutung und die Zukunft unserer evangelischen Schulen (Podiumsgespräch) | Evangelischen Schulbundes in Südwestdeutschland , Hospitalhof in Stuttgart |
22. - 24. 9.2021 | Remembering and empathy on social media in times of social distancing. (gemeinsam mit Matthias Heyl (Ravensbrück) / Frederike Moormann, Paulina Rübenstahl (Weimar)) | Digital
Memory – Digital History – Digital Mapping Transformationen von Erinnerungskulturen und Holocaust-Education - Universität Graz |
10.-11.6.2021 | Überholen ohne Einzuholen - Transformation der Schule als Fachentwicklung am Beispiel der Fächer LER (Brandenburg) und Gemeinschaftskunde (Sachsen) (gemeinsam mit Saskia Erhardt) | „Politische Zäsur und Wandel des Schulsystems. Drei Dekaden nach dem Fall des Eisernen Vorhangs: Bilanzen und Perspektiven“ Masaryk University | Faculty of Education Brno |
7.6.2021 | Nachhaltigkeit in der Lehrer_innenbildung – 3 Thesen | Bilanzveranstaltung zum Sustainable Development Goals - Jahr der KPH Wien-Krems |
2.6.2021 | Welche Bedeutung kann dem Religionsunterricht im Kontext von Vielfalt in der Schule zukommen? – Herausforderungen, Gestaltungsoptionen und Perspektiven | Sigmund Freud PrivatUniversität, Wien |
22.4.2021 | Naturgesetze haben keine Moral zur fundamentalpädagogischen Bedeutung der Erderwärmung (gemeinsam mit Johanna Klär) |
«Creating green citizens. Bildung, Demokratie und der Klimawandel» Tagung an der Université de Fribourg vom 21.-23. April 2021 |
21.4.2021 | Gesellschaftliche Krisen, Digitalisierung und mitten drin die Unterrichtenden | Kirche, Kind & Kegel – der Arbeitgeber Kirche und seine Familienpolitik“ Mitarbeter*innenkongress der EKBO, Berlin |
10.-11.12.2020 | Tolereanz und Ambiguität als Notwendigkeit und Gefahr offener Gesellschaften - Eine Reflexion der Agenden vom großen Kurfürsten bis zu Donald Trump im Lichte der Erderwärmung | Ambiguität und Toleranz Workshop am Institut für Systematische Theologie und Ethik, Universität Wien |
13.11.2020 | Erwartungen an und Herausforderungen des (islamischen) Religionsunterrichts in der österreichischen Schule | Universität Graz, Abschlussveranstaltung des Zertifikatskurses für islamische Religionslehrer_innen |
2.10.2020 | Pädagogik und Hoffnung | 2. Potsdamer Konferenz zur Pädagogik. Hermannswerder |
2.-4-6.2020 | Pädagogik in Zeiten des Klimawandels | Creating Green Citizens. Bildung, Demokratie und der Klimawandel - Tagung an der Universität Fribourg (gemeinsam mit Johanna Klär) |
13.5.2020 | Verantwortung für die Zukunft Konsequenzen des Klimawandels für die Pädagogik |
4th International INASTE Congress, Wien |
25.4.2020 | Love and Pedagogy - Flashlights of a more than problematic story | "Love and Education: Theological, Sociological, Philosophical and Historical Perspectives." University of Vienna. 24-26.4.2020 |
9.3.2020 | Ist die Zukunft noch offen?“ | Ev. Akademie, Schwanenwerder, Berlin |
8.11.2019 |
Kita – Schule –
Hort: zu
ihren wechselseitigen Beziehungen. Am Beispiel einer Mittelstadt in
Brandenburg (gemeinsam mit Christian Andersen) |
Tagung: Miteinander: KPH Wien-Krems |
2.-3.11.2019 |
Auch
eine Dialektik der Aufklärung - Die Öffnung der Archive und
die folgenden Ent-täuschungen - Der Fall Lutz Bertram
(gemeinsam mit Hanna Holzapfel) |
Symposion:
Der Fall des Eisernen Vorhangs 1989 Ein europäisches Symposion zum 30. Jahrestag, Universität Wien. |
24.10.2019 | Pluralitätsfähigkeit - Umgang mit Vielfalt | Barbara Schadeberg Vorlesungen, Münster |
23.10.2019 | Zwischen Forschungsauftrag, Musterunterricht und (unfreiwilliger) Komik/Ironie: Video-Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR als «neue» Quellengattung der historischen pädagogischen Forschung | Kolloquium des Lehrstuhls für Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems Uni Zürich |
19.10.2019 | Demokratie und Täuschung - Die Friedliche Revolution 1989 in Quedlinburg und die Wirkung auf Menschen in 2019 | Tagung des "Evangelischen Jugendzentrums Haltestelle" Quedlinburg, Aegidiikirche |
11.10.2019 | Das Bauhaus als Bildungsraum im Diskurs. (Gemeinsam mit Johanna Klär und Ken Nilles) | Tagung "Bauhaus-Paradigmen" - Universität Siegen |
17.-20.9.2019 | Bildungswissenschaftliche Evidenz und Bildungspolitik - Reflexionen zu einem nicht unproblematischen Verhältnis (Vortrag und Symposium) | ÖFEB-Kongress Linz |
12.06.2019 | »Geschmack am Unendlichen entdecken – Bildung und Religion in der Kita?« | Verband Evangelischer
Tageseinrichtungen für Kinder (VETK)-Fachtagung, Berlin |
28.5.2019 | Einige Überlegungen zur Entwicklung und Bedeutung von Tugenden und Werten in der Pädagogik mit besonderer Rücksicht auf Aspekte des Klimawandels | Ringvorlesung
