Bildung und Politik
 

LV Nr 6052
Dozenten: 
Prof. Dr. Schluß
Termine: 
15.08.2011 bis 19.08.2011

Ort: Uni-Potsdam (Komplex III, Bezirk 1 in Griebnitzsee 3.06.S25)
Intervall: Blockseminar

Art der LV: 
Fachgebiet: Potitikdidaktik / Allgemeine Erziehungswissenschaft
Geeignet für: ()

Kommentar:

Das Seminar diskutiert grundlegend das Verhältnis von Bildung und Politik. Dabei wird ausgegangen von Texten der griechischen Antike, über Grundlagentexte der Pädagogik und Staatstheorie an der Schwelle zur Moderne, um für die Bundesrepublik markante Positionen verstehen zu können. Schließlich sollen auch aktuelle theoretische Postitionen zum Verhältnis von Bildung und Politik thematisiert werden. Ein Exkurs wird die Konzeptionierung politischer Bildung in der DDR streifen. Im Rahmen des Blockseminars werden brandenburgische Bildungspolitiker zu ihrem Verständnis des Verhältnisses von Poltik und Bildung Auskunft geben. Der konkrete Seminarablauf und alle Texte und Aufgabenstellungen sind über die homepage www.henning-schluss.de zu erschließen.

Die Texte und Aufgaben finden Sie auf dieser Seite.

Datum

Thema

Texte und Aufgaben

15.08.2011

09-14:30 Uhr

Antike Konzepte des Verhältnisses von Politik und Bildung

Antike Positionen zur Pädagogik: 

- Erarbeiten Sie sich die Position von Platon anhand der texterschließenden Fragen.

- Erarbeiten Sie sich die Position von Aristoteles anhand der texterschließenden Fragen. 

Ausführlichere Texte von Platon (Höhlengleichnis) und Aristoteles zur Hintergrundlektüre

16.08.

09 – 14:30

Konzepte des Verhältnisses von Politik und Bildung bei den Begründern der Pädagogik als Wissenschaft


Bitte arbeiten Sie das zentrale Argumentationsmuster in Bezug auf das Verhältnis von Poltik und Bildung in den beiden beigefügten Texten heraus.

Rousseau: Emile oder über die Erziehung. Schöningh1995, S. 9-16. Texterschließende Fragen.

- Schleiermacher  Theorie der Erziehung Vorlesung aus dem Jahre 1826. In: Ders: Ausgewählte pädagogische Schriften. Paderborn 31983, S. 36-61. texterschließenden Fragen.

ALS GAST: Die bildungspolitische Sprecherin von Bündnis90-Die Grünen im Brandenburgischen Landtag Marie Luiese von Halem

17.08.

09 – 14:30

ausgewählte neuere Konzepte des Verhältnisses von Politik und Bildung 


Bitte lesen Sie aus Heinz-Joachim Heydorn, Ungleichheit für alle. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs.

Bildungstheoretische Schriften Band 3, das Kapitel: Zum Verhältnis von Bildung und Politik. Texterschließende Fragen bis zum Anfang des Humboldt-Abschnitts.
Texterschließende Fragen zum Humboldt Abschnitt.
Texterschließenden Fragen zum Fichte-Abschnitt.
Texterschließende Fragen zum Marx-Abschnitt.

18.08.

09 – 14:30

ausgewählte neuere Konzepte des Verhältnisses von Politik und Bildung

Bitte erarbeiten Sie sich die beiden Texte: 

- von E. L. Böckenförde: "Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation" anhand der texterschließenden Fragen,
- Herbert Schneider: Der Beutelsbacher Konsens. In: Wolfgang W. Mickel (Hrsg.) Handbuch zur politischen Bildung. S. 171-178.

ALS GAST: Der SDP-Mitbegründer und Bildungspolitiker der SPD Staatssekretär a.D. Stephan Hilsberg
- Hannah Arendt: Zwischen Vergangenheit und Zukunft III. (9): Die Krise der Erziehung. München 1994, S. 255-276.

19.08.

09 – 14:30

Exkurs: Politische Bildung in der DDR

Zeitgenössische Konzepte des Verhältnisses von Politik und Bildung

Der Mauerbau im DDR-Unterricht. Diskussion zum Videomitschnitt

Erarbeiten Sie den Text von
- Roland Reichenbach: Die Ironie der politischen Bildung – Ironie als Ziel politischer Bildung anhand der texterschließenden Fragen.

 

Eingangsarbeit:

Umfang: ca. 1-2 A4 Seiten

Bitte geben Sie die Antworten der texterschließenden Fragen des ersten Seminartermins zum 12.08.2011 per email ab.

Abgabe  per email an schluss@uni-potsdam.de 

 

 

Weitere Texte für die Lektüre:

 

- John Dewey: Demokratie und Erziehung (1915) 7. Kapitel: „Der demokratische Gedanke in der Erziehung“

- Herbert Schneider: Der Beutelsbacher Konsens. In: Wolfgang W. Mickel (Hrsg.) Handbuch zur politischen Bildung. S. 171-178.

-(Detlef Österreich: Politische Bildung von 14.Jährigen in Deutschland – Studien aus dem Projekt Civic Education. Opladen 2002, 185-226.

- Humboldt (Grenzen des Staates)

- Klaus Mollenhauer: Umriss einer Politischen Bildung als politische Aufklärung. In: (Ders.):  Erziehung und Emanzipation -Polemische Skizzen. ]uventa Verlag München, 6. Auflage 1973, S.  151-168.

 - Schiller (Zshg. von Ästhetik und politischer Bildung) (Fragen-Schiller)

- Carsten Bünger: Von erschöpften Künstlern und prekären Dilettanten - Gegenwärtige Subjektivität und  kritisch-politische Bildung.

 

 

Ablauf des Seminars

 

In der Regel gibt es im Seminar keine Referate, sondern es werden alle Texte von allen vorbereitet und dann im Seminar mit unterschiedlichen Methoden vertiefend bearbeitet.

 

 

zurück zur Homepage