Wertfragen im Pluralismus. Bildungswissenschaftliche
Perspektiven, Koblemz-Landau |
9.4.2019 | Schulische Erziehung und Bildung
für eine demokratische Gesellschaft? Chancen und Risiken, Möglichkeiten und Grenzen im Verhältnis von Politik und Pädagogik in Zeiten des Klimawandels |
Münstersches Gespräch zur Pädagogik 2019 |
4.4.2019 (verschoben) | Religionspädagogik angesichts von Pluralität - Heimat und Klimawandel | Festvortrag: 20 Jahre IRPA, Wien |
30.3.2019 | „Trigger-Videos“ – Videoeinsatz in der Lehrer_innenausbildung der DDR als „Training“ im Umgang mit Unterrichtskonflikten (gemeinsam mit May Jehle) | 4. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung |
14.2.2019 | The dialogic principle in education |
Brixen Winterschool of educational science |
19.11.2018 | Was gehen uns die Anderen an? - Religionssensibilität - Eine herausforderung für Ausbildung und Praxis von Kindergartenpädagog_innen | IDA - Inter-Diözesane Arbeitsgemeinschaft - Tagung der Verantwortlichen für katholische Kindergärten |
17.11.2018 | Religiöse Vielfalt in der Schule. Störfaktor oder Chance? | Kooperationstagung der KPH Wien/Krems, der KPH Graz und der PPH Linz Zum Thema "Religiöse Vielfalt in Schule und Gesellschaft" |
09.11.2018 | Religion im kindheitspädagogischen Studium | 1. Moritzburger Kolloquium
(08.-10. November 2018) zu hochschuldidaktischen Fragen der Kindheitspädagogik, EH Moritzburg |
23.10.2018 | Buchvorstellung und Diskussion: Pluralität in Wiener Kindergärten | Institut für Bildungswissenschaft der Uni Wien / LIT-Verlag / Ev. Akademie Wien |
4. 10. 2018 | Das Dialogische Prinzip - Hauptvortrag auf der 1. Potsdamer pädagogsichen Konferenz | Potsdamer Konferenz zur
Pädagogik 2018 Das Dialogische Prinzip – pädagogische Felder entwicklungsorientierten Handelns |
20/21. 9. 2018 | Bildung, Politik, Architektur - Die Erziehung des Neuen Menschen im Neuen Raum als bildungspolitische Gestaltungsaufgabe zwischen 1918 und dem Nationalsozialismus | NEW EDUCATION AND NEW SCHOOL IN NEW EUROPE, Prag |
11.06.2018 | Die Jugendarbeit der Ev. Landeskirche Anhalts - Kommentar al critical friend | Tagung der Kirchengeschichtlichen Kammer Anhalts |
7.2.2018 | Virtues, Values, and Competences | Freie Universität Bozen, Brixen |
17.1.2018 | Der Pädagogische Salon: Politische Bildung, Moderation gemeinsam mit Caroline Vicentini | Universität Wien / Evangelische Akademie Wien |
7.-9. 9. 2017 | Religion und Bildung in der DDR – Kirchliche Bildungsbemühungen im atheistischen Staat. Die KKKK (Kommission für die kirchliche Arbeit mit Kindern und Konfirmanden beim Bund der Ev. Kirchen der DDR) | DGfE Sektionstagung Historische Bildungsforschung, Braunschweig |
19.7.2017 | Familie und Schule als Sozialisations- und Erziehungsinstanzen | Menschenbilder und Lebenswirklichkeiten der Reformation, Tagung der Universität Augsburg, Eva Matthes / Bernd Oberdorfer |
17.06.2017 | Wie wir wünschenswerte menschliche Eigenschaften Beschreiben und was diese Beschreibungen implizieren - Eine Rekonstruktion Tugendenden- Werte- Kompetenzen | Katholischer Studentenverein Askania-Burgundia, Berlin |
9.6.2017 | Bildung – Kultur und Öffentlichkeit die Revolution der Denkungsart in Reformation und Aufklärung am Beispiel Luthers und Moses Mendelssohns | Frühjahrssymposium
zum Reformationsjubiläum - Wiederentdeckung der Freiheit Zivilgesellschaftliche Konsequenzen nach 500 Jahren Reformation Hilton Millennium, Seoul |
27.5.2017 | Dummheit regiert wenn Bildung krepiert - Kneipengespräch | Kirchentag, Leipzig, Morrisons Pub, Ritterstr. Leipzig, 19-21 Uhr |
15.5.2017 | Was kann Aufsicht leisten? | Fachtag der MA 11 der Gemeinde Wien |
29.3.2017 | Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich in einer multireligiösen Gesellschaft für (die) Schule? | Lübeck |
17.2.2017 | Was ist Bildungsforschung (nicht)? | 6. Gießener Methodenworkshop |
6.1.2017 | Bildung und Glauben - Impulsreferat zur Auftakttagung des Projekts "Lernen triftt Leben" | Stiftung Deutscher Schulpreis, Evangelischee Akademie zu Berlin |
17.10.2016 | Tugenden - Werte Kompetenzen - Zur Entwicklung und Relation dreier Konzepte | Polytechnische Universität Odessa (Ukraine) |
28 – 30. 9. 2016 | Measuring Religious Competence: The Berlin Study | Researching Religious Education:
Classroom Processes and Outcomes. International Symposium, University of Tübingen |
29.9.2016 | (gemeinsam mit Christine Salmen,
Heinz Ganser, Dominik Matzinger): „Für Frieden und Sozialismus seid bereit“ - Sozialismus im Unterricht – Funktionalisierung als Konstitutivum sozialistischer Pädagogik? |
„Sozialismus und
Pädagogik. Annäherungen. Distanzierungen.
Verhältnisbestimmungen“ Universität Jena |
22.6.2016 | Lernprozessbegleitende Diagnostik und Förderung im Fach Theater | LISUM, Ludwigsfelde |
21.6.2016 | Tugenden, Werte, Kompetenzen - Konzepte zu erstrebenswerten Eigenschaften von der Antike bis zur Gegenwart | Universität Odessa, Ukraine |
21.5.2016 | Unterricht in der DDR - Eine Zeitreise mit Videoaufzeichnungen von DDR Schulstunden | Potsdamer Tag der Wissenschaften - Filmuniversität Konrad Wolf |
18.5.2016 | Religiöse Kompetenz als Bestandteil schulischer Bildung | Tagung: Aneignungsdidaktik und Kompetenzwettbewerb, IRPA und KPH Wien-Krems |
6.-8.4.2016 | Bildung, Kultur und Öffentlichkeit - Subsidiarität und Zivilgesellschaft in ihrer Bedeutung für kulturelle Bildung Historische Wurzeln und das aktuelle Beispiel einer Musikschule in einer Kleinstadt (gemeinsam mit Verena Schluß) | Tagung: Kulturelle Bildung - Bildende Kultur, Universität Siegen |
11.01.2016 | Schwellen zur Schule (gemeinsam mit Elisabeth Sattler) Erste Ideen zum Forschungsprojekt | Workshop zur Vorbereitung des Projekts Schwellen zur Schule Universität Wien und Akademie der Bildenden Künste Wien |
7.-8.12.2015 | Theologizität, Religion und säkulare Bildung(-stheorie) | Universität Zürich |
20.11.-22.11.2015 | Tagung: ETiK-International, Präsentation Teilprojekt ETiK Wien (gemeinsam mit Thomas Krobath und G. Ritzer) | Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau |
12.11.2015 | Öffentlichkeit als Herausforderung an die (Religions-)Pädagogik | PH-Ludwigsburg |
28.10.2015 | Festvortrag zum Reformationsempfang: Bildung und Glaube | Dinzlschloss in Villach |
22.-23.10.2015 | Multikulturalität und Mulitireligiösität als pädagogische Herausforderungen. | Schulleitungs-Tagung für SchulleiterInnen an beruflichen Schulen im Bereich der württembergischen Landeskirche und der Diözese Rottenburg/Stuttgart, Bad Boll |
30.9.-2.10.2015 2.10. |
Erziehung, Bildung, Religion in der Ära des Kommunismus. Die Bedeutung informeller Netzwerke unter dem „Dach“ der Kirchen | Transnationalizing
the History of Religious Education in the 19th and 20th century /
Transnationale Dimensionen religiöser Bildung in der Moderne -
Universität Frankfurt am Main. |
01.10.2015 | Wenn Bilder Menschen Bewegen | ANHALT[ER]KENNTNISSE 2015 |
17.09.2015 | Von der Bildungskatastrophe zur Bildungsreform - Neubegründung der Schule in der Reformation | Tagung der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Wien |
03.07.2015 | Festvortrag: Bildung – Religion – Gesellschaft. Aktuelle Signaturen als (religions-)pädagogische Herausforderungen | Verabschiedung von Dir. Volker Elsenbast, Comeniusinstitut Münster |
22.06.2015 | Bildung | Sprachenkonvikt, Berlin |
2.6.2015 | Das Verhältnis von Ethik-/Philosophie- und Religionsunterricht aus schulpädagogischer und bildungstheoretischer Perspektive | Universität Jena |
11.5.2015 | Religiöse Bildung als öffentliche Bildung - fundamentalpädagogische Überlegungen und praktische Konzepte zwischen Religions- und Ethikunterricht. | Universität Halle-Wittenberg |
18.3.2015 | Reformation als Herausforderung
für die Bildungslandschaft heute - Ringvorlesung im
Jubiläumsjahr der Universität Wien und im Jahr der Bildung
der Evangelischen Kirche in Österreich - Eröffmungsveranstaltung: Katechismus als Bildungsprogramm? |
Universität Wien |
30.01.2015 | Didaktische Begleitung von Bildungsmedien der historischen Bildung | Geschichtsmesse Suhl |
21.01.2015 | Philosophische und Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule? - Podiumsdisussion | Universität Wien |
20.01.2015 | Perspektiven von Bildung und Religion für gebildete und bildungsferne Verächter der Religion (Moderation) | Evangelische Akademie Wien - Kolloquium der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft |
10.11.2014 | Schule ohne Religion - Eine Analyse von Unterrichtsaufzeichnungen der 1970er und 1980er Jahre aus der DDR | KAV, Wien, Währinger Straße 2-4. |
6.-7. 11.2014 | Gutachten auf der Expertinnentagung des Verbundforschungsbereiches Geisteswissenschaften | IPN, ZEBIG und Universität Kiel |
5.11.2014 | Tugenden - Werte - Kompetenzen. Rerferat auf dem erHerbstsymposium für das Lehr- und Forschungspersonal sowie Studierende der österreichischen Hochschullandschaft |
Theresianische
Militärakademie in Wr. Neustadt - Herbstsymposium für das Lehr- und Forschungspersonal sowie Studierende der österreichischen Hochschullandschaft |
17.-19.10.2014 | Religious
pluralism and non-denominational - The peculiarities of the German situation - religious education answers in practice and research |
Religions and Pluralism in Europe University of Montenegro in Podgorica |
29.09.2014 | Keynote: Bildungsgerechtigkeit als Herausforderung und die Rückgewinnung der Öffentlichkeit der Schule als Antwort | 6. Bundeskongress Ev. Schule, Stuttgart |
17.9.2014 | "'s ist Krieg" - Das Verhältnis von Kirche und Politk in kriegerischen Zeiten | Mitarbeiterkonvent des Kirchenkreises Oberes Havelland |
15.9.2014 | Bildung - Öffentlichkeit - Freiheit. Statement auf der Podiumsdiskussion zur Rede des Intendanten des Deutschen Theaters zum Tag der Freien Schulen | Arbeitsgemeinschaft Schulen in freier Trägerschaft im Deutschen Theater, Berlin |
3.-5.9.2014 | Christenlehre in der DDR: Moderation eines Gesprächs mit Dr. D. Reiher, Dr. R. Degen und Prof. Dr. W. Ratzmann - Im Rahmen der Tagung:„Christenlehre“ zwischen kirchlichem Unterricht und religiösem Freizeitangebot. | Evangelische Hoschule Moritzburg / TPI Moritzburg |
26.08.2014 | Impulsvortrag: Veränderung der europäischen Bildungslandschaft | Gesamtösterreichische
PfarrerInnentagung 2014 in Neusiedl am See/Bgl.: „Bildung – Herausforderung für Kirche und Gemeinde“ |
27. 06.2014 | Statement zum 20-Jährigen Jubiläum der Schulstiftungen der EKD und der EKBO | Berlin |
28.5.2014 | Zum Verhältnis von Ethik und Pädagogik in Zeiten der Globalisierung | Ringvorlesung Pädagogik - Ethik - Globalisierung in Kooperation mit der Initiative Weltethos an der Universität Wien |
16.05.2014 | Das Verhältnis von Religion und Öffentlichkeit an der Schule. Im Rahmen der Tagung: Die öffentliche Schule als Raum für Religion. | Humboldt Universität zu Berlin / Evangelische Akademie Berlin / Europäisches Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung Liechtenstein. |
31.3.2014 | Religionspädagogische Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern im literarischen Unterricht | Arbeitsgemeinschaft der ReligionspädagogInnen an Pädagogischen Hochschulen, Österreich |
9.-12.3.2014 | KOMBI – Kompetenz und Bildung - Erste Ergebnisse (Posterpräsentation) (gemeinsam mit: Susanne Tschida, Martina Kohl, Kim Dusch, Stefan Becks, Christian Andersen und Isabella Benischek) | 24. DGFE-Kongress »Traditionen und Zukünfte« (Berlin) |
06.03.2014 | Interreligiöse Kompetenz als Basiskompetenz der pluralen Gesellschaft und der individuellen Bildung (gem. mit Elif Medeni) | Fortbildungsinstitut der KPH Wien/Krems |
07.-08.02.2014 | Einige Bemerkungen zum Anspruch empirischer Anschlussfähigkeit bildungstheoretischer Reflexion | HU-Berlin, Workshop in Kooperation der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Wien, an der HU-Berlin |
8.-9.11.13 | Bildungsversprechen und Teilhabe ‐
Potentiale und Herausforderungen in der Kooperation von Schulpädagogik, Fachdidaktik und
Bildungsforschung |
Universität Graz Tagung: Aktuelle Fragestellungen und Methoden in der Empirischen Bildungsforschung |
30-10-2013 | Individualisierung in Unterricht und Schule im Kontext der neuen Reife-prüfung - Erste Ergebnisse des Projektes KOMBI – Kompetenz und Bildung (gemeinsam mit Tschida, Susanne; Becks, Stefan; Kohl, Martina; Andersen, Christi-an; Kolber, Sarah; Benischek, Isabel-la) | ÖFEB 2013 - Bildung im Zeitalter der Individualisierung, Innsbruck |
16.10.2013 | Der pädagogische Salon - Lebensraum Garten | Evangelische Akademie Wien |
5.6.13 | Kompetenzorientierung in der Schule: Chancen und Grenzen, Beispiele und Perspektiven | Jour fix Bildungstheorie / Bildungspraxis IWK und Universität Wien |
24.5.2013 | Religiöse Bildung zwischen Säkularität und Pluralität - Das Verhältnis von Schule und Kirche | Tagung der Schulbeauftragten der EKM gemeinsam mit Württemberger Schuldekanen in Lutherstadt Eisleben ins Kloster Helfta |
14.5.2012 | Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse | Religionspädagogischen Zentrum der Evang. Luth. Landeskirche in Bayern - Gars am Inn |
26.3.2013 | Das Verhältnis von Bildung und Öffentlichkeit | Universität Odessa (Ukraine) |
15.-16.3.2013 | Anthropologie des Jugendalters - Pädagogische Perspektiven | Tagung: "Anthropologie und Jugendtheologie - Interdisziplinäre Perspektiven" - PH-Ludwigsburg |
08.03.2013 | Forschung in der Lehrerbildung | Tag der Forschung an der KPH Wien-Krems |
06.03.2013 | Raum - Bildung (Moderation) | Pädagogsicher Salon an der Evangelsichen Akademie Wien |
28.2.-2-3-2013 | Didaktisches Begleitmaterial für Bildungsmedien - Projektvorstellung (mit May Jehle) und Moderation | Geschichtsmesse Suhl |
20.01.2013 | Sonntagsvorlesung: Glaube und Bildung - Zur Bildungsverantwortung der Kirche in Schule und Gesellschaft | Berlin, Evangelische
Kirchengemeinde und der Förderverein Jugendstilkirchsaal Nordend e.V. |
17.01.2013 | Videoaufzeichnungen von Unterricht in der DDR | Universität Braunschweig |
15.01.2013 | Wie weiter in Bremen? - Zur Neuorientierung in der Debatte über den Unterricht in Bezug auf Religion | Universität Bremen |
18.12.2012 | Religion als Kompetenz? Herausforderungen der Religionspädagogik im 21. Jahrhundert | RPI-Loccum - Festvortrag zur Verabschiedung von Friedhelm Kraft. |
7.-8.11.2012 | Erziehung und Freiheit | „Freiheit braucht (k)eine Pädagogik“ Tagung der Evangelischen Akademie Hessen und Nassau in Arnoldshain |
25.-27.10.2012 | Ideengeschichtliche Folgen der Reformation für die Konstitution von öffentlicher Bildung und Erziehung | "Reformation und ihren Folgen in Kirche und Staat in Deutschland" Tagung des Moses Mendelssohn Zentrums der Universität Potsdam |
11.-12-.10.2012 | Schule und Religion im Kontext Religiöser Pluralität | Universität Wien / KPH-Wien-Krems / Universität Halle / Comenius-Institut Münster |
13.-14.9.2012 | Perspektiven Evangelischer Schule als öffentliche Schule | Bundeskongress Evangelischer Schulen |
2.-4.7.2012 | Warum eigentlich Bildungsgerechtigkeit? – Fundamentalpädagogische Überlegungen zu Begründungsstrategien des Gerechtigkeitsaspekts in der Bildungspolitik (gem. mit Susanne Tschida) | SGBF-Kongress 2012 Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit - Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen |
14.6.2012 | Rede zum Festakt 150 Jahre Evangelische Schule Karlsplatz: Manuskript | Wien, Konzerthaus / Schule Karlsplatz |
23.5.2012 | Antrittsvorlesung: Bildung als öffentliches Gut | Universität Wien |
10.5.2012 | Das Berliner Kompetenzmodell | Alpika Sek. II / Berlin |
3.-4.5.2012 | Das bleibt von der Kultur der Anerkennung - Expertinnenfeedback zum Internationalen Kongress | Universität Wien |
2.-3. 5.2012 | Forschungskolloquium zum Internationalen Kongress "Kultur der Anerkennung" (Moderationen) | Universität Wien |
24.4.2012 |
Die Zukunft
des Religionsunterrichtes - Legitimationskonzepte - Herausforderungen -
Perspektiven |
RU-Lehrer
der EKBO / AKD-Berlin |
13.-14.4.2012 | „Linker Marsch
und Gleitreibung“ Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR - Fachtagung zur wissenschaftlichen Analyse historischer Videoaufzeichnungen von Unterricht |
Universität Wien |
23.3.2012 | Grundlagen Evangelischer Bildungsverantwortung | Berlin Wannsee, Kreissynode Teltow-Zehlendorf |
12.-14.3.2012 | An der Grenze zwischen den Disziplinen: Videodatenbank Schulunterricht in der DDR (gemeinsam mit May Jehle) | DGFE-Kongress 2012, Osnabrück |
16.2.2012 | Werteorientierung durch den DDR-Schulunterricht | PTI-Drübeck |
15.2.2012 | So war die DDR-Schule – wirklich? Video-Aufzeichnungen von Unterricht aus der DDR | Wernigeröder Gespräche |
14.2.2012 | Wohin sollen wir eigentlich erziehen? | Elternabend in der Ev. Kita Kleine Fische Oranienburg |
6.-7.1. 2012 | Friedrich Schleiermacher als Pädagoge | Ev. Studienstiftung Villigst |
4.12.2011 |
Konturen
einer notwendigen bildungspolitischen Debatte in Brandenburg |
Bildungscamp
Potsdam |
28.11.2011 |
Menschenbild(er)
in der Pädagogik |
Plattform
Schule der Evangelischen Kirche in Österreich in Kooperation mit
der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems |
16.11.2011 | Erster Pädagogischer
Salon: Reformpädagogik und sexueller Missbrauch - Ein Gesprächsabend mit Christian Füller |
Ev. Akademie Wien / Unviersität Wien |
20.10.2011 | Stellungnahme zur Situation von Schulen in freier Trägerschaft im Land Brandenburg | Anhörung der Ausschüsse für Haushalt und Bildung des Landtages Brandenburg |
17.10.2011 | Was ist "christliche LehrerInnenbildung" | Hochschulrat der KPH Wien-Krems |
6.-7-10. 2011 | Schule und Religion im
Kontext von Konfessionslosigkeit Bericht in "Glaube und Heimat", Nr. 43, 23.10, S. 3. |
Universität Halle / Universität Wien / Comenius-Institut Münster |
01.09.2011 | Eröffnung der Datenbank mit Unterrichtsaufzeichnungen der APW und der PH-Potsdam | Kooperationsveranstaltung im Leipziger Schulmuseum von: Universität Wien / Schulmuseum Leipzig, Bundesstiftung Aufarbeitung / DIPF |
12.07.2011 | (gemeinsam mit May Jehle) Wie war der Unterricht vor 30 Jahren in einem Land, das es heute nicht mehr gibt? - Schule in der DDR | Kinderuni Wien |
23.6.2011 | Wie viel Religion braucht der Mensch? | Frühjahrstagung des Bundes evangelischer Religionslehrerinnen und -lehrer an den Gymnasien und Gesamtschulen in Westfalen und Lippe in Verbindung mit dem Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen |
20. Juni 2011 | Ein Beitrag zur Desillusionierung und Rekonstruktion des protestantischen Bildungsmythos in der Auseinandersetzung mit den pädagogischen Beiträgen Martin Luthers | Universität Jena: Eröffnungsvortrag zum Landesgraduiertenkolleg: "Protestantische Bildungstraditionen" |
27.05.2011 | (gemeinsam mit May Jehle): „Der Frieden war in Gefahr“ – Der Mauerbau im Medium der Schola-Schallplatte und ihr Einsatz in einer aufgezeichneten Unterrichtsstunde. | Tagung der Sektion für Historische Bildungsforschung in der DGfE, und der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF - Berlin: Der Mauerbau 1961: Politik - Pädagogik - Erziehungswissenschaft |
13.5-2011 | Das pädagogische Menschenbild | Universität Wien / Evangelische Akademie Wien |
16.02.2011 | Moderation der Diskussion zw. Ulrike Poppe und Markus Dröge | Zwischen
Konfirmation und Jugendweihe Schülerorientierte Angebote für den Religions-, Politik- und Geschichtsunterricht |
03.02.2011 | Video-Unterrichtsaufzeichnungen in er DDR - Vorstellung des Forschungsprojekts | TU-Braunschweig, Prof. Heidemarie Kemnitz |
06.01.2011 | Relationalität in theologischer und pädagogischer Perspektive | MAT der Ev. Luth. Kirche Mecklenburgs. Thema: „Ich und du“ Unsere Beziehungskompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in Salem |
9.12.2010 | Vom erfahrenen Fehlen über imaginierte und erinnerte Alternativen zur konkreten Utopie – Versuch einer Suchbewegung an der Ratsherrenschrift Luthers | Workshop: Vom bildungstheoretischen Ort / Nicht-Ort des Empirischen – aktuelle Perspektiven und Einsatzpunkte allgemeiner Erziehungswissenschaft. Uni Wien |
1.-4.11.2010 | Die Reformation als Bildungskatastrophe - Luthers Positionen zu Wissenschaft und Bildung | „Spurenlese“-Tagung der Religionsgeschichtliche Sozietät Uni Halle-Wittenberg, Wittenberg, November 2010 |
30.9.2010 | Religiöse Bildung im öffentlichem Interesse | Bildungskammer der EKM, Halle/S. |
22.9.2010 | „Herausforderungen kirchlichen Bildungshandelns aus der Perspektive des Religionsunterrichts“ | Symposion für OKR Dr. Jürgen Frank, Berlin |
11.9.2010 | Gemeinsam mit Jens Kramer: Die Pädagogischen Tage als Modellprojekt der Begegnung von Religionsunterricht und Gemeindepädagogik | AfR-Jahrestagung, Bad Alexanderbad |
10.6.2010 | Brauchen wir unterschiedliche Standards in Ost und West, Nord und Ost? | ALPIKA Sek I, Berlin |
29.3.2010 | Begründungen für christliche Schulen - Martin Luther revisetet | Gesamtkonferrenz, Ev. Gymnasium Hermannswerder |
19.3.2010 | Herausforderungen religionsbezogener Bildung |
Tagung des Comenius-Instituts, Frankfurt Main
|
18.3.2010 | Religionsunterricht in der Spannung als Leistungsfach und Erfahrungsraum | RPI-Loccum, Vortrag zur Vokationstagung |
19.1.2010 | Wofür Religionsunterricht? | Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung |
23.11.2009 | Konfessionslose | Seminartag mit dem Pfarrkonvent des Kirchenkreises Rostock - Zingst |
19.11.2009 | Religionsunterricht im Land Brandenburg | Forum Christen in der SPD Brandenburg |
17.11.2009 | Der Beitrag der empirischen
Bildungsforschung zur Bildungstheorie et vice versa. |
Antrittsvorlesung als PD an der Humboldt-Universität zu Berlin |
15.9.2009 | Religiöse Kompetenz
– Ergebnisse des DFG- Forschungsprojekte KERK (gemeinsam mit Shamsi Dehghani/Roumiana Nikolova/Joanna Scharrel/Thomas Weiß) |
ZEUS-Tagung, Göttingen |
12.09.2009 | Workshop Kunstauktion der EKBO | AfR-Jahrestagung zum Thema: Religionspädagogik in Begegnung mit Kunst, in Berlin |
10.09.2009 | Begründung religiöser Bildung in der Säkularität | Beauftragungstagung, EKBO, Berlin-Spandau |
31.8.2009 | Religiöse Kompetenz
– Ergebnisse des DFG- Forschungsprojekte KERK (gemeinsam mit Shamsi Dehghani/Roumiana Nikolova/Joanna Scharrel/Thomas Weiß) |
GFD-Tagung Berlin |
15.7.2009 | Religiöse Kompetenz im Religionsunterricht | Evangelische Erwachsenenbildung Berlin-Brandenburg EAE |
24.6.2009 | Der Runde Tisch Werteerziehung in
Brandenburg, gemeinsam mit MBJS |
Fachtagung zur Wertebildung der Kultusministerkonferrenz Deutschlands, Potsdam |
24.6.2009 | Der Ethik-Unterricht in Berlin Lehrbuch und Rahmenplan |
AKD/PTI-Berlin |
30.5.2009 | Untericht in der DDR - Einblicke in ein Video-Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR | Geschichtsforum 2009 -
Aufbruch 89 – Wege aus der deutschen und europäischen
Teilung Bibliothek für Bildungsgeschichtlich Forschung, Humboldt-Universität Berlin |
25.5.2009 | „Wieviel
Religion braucht die Schule?“ Religiöse Bildung aus der Perspektive der Allgemeinen Pädagogik |
Aru Tempelhof-Schöneberg |
30.4.2009 | „Wieviel Religion braucht
die Schule?“ Religiöse Bildung aus der Perspektive der Allgemeinen Pädagogik |
Vortrag auf der Tagung der Beauftragten für den Religionsunterricht in der EKBO / Sellin |
26.03.2009 | Am Puls der Zeit: Kirche in der DDR als Gegenstand des Religionsunterrichts. | PTI Neudietendorf |
25.2.-27.2.2009 | Zusammenhang von Kompetenzerhebung und Lehrplangestaltung am Beispiel der DFG Projekte Ru-Bi-Qua / KERK und des neuen Berliner Rahmenlehrplans | Konsultation zur
Kompetenzorientierung des Religionsunterrichts Comenius-Institut Münster |
14.2.2009 | Kooperation von Religions- und Ethikunterricht? | Didacta, Hannover |
11.2.2009 | Ironie als Bildungsziel? Überlegungen im Anschluss an Roland Reichenbach zur Relevanz einer Bildungszielbeschreibung. | Humboldt-Universität zu
Berlin (Öffentliches Fachgespräch zum Habilitationsverfahren) |
6.7.2. 2009 | Religiöse Bildung zwischen Säkularität und Pluralität | Evangelische Akademie zu Berlin |
28.1.2009 | Religiöse Bildung – - was Schülerinnen und Schüler können sollten und was sie wirklich können | Universität Potsdam, Institut LER |
12.11.2008 | Kompetenzbeschreibung und Erhebung im Evangelischen Religionsunterricht (gemeinsam mit Joana Scharell) | Konferrenz zum 5-jährigen Bestehen der LER-Tagung der Universität Potsdam |
07.11.2008 | Kompetenzorientierung im
Religionsunterricht (link zum Handblatt) |
Gesamtkirchliche Dienste
Landeskirche Braunschweig / TU-Braunschweig
Religionspädagogischer
Kongress
„Guter Unterricht und
Theologisieren mit Kindern“
|
1.11.2008 | Der Mauerbau im
Geschichtsunterricht der DDR. Die Unterrichtsaufzeichnungen und ihre Bedeutung für die Aufarbeitung der DDR-Pädagogik Videodokumentation und Vorstellung Internet-Fachportal |
Fachtagung
„Bildungslücke DDR?“ Friedrich-Naumann-Stiftung, Wiesbaden Ort: Gießen |
31.10. 2008 | Der Mauerbau im Unterricht der DDR - Die Unterrichtsaufzeichnungen und ihre Bedeutung für die Aufarbeitung der DDR-Pädagogik | Bundeszentrale für
politische Bildung – BStU – Stiftung Aufarbeitung |
25.9.2008 | Erziehung zum Guten – Wie werden Werte gelernt - und wie können sie vermittelt werden? | Ev. Martinszentrum, Bernburg |
03.9.2008 | Religiöse Kompetenz als Ziel des Evangelischen Religionsunterrichts | Pfarrkonvent Berlin Nord |
10.7.2008 | LER - Ethik - Religionsunterricht: Entwicklungen und Perspektiven einer Fächergruppe | Brandenburgische
Provinzial-Genossenschaft des Johanniterordens Subkommende Charlottenburg-Wilmersdorf |
25.6.2008 | Kindertheologie – zu Gegenstand und Grenze einer neuen Methode (link zum Vortrag) |
Gesamtkonvent Mühlhausen (Eichsfeld) |
16.6.2008 | Das Konzept Religiöser Kompetenz und die Standards im neuen Rahmenlehrplan für den Religionsunterricht | EFH-Berlin Vortrag im Rahmen der Begrüßungsveranstaltung für die Erstsemester |
21.4.2008 | Theologisieren mit Jugendlichen (gemeinsam mit Matthias Röhm) | Fortbildung im PTI Berlin |
28.2.2008 | Religiöse Kompetenz | Moderatorenfortbildung, PTI-Bonn |
27.2.2008 | Vortrag + Multimediale Präsentation: Der Mauerbau im Geschichtsunterricht der DDR | „Erziehung und Bildung im
Sozialismus – Vergleichende Aspekte zwischen der DDR und Ländern Ostmitteleuropas“ Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen |
22.2.2008 | Erziehung zum Guten – Wie werden Werte gelernt - und wie können sie vermittelt werden? | Ev. Erwachsenenbildung Dessau |
29.11.2007 | Die "ideale" Lehrveranstaltung? Unterrichtsmitschnitte aus der DDR | HU, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Stiftung Aufarbeitung |
20.11.2007 | Braucht die Pädagogik die Religion? Zur pädagogischen Begründung religiöser Bildung! | Abschlusssymposium des Forschungsprojektes „Religion in der Jugendhilfe“ PTH Benediktbeuern |
16.11.2007 | Empirische Erhebung religiöser Kompetenz - Ergebnisse des Projekts Ru-Bi-Qua / KERK (Gemeinsam mit Joachim Willems, Roumiana Nikolova) | PH-Zürich |
09.11.2007 | Religiöse Kompetenz in der
religionslosen Welt? Eine neue Zielbeschreibung des Religionsunterrichts vs. Bonhoeffers Analyse der mündig gewordenen Welt |
Universität Greifswald |
08.11.2007 | Identitäten mit/ohne/gegen Gott? Religion(en) im Pluralismus | Werkstatt der Religionen (Berlin) |
2.10.2007 | Jugend für den Sozialismus? Bildungserwartung und Bildungsbefürchtung anhand von Jugendbildern in den DEFA-Filmen Berlin – Ecke Schönhauser... und Berlin um die Ecke (gemeinsam mit May Jehle) |
DGfE-Kommission Bildungsphilosophie Mühlheim |
15. 9.2007 | Wertebildung oder Werteerziehung?
Wie lernen und lehren wir Werte in der pluralen Gesellschaft? Der Vortrag ist hier als pdf und mp3-Audio-Datei herunterzuladen. |
Jahrestagung
der Lehrkräfte im Bereich der berufsbildenden Schulen zum
Thema: Werteerziehung, Werteorientierung Religionspädagogisches Institut Loccum |
14.9.2007 | Konzepte und Inhalte des neuen Rahmenplans für den Religionsunterricht in Berlin Brandenburg | ARU Potsdam |
24.8.2007 | Der neue Rahmenplan für den Religionsunterricht in Berlin Brandenburg | ARU Zossen |
20.-22.6.2007 | Entwicklung
eines Modells domänenspezifischer religiöser Kompetenz und
von Standard-Vorschlägen für den Religionsunterricht. Im
Rahmen der Tagung: Die Überüfbarkeit von Bildungsstandards im
Bereich des Religionsunterrichtes gemeinsam mit Roumiana Nikolova (M.A.), Dr. Thomas Weiß, Dr. Joachim Willems PP-Präsentation als pdf-Datei |
ALPIKA SekII Kassel-Wilhelmshöhe |
15. 6. 2007 | Die Theodor Neubauer Fachhochschule. Eine Lehrerausbildungsstätte im Gebäude des Joachimsthalschen Gymnasiums zwischen Tradition, Traditionsabbruch und Traditionsneugründung pdf-Präsentation (4MB) |
Symposion:
Das Joachimsthalsche Gymnasium. Fürstenschule der Hohenzollern -
Humanistisches Gymnasium - Bildungsstätte von Eliten, Berlin DIPF-Berlin/ Universität Leipzig |
9.6.2007 | Qualitätssicherung im
Unterricht – Die Entwicklung eines fachspezifischen Konzepts von
religiöser Kompetenz im DFG-Projekt "Ru-Bi-Qua" Gemeinsam mit: Dietrich Benner, Roumiana Nikolova, Rolf Schieder, Tom Weiß, Joachim Willems |
Lange Nacht der Wissenschaften / HU-Berlin |
4. 6. 2007 | education and religion | Internationale Studienwoche ISWI an der TU Ilmenau |
30. 5. 2007 | Wieviel Religion braucht die Bildung? Vom "Verschwinden der Religion" und den Erfahrungen mit LER und Ethikunterrricht | Urania
Berlin /
Heinrich Böll Stiftung Reihe: Was bedeutet Bildung in Deutschland heute? |
30.4.2007 | Religionsunterricht in einer säkularisierten Gesellschaft - Bildungstheoretische und didaktische Herausforderungen in den neuen Bundesländern |
Theologisch-pädagogisches Zentrum Lögumkloster / Ev. Akademie Witenberg |
29.3.2007 | Geschichtsunterricht in der DDR zwischen Bildungsanspruch und Indoktrination | Berliner Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR |
10.3.2007 | Religiöse Bildung die an der Zeit ist - Erfahrungen ermöglichen, Wissen vermitteln, religiöse Kommunikations- und Urteilsfähigkeit stärken | Tagung:
Vernünftiger Religionsunterricht! Die Zukunft religiöser
Bildung in Berlin. Ev. Akademie Berlin |
14.2.2007 | Qualitätssicherung im Konfirmandenunterricht. Grundlagen eines Modells religiöser Kompetenz für die gemeindepädagogische Arbeit. | Pfarrkonvent des Kirchenkreises Berlin Wilmersdorf |
6.1.2007 | Religiös oder Religionskundlich? - Religiöse Bildung und öffentliches Interesse | Tagung der Theologiestudierenden der Anhaltischen Landeskirche in Gernrode/Harz |
8.12.2006 | Die Entwicklung von Standards im Bereich der Religiösen Bildung - Einführungen zum Konzept von RuBiQua (Gemeinsam mit Joachim Willems) | Symposion zur Entwicklung von reflexiven Bildungsstandards |
4.11.2006 | Ausbildungsblock Pädagogik im Seminar zur Ausbildung für Tagespflegepersonen: Themen: Erziehungsziele, kindliches Verhalten beobachten, Erziehungsverhalten, Umgang mit Freiräumen, Regeln, Grenzen. | KibeTa - Kinderbetreuung in Tagespflege im Landkreis Oberhavel |
28.10.2006 | Pädagogik - Religion - Ethik: Reflexion einiger Schwierigkeiten einer Dreiecksbeziehung | Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt (Wittenberg) |
27.10.2006 |
Reflexionen ehemaliger Schüler auf Unterrichtserfahrungen in der DDR. Im Rahmen des Workshops "Verfolgte Schüler - gebrochene Biographien". Bericht S. 48-51. |
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden und Evangelische Akademie Meißen |
5.10.2006 | Kompetenzentwicklung für den Evangelischen Religionsunterricht. (Gemeinsam mit Roumiana Nikolova, Rolf Schieder, Joachim Willems und Tom Weiß) | Rundgespräch der DFG: "Entwicklung von Bildungsstandards" |
25.8.2006 | Werte im
Lehr-Lernprozess Einleitende Bemerkungen aus pädagogischer Sicht zum Gespräch zwischen Andrea Fischer und Christoph Markschies zum Thema "Werte brauchen Gott?" |
Evangelische Akademie Berlin |
13.05.2006 | Der Mauerbau im DDR-Unterricht. Präsentation der didaktischen DVD | Lange Nacht der Wissenschaften an der HU-Berlin |
22.3.2006 | Leitung der
Arbeitsgruppe: Indoktrination und Erziehung – Die Rückseite des Spiegels? Beitrag: Indoktrination bei der Arbeit beobachtet. Interpretationen eines aufgezeichneten Indoktrinationsversuches |
DGfE-Kongress Bildung - Macht - Gesellschaft März 2006 Frankfurt M. |
21.1.2006 | Woher die Freiheit bei dem Zwange? Wie lehren wir Freiheit? |
Evangelische
Akademie Berlin Humbolt-Universität |
20.1.2006 | Gibt es ein öffentliches Interesse an religiöser Bildung? | Evangelische Akademie Hofgeismar |
25.11.2005 | Der Mauerbau im DDR-Unterricht | Anhaltische Deutsche Gesellschaft Dessau |
1.9.2005 | Die Thematisierung von Individuation und Sozialisation im Horizont der pädagogischen Anthropologie | Ev. Fachhochschule Moritzburg |
7.7.2005 | Politischer Unterricht in der DDR. Der Mauerbau als Unterrichtsthema |
Friedrich-Ebert-Stiftung Ehemaligentag Potsdam |
5.7.2005 | Der Umgang mit der Staatsgrenze im Unterricht der DDR |
Evangelische Akademie Thüringen |
8.3.2005 | Bildung
und Religion Manuskript |
SchulleiterInnen-Treffen im Bezirk Neukölln |
5.1.2005 | Bildungsstandards im Religionsunterricht (gemeinsam mit Dietrich Benner) |
Pfarrkonvent des Kirchenkreises Berlin Wilmersdorf |
11.11.2004 | Religiöses
Erfahrungs-Lernen im multireligiösen Kontext |
Evangelische Akademie Bad Boll |
1.7.2004 | Moderation einer Podiumsdiskussion anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Luther-Schule in Eisenach |
Luther Schule Eisenach |
16.6.2004 | DDR-Geschichtsunterricht am Beispiel Mauerbau | Landesstelle der Birthler-Behörde
Berlin / Dokumentationszentrum Berliner Mauer |
12.6.04 | Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Unterricht vor 30 Jahren anhand einer Schulstunde zum Mauerbau in Ost-Berlin Mitte der 70er Jahre | Lange Nacht der
Wissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin |
Mai 2004 | Kommunikation in der Pädagogik Systematische Überlegungen | Gemeinsames Colloqium der HU-Berlin und der Stanford-Universität |
6.12.2003 | Negative Negativität - Beobachtungen von Negativität im Unterricht (Einleitung) | Humboldt-Universität Berlin |
15.11.2003 | Zwischen Fachunterricht und Indoktrination – Geschichtsunterricht in der DDR am Beispiel eines Videomitschnitts einer Schulstunde zum Mauerbau | II. Deutsch-Amerikanische Forschungssymposion zur DDR-Geschichte. Berlin |
30.10.03 | Die Praxis des DDR-Geschichtsunterrichts: das Beispiel Mauerbau (englisch) | 2003 History of Education Annual Meeting (Evanston, IL) |
14.06.03 | Unterricht vor 30 Jahren – Eine Videozeitreise zu einer Schulstunde zum Mauerbau in Ost-Berlin Mitte der 70er Jahre | Lange
Nacht der Wissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin |
25.3.2003 | Die Behandlung des Themas: „Sicherung der Staatsgrenze im August 61“ im Unterricht der DDR | Mitarbeiterfortbildung im Berliner Mauer Dokumentationszentrum |
28.2.2003 | Die Praxis des DDR-Geschichtsunterrichts: das Beispiel Mauerbau | Institut
für Hochschulforschung e.V.an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg und Stiftung Aufarbeitung |
18.11.2002 | Interview mit Hartmut von Hentig zum Thema: Was ist ein gebildeter Mensch? | Evangelische Akademie Berlin |
12.11.2002 | Rettungsanker Ethikunterricht?
– Soziales Lernen in einem Schulsystem der Aussonderung gemeinsam mit Chr. Lange (PLIB) und Dr. A. Ucar (TU Berlin) |
Kreuzberger Bildungsforum |
5.12.2001 | Der Transformationsprozess in den Lehrplänen der Politischen Bildung in den Neuen Bundesländern | Uni Potsdam |
1.11.2001 | Der Wertewandel im Spiegel der Entwicklung der ostdeutschen Lehrpläne. | Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für politische Bildung - Brühl |
12.9. 2000 | Intentionen und Wirkungen – Kontinuitäten und Entwicklungen im Transformationsprozeß der Lehrplanentwicklung im Bereich wertrelevanter und politischer Bildung | DGfE-Kongress 2000 Göttingen |
13.-14.9. 2000 | Die
Entwicklung der Thüringer Lehrpläne im Fach Sozialkunde von
1991-1999 (Im Rahmen der Arbeitsgruppe des Projektes Bildungstheorie & Unterricht) |
DGfE-Kongress 2000 Göttingen |
15.8.2000 | Vorführung und Diskussion eines Video- mitschnittes eines Staatsbürgerkundeunterrichtes Ende der 70er Jahre zum Thema Mauerbau | Humboldt-Universität zu Berlin |
01.06. 2000 | Die Entwicklung der Lehrpläne in der SBZ und ihre Entwicklung in den neuen Ländern (gemeinsam mit: Gundel Fischer, Horst Sladek, Karl-Franz Göstemeyer und Dietrich Benner | Abschlußsymposion der DFG-Forschergruppe: „Bildung und Schule im Transformationsprozeß“ |
29.04. 2000 | Lehrpläne im
Transformationsprozeß - Die Entwicklung der Thüringer Sozialkundelehrpläne von 1991 bis heute. |
Seminar der Ost-Akademie. Institut für Ost-West-Fragen an der Universität Lüneburg. |
15.11. 1999 | Die Entwicklung der Thüringer Sozialkundelehrpläne | Vortrag vor der DFG-Forschergruppe „Bildung und Schule im Transformationsprozeß von SBZ, DDR und neuen Ländern“ |
2.7. 1999 | Bildungstheoretische Anmerkungen zur Entwicklung der Thüringer Sozialkundelehrpläne | Thüringisches Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) |
20.7. 1998 | Die DDR zur Zeit der ‚Wende‘ - Ein Erfahrungsbericht |
Veranstaltung des Franziskanischen Bildungswerkes |
28.2. 1998 | Spiritualität – leben wir in einem religionslosen Zeitalter? | Weiterbildungsseminar für Gemeindekirchenräte des Kirchenkreises Bernburg/Anhalt |
1.2.1998 | Zeit & Lebenszeit | Kreis junger TheologInnen Zerbst/Anhalt |
24.11.1997 | Ethische Aspekte der Gentechnik | Stipendiatenseminar der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn |
April 1997 | Zeit & Lebenszeit | Arbeitstagung für Soziologie & Theologie in Dessau |
April 1995 | Identität und Gottesbild | Arbeitstagung für Soziologie & Theologie in Dessau